Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Orilochia

Orilochia [Hederich-1770]

ORILOCHIA , æ, Gr . Ορειλοχία, ας, diesen Namen bekam Iphigenia , als sie in die Insel Leuce geführet, daselbst wieder jung und unsterblich gemacht, und nach ihrem Tode mit dem auch bereits verstorbenen Achilles vermählet wurde. Nicand. ap. Anton. ...

Lexikoneintrag zu »Orilochia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802.
Demóditas

Demóditas [Hederich-1770]

DEMÓDITAS , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Chrysippus von des Aegyptus Söhnen zum Bräutigame bekam, ihn aber die erste Hochzeitnacht auch hinrichtete. Hygin. Fab. 172 ...

Lexikoneintrag zu »Demóditas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889.
Pheraemon

Pheraemon [Hederich-1770]

PHERAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) einer von ... ... Bruder, dem Androkles, die Herrschaft von der sicilischen Meerenge bis an das lilybäische Vorgebirge bekam. Diod. Sic. l. IV. c. 8. p. 202 ...

Lexikoneintrag zu »Pheraemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Daplidice

Daplidice [Hederich-1770]

DAPLIDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche den Pugno zum Bräutigame bekam, ihn aber auch die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Daplidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 873.
Sergestvs

Sergestvs [Hederich-1770]

SERGESTVS , i , ein Trojaner, der unter des Aeneas ... ... blieb, dennoch aber zum Preise eine Sclavinn aus Kreta, mit ihren zweyen Kindern, bekam. Er ist sonst der, von dem zu Rom die Sergi abstammen wollten. ...

Lexikoneintrag zu »Sergestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2194.
Scamander [2]

Scamander [2] [Hederich-1770]

SCAMANDER , i , des Dimachus und der Glaucia Sohn, welcher, nach seines Großvaters Tode, dessen Herrschaft bey Eleone bekam, und den Fluß Inachus von sich Scamander , wie einen unsern von ...

Lexikoneintrag zu »Scamander [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2173.
lustricus

lustricus [Georges-1913]

lūstricus , a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, ... ... Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
Pamphagvs

Pamphagvs [Hederich-1770]

PAMPHĂGVS , i, Gr . Παμφάγος, ου, ein Beynamen des Herkules. Orph. Hymn. XI. v. 6 . Er bekam solchen von seiner Vielfräßigkeit, nach welcher er wohl eher einen ganzen Ochsen auf ...

Lexikoneintrag zu »Pamphagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1856.
Pallantia

Pallantia [Hederich-1770]

PALLANTIA , æ , Evanders Tochter, welche Herkules zu Falle ... ... einen Berge in Latium begraben, welcher von ihr den Namen des palatinischen Berges bekam, und hernach einer der sieben Berge der Stadt Rom war. Serv. ...

Lexikoneintrag zu »Pallantia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1852.
Myrmidone

Myrmidone [Hederich-1770]

MYRMIDŎNE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche zu ihrem Bräutigame den Mineus bekam. Hygin. Fab. 179 .

Lexikoneintrag zu »Myrmidone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1681.
nominalis

nominalis [Georges-1913]

nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, ... ... ., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, das Namensfest, Tert. de idol. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
Levcothea

Levcothea [Hederich-1770]

LEVCOTHEA , æ , ist der Namen, welchen Halia bekam, als sie zur Göttinn gemacht worden. Diod. Sic. l. V. c. 55. p. 226 . Sieh Halia .

Lexikoneintrag zu »Levcothea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1462-1463.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions Sohn, bekam nach seines Vaters Tode die Herrschaft, heurathete darauf die Praxithea , des Phrasimus Tochter, und zeugete mit ihr den Cekrops, Pandorus und Metion ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Lysimachus

Lysimachus [Brockhaus-1809]

Lysimachus , einer der berühmtesten Feldherren und Freunde Alexanders, nach dessen Tode ... ... bei der Vertheilung aller von diesem eroberten Länder, die Statthalterschaft von Thracien bekam (sich auch in der Folge, wie die übrigen Satrapen, den königlichen Titel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lysimachus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 574-576.
Bajazeth I

Bajazeth I [Brockhaus-1809]

Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig wegen der Schnelligkeit seiner Eroberungen bekam. Dieser Kaiser, der Constantinopel zittern machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. Da ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bajazeth I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Aesymnétes

Aesymnétes [Hederich-1770]

AESYMNÉTES , æ, Gr . Ἀισυμνήτης, ου, ein Beynamen des ... ... viel, als ein König oder Vorsteher bedeutet. Als Troja übergieng, so bekam Eurypylus unter andern ein Kästchen mit zur Beute, welches, nach einigen, Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Aesymnétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124.
Thersander

Thersander [Hederich-1770]

THERSANDER , ri, Gr . Θέρσανδρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Argia Sohn, einer von den Epigonen. Hygin. Fab. 71 . Er bekam die eroberte Stadt Theben zu seinem Eigenthume. Als hernach aber die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Thersander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2343-2344.
Melampygos

Melampygos [Hederich-1770]

MELAMPŶGOS , i, Gr . Μελάμπυγος, ein Beynamen des Herkules, welcher einen bedeutet, der einen schwarzen Steiß hat. Er bekam solchen von folgender Begebenheit. Thia , des Oceans Tochter, hatte ihre Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Melampygos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1557.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Gorgophone [1]

Gorgophone [1] [Hederich-1770]

GORGOPHŎNE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine ... ... des Danaus funfzig Töchtern, welche den Proteus von des Aegyptus funfzig Söhnen zum Bräutigame bekam, allein auch die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Gorgophone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1171.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon