Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Evrylochvs

Evrylochvs [Hederich-1770]

EVRYLŎCHVS , i, Gr . Ἐυρύλοχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... den funfzig Söhnen des Aegyptus, welcher die Aretonoe von des Danaus Töchtern zur Braut bekam, und von derselben in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Evrylochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1085.
Hippothovs [2]

Hippothovs [2] [Hederich-1770]

HIPPOTHŎVS , öi , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer ... ... funfzig Söhnen des Aegyptus, der die Gorge von des Danaus Töchtern zur Braut bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Hippothovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Agathyrnvs

Agathyrnvs [Hederich-1770]

AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die ...

Lexikoneintrag zu »Agathyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Astrologvs

Astrologvs [Hederich-1770]

ASTROLŎGVS , i , ein Beynamen des Herkules, den er bekam, weil er sich eben den Tag auf den Scheiterhaufen legete, und verbrennen ließ, da er, als ein guter Sternkundiger wußte, daß sich eine Sonnenfinsterniß eräugen würde, Festus lib. VIII. p. ...

Lexikoneintrag zu »Astrologvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 446.
Hippodamía [3]

Hippodamía [3] [Hederich-1770]

HIPPODAMÍA , æ , des Anchises Tochter und Aeneas Schwester, ein sehr schönes und tugendhaftes Frauenzimmer, welches Alkathous zur Gemahlinn bekam. Hom. Il. Ν. 429 .

Lexikoneintrag zu »Hippodamía [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1278.
Membliarvs

Membliarvs [Hederich-1770]

MEMBLIĂRVS , i, Gr. Μεμβλίαρος, ου, seiner von des Kadmus Leuten, welche ihm die Europa suchen halfen, von welchen hernach die Insel Membliarus den Namen bekam. Steph. Byz. in Μεμβλίαρος .

Lexikoneintrag zu »Membliarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574.
Mendelssohn

Mendelssohn [Herder-1854]

Mendelssohn ( Moses ), d.h. der Sohn des Mendel , ... ... daheim, dann in Berlin , wurde daselbst bei einem jüd. Fabrikanten Erzieher, bekam später Antheil am Geschäfte. M. erwarb den ehrenden Beinamen des »jüdischen Sokrates ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 151.
Argiphontes

Argiphontes [Hederich-1770]

ARGIPHONTES , æ, Gr . Ἀργειφόντης, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er bekam, als er auf Jupiters Veranlassen den Argus umbrachte, als dieser die Io bewachen sollte. Apollod. l. II. c. 1. §. 3. Cf. Ovid. Met. ...

Lexikoneintrag zu »Argiphontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 374.
Fußwaschung

Fußwaschung [Herder-1854]

Fußwaschung pedilavium . auch mandatum (wegen Joh. XIII., 2 ... ... Ursprung in einer uralten Sitte aller Morgenländer hat und schon im Judenthum religiöse Bedeutung bekam. Als Nachahmer Jesu waschen der Papst , Bischöfe , griechische Patriarchen ...

Lexikoneintrag zu »Fußwaschung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 831-832.
Jacob Böhme

Jacob Böhme [Brockhaus-1809]

Jacob Böhme , ein Schuhmacher, aus Alt-Seidenberg bei Görlitz gebürtig, ... ... in seinem 49. Jahre. Er verfiel einige Mahl in eine geistliche Eutzükkung, und bekam dadurch Anlaß, vielerlei mystische Bücher zu schreiben, z. B. vom dreifachen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Böhme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160.
Georg Anson

Georg Anson [Brockhaus-1809]

Georg Anson , ein berühmter Englischer Seefahrer. Seine Laufbahn begann 1740, wo er in dem Spanischen Kriege eine Flotte von fünf Schiffen zu commandiren bekam, und hier bis 1744 im Verfolg seiner Expedition die bekannte Reise um die ...

Lexikoneintrag zu »Georg Anson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Tellier, Le

Tellier, Le [Herder-1854]

Tellier, Le , (Tellieh), gelehrter Jesuit, geb. 1643 bei Vire in der Normandie , bekam 1709 nach dem Tode des Paters de la Chaise die Stelle als Beichtvater Ludwigs XIV. sowie das Portefeuille des Cultus . Er galt als ...

Lexikoneintrag zu »Tellier, Le«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Diocorystes

Diocorystes [Hederich-1770]

DIOCORYSTES , æ, Gr . Διοκορύστης, ου, ( ⇒ Tab ... ... Aegyptus funfzig Söhnen, welcher von des Danaus funfzig Töchtern die Hippodamia zur Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Diocorystes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 929.
vierhundert

vierhundert [Georges-1910]

vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh ... ... . bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. jeder Reiter bekam v. Denare, equitibus quadringeni denarii tributi sunt). – je od. jedesmal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
Hyperchiria

Hyperchiria [Hederich-1770]

HYPERCHIRIA , æ, Gr. Ὑπερχειρία, εις, ein Beynamen der Juno, die in Lakonien ihren Tempel auf des Orakels Befehl, bekam, als der Eurotas sehr ausgetreten war. Sie wurde auch Venus Juno genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309.
Peristhenes

Peristhenes [Hederich-1770]

PERISTHĔNES , is, Gr . Περισθένης, εος, ( ⇒ Tab ... ... von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher die Elektra von des Danaus Töchtern zur Braut bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Peristhenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1949.
Tavrophagvs

Tavrophagvs [Hederich-1770]

TAVROPHĂGVS , i, Gr . Ταυροφάγος, ου, ein Beynamen des Bacchus, welchen er daher bekam, daß den Poeten, die mit den Dithyramben den Preis behielten, ein Ochs gegeben wurde. Suidas in Ταυροφάγον, Tom. III. p. 435 .

Lexikoneintrag zu »Tavrophagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2292.
Hypermnestra

Hypermnestra [Hederich-1770]

HYPERMNESTRA , æ, Gr . Ὑπερμνηστρα, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Danaus älteste Tochter, bekam zu ihrem Bräutigame von des Aegyptus Söhnen den Lynceus. Weil aber dieser sie die erste Hochzeitnacht unberührt ließ, so verschonete sie dagegen seiner wiederum; und, ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1310-1311.
Prosclystivs

Prosclystivs [Hederich-1770]

PROSCLYSTIVS , i, Gr . Προσκλύστιος, ου, ein Beynamen des Neptuns, der so viel, als der Ueberschwemmer , heißt. Er bekam solchen bey folgender Gelegenheit. Als er und Juno über das Eigenthum des argivischen ...

Lexikoneintrag zu »Prosclystivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2099-2100.
Februar, der

Februar, der [Adelung-1793]

Der Februār , des -s, plur. inus. der zweyte ... ... Jahre, Lat. Februarius, welcher von Carl dem Großen den Nahmen des Hornungs bekam, welchen er auch noch führet. S. Hornung. In Niedersachsen wird er der ...

Wörterbucheintrag zu »Februar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon