Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Kunst | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Einträglicher Rätselhandel [Literatur]

Einträglicher Rätselhandel Von Basel fuhren eilf Personen in einem Schiffe den Rhein hinab. Ein Jude, der nach Schalampi wollte, bekam die Erlaubnis, sich in einen Winkel zu setzen, und auch mitzufahren, wenn er sich gut aufführen, und dem Schiffer achtzehn Kreuzer Trinkgeld gehen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 185-188.: Einträglicher Rätselhandel

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Als eines Tages die großen Ferien begannen, bekam Helga einen seltsamen Einfall: »Weißt du, Mutti, ich habe es mir überlegt, ich fahre morgen früh nach Magdeburg und besuche Hilde Müller einmal wieder, die hat mich schon so oft eingeladen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 37-41.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/61. Von Gedult/473. Der Esel het wol unser Gedult tragen [Literatur]

Von Schimpff das 473. Der Esel het wol unser Gedult tragen ... ... Müller mit einem Esel zů Mül und het im wol fier Säck uffgeladen, da bekam im ein Ordenßman, der sprach zů dem Müller: ›Du hast den armen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 277.: 473. Der Esel het wol unser Gedult tragen

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/7. Kleinere Märchen, Fabeln und Parabeln/2. Der Affe [Literatur]

... Baum der Länge nach in Scheiter. Da bekam er Durst und ging weg an eine Quelle des Waldes, zu trinken, ... ... den Baum, und führte etliche Streiche darauf, daß das Holz einen großen Spalt bekam. Aber sein Schwanz gerieth ihm in den Spalt, und als er die ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg [1809], S. 176-178.: 2. Der Affe

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Schierke und Elend/89. Die Jungfrau von der Elendsburg [Literatur]

Nr. 89. Die Jungfrau von der Elendsburg. ... ... sich zwischen 11-12 Uhr mit einem silbernen Schlüssel, wer daran rührte, bekam eine Ohrfeige. Wem die Jungfer von Elend ihren silbernen Schlüssel hin hielt ... ... hätte ihn betrogen; sogleich war die Pferdelende verschwunden und von dem Golde der Elendsburg bekam er nichts.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 54-55.: 89. Die Jungfrau von der Elendsburg

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/30. Der Teufel trägt ein Dorf weg [Literatur]

30. Der Teufel trägt ein Dorf weg. Zwischen Goßfelden und Wetter ... ... ; die Bauern lebten darin so üppig, daß der Teufel Gewalt über sie bekam und sie aus ihrer guten Erde auf einen sandigen Boden, den die austretende ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXV25-XXVI26.: 30. Der Teufel trägt ein Dorf weg

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/199. Vergeltung [Literatur]

199. Vergeltung. Ein Mann in Schröck pflegte zu seinem Vergnügen lebendigen Vögeln die Zungen auszureißen oder die Augen auszustechen. Zur Strafe dafür bekam er lauter Kinder, die entweder der Sprache oder des Gesichts beraubt waren.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 184.: 199. Vergeltung

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/42. Der Herr Gevatter [Literatur]

42. Der Herr Gevatter. Ein armer Mann hatte schon viel ... ... so daß er alle Welt zu Gevatter gebeten hatte, und als er noch eins bekam, wußte er nicht, wen er noch zu Gevatter bitten könne, da wurde ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 189-191.: 42. Der Herr Gevatter

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/82. Die halbgefüllte Flasche [Literatur]

82. Die halbgefüllte Flasche. Als die Schweden einmal hier im Lande waren und die unsrigen gerade eine Schlacht gewonnen hatten, bekam ein gemeiner Soldat einen Wachtposten auf dem Schlachtfelde. Mit Mühe hatte er ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 74-75.: 82. Die halbgefüllte Flasche

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/69. Brief [Literatur]

... , was noch vor dem Schiffbruch meines Vaters für mich erhalten wurde. Er bekam eine Untersuchung; es fehlte was in den Kabinetsrechnungen. Sein Stolz hatte ihm ... ... verfiel der fürstlichen Kammer. Mein Bruder blieb bey seiner Secretairstelle, und meine Mutter bekam einen Gehalt. – Aber wie mir war, können Sie ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 102-119.: 69. Brief

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/70. Die hintergangene Ehebrecherin [Literatur]

LXX. Die hintergangene Ehebrecherin. Auff eine Zeit bekam ein Balbierer Lusten bey eines Apotheckers Frau zu schlaffen / welche sehr schön war / wie er nun offtmahlen bey ihr angehalten / doch allezeit abschlägige Antwort bekommen / so trug sichs zu / daß der Mann ausgereiset ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 143-144.: 70. Die hintergangene Ehebrecherin

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/64. Die alte Bettelfrau [Literatur]

64. Die alte Bettelfrau. Es war einmal eine alte Frau ... ... seh'n betteln geh'n? Diese alte Frau bettelte auch, und wenn sie etwas bekam, dann sagte sie: Gott lohn' euch! Die Bettelfrau kam an eine Thür ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 291-292.: 64. Die alte Bettelfrau

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/98. Der doppelte betrogene Marggraff [Literatur]

XCVIII. Der doppelte betrogene Marggraff. Bey dem Könige in Franckreich war ein Marquis in grossen Gnaden / welcher einsmahls von demselben Ordre bekam / sein Hauß schleunigst zu bestellen /dann er müsse noch heute eylends gen ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 195-201.: 98. Der doppelte betrogene Marggraff

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/24. Inventarium [Literatur]

24. Inventarium §. 24. Inventarium denke, welches ohne ... ... bei dem Abschlusse so thätig gewesen, daß der Baron eine große Meinung von ihm bekam, da er bei einer Sache, die doch außer seinem Geschäftskreise lag, so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 105-106.: 24. Inventarium

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/66. Der Brautbrunnen [Literatur]

66. Der Brautbrunnen. In stattlichem Zuge, wobei mehrere Wägen mit ... ... gegen Sponeck. Bei dem Brunnen, welcher zwischen Eichstetten und Bötzingen am Wege quillt, bekam sie Lust, von dem frischen Wasser zu trinken. Sie ließ halten und von ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 53-54.: 66. Der Brautbrunnen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/B. Märchen/18. Der junge Riese [Literatur]

18. Der junge Riese. Mündlich aus Ankeloh bei Bederkesa. Da ist einmal eine Frau gewesen, die bekam einen Sohn, den ließ sie sechs Jahre an der Brust liegen, daß er Bäume aus der Erde reißen könnte, aber als die sechs Jahre um ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 360-362.: 18. Der junge Riese

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 30.08.1910 [Kunst]

Franz Marc 30.08.1910   Sindelsdorf, 30. VIII. Lieber Macke, heute bekam ich eine Epistel von Brakl, die an Komik wenig zu wünschen übriglässt. Erstens fragt er an, ob nicht vielleicht »der Niestlé-Schnellzug endlich mit dreivierteljähriger Verspätung in ...

Kunst: Franz Marc 30.08.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 19-20.

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der junge Prinz [Literatur]

Der junge Prinz Ein junger Prinz, der sich des Oheims Gunst empfohlen, Bekam von ihm zweihundert Stück Pistolen Mit der Ermunterung, damit wohl umzugehn. Er ließ nach ein'ger Zeit sich wieder vor ihm sehn. Indem daß nun der ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 144-145.: Der junge Prinz

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/254. Die unverweste Leiche [Literatur]

254. Die unverweste Leiche. In Herzberg wohnte ein Kaufmann, Namens Schachtruv, der mit Stahl handelte. Einst bekam er aus London eine Tonne Gold aus Versehen für eine Tonne Stahl zugeschickt. Als später Nachfrage geschah, verschwur er sich, daß er nicht verwesen ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 241-242.: 254. Die unverweste Leiche

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1158. Guten Abend [Literatur]

1158. Guten Abend. (S. Firmenich a.a.O. S ... ... 206.) In einem Dorfe bei Celle lag ein Reiter, der einen Brief bekam, worin er bedeutet ward, noch an demselben Abend nach dem andern Dorfe zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 935-936.: 1158. Guten Abend
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon