Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Vierter Teil/4. [Literatur]

IV Raskolnikow ging aber direkt zum Hause am Kanal, wo Ssonja ... ... war ein altes, grüngestrichenes zweistöckiges Haus. Er fand nicht ohne Mühe den Hausknecht und bekam von ihm eine recht unbestimmte Auskunft, wo der Schneider Kapernaumow wohne. Er fand ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 404-426.: 4.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/61. Das junggeglühte Männlein [Literatur]

61. Das junggeglühte Männlein. Zur Zeit da unser Herr noch ... ... Erden ging, kehrte er eines Abends, sammt Peter, bei einem Schmied ein, und bekam willig Herberg. Nun geschah's, daß ein armer Bettelmann, von Alter und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 286-288.: 61. Das junggeglühte Männlein

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/1. Theil/7. Brief [Literatur]

Siebenter Brief. An den Herrn Commerzienrath Rath Müller, in Cassell. Amsterdam den 10ten November 1769. Ich bekam gestern, mein lieber Mann! Deinen Brief und die Nachricht von Deiner weiteren Reise. Du kannst leicht denken, wie sehr mich jede Erzählung von ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 1, Riga 1781–1783, S. 91-95.: 7. Brief

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/386. Die gemiedene Kanzel [Literatur]

386. Die gemiedene Kanzel. In der Klosterkirche zu Amorbach, welche ... ... benutzt wird, unterfing sich ein Prediger derselben, auf den katholischen Glauben loszuziehen. Da bekam er, auf der Kanzel, von unsichtbarer Hand eine Ohrfeige, und seitdem betritt ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 341.: 386. Die gemiedene Kanzel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Revolverle/1. [Von keiner Noth besiegt und keiner Liebe] [Literatur]

1 Von keiner Noth besiegt und keiner Liebe, hab ich genossen ... ... starben mir, und kalt verschlossen fröhnt ich als Kind schon eigensüchtgem Triebe. Bekam derzeit vielleicht zu wenig Hiebe und ward verzogen früh zu eitlen Possen? ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 90.: 1. [Von keiner Noth besiegt und keiner Liebe]

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Voreilige Nachahmungssucht und ihre Folgen [Literatur]

... was er sah und hörte nachzuäffen, daher bekam er auch den Beinamen, Aeffchen. Einst versuchte die Mutter eine Suppe in ... ... gerade da lag, bemächtigte, und mit der Scheere zu schneiden anfing. Es bekam ihm aber übel, denn die Mutter, die dazu kam, gab ihm ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 95-98.: Voreilige Nachahmungssucht und ihre Folgen

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Der Branntweinsäufer und die Berliner Glocken [Literatur]

Der Branntweinsäufer und die Berliner Glocken (Eine Anekdote) Ein ... ... Lichnowsky, ein heilloser und unverbesserlicher Säufer, versprach nach unendlichen Schlägen, die er deshalb bekam, daß er seine Aufführung bessern und sich des Brannteweins enthalten wolle. Er hielt ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 347-348.: Der Branntweinsäufer und die Berliner Glocken

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/33. Dornröschen [Literatur]

... ach sogar allzugern ein Kind gehabt, und bekam doch keins, so sehr sie sich auch eins wünschte. Da wurde sie ... ... ihr; o! wie gut! Und als das Jahr um war, bekam die Königin eine Tochter, die nannten sie Röslein. Da war nun große ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 446-451.: 33. Dornröschen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/217. Das Kreuz mit dem Sech [Literatur]

217. Das Kreuz mit dem Sech. Beim Zackern bekam ein Mann vom Lamprechtshof mit einem andern so heftig Streit, daß er das Sech aus dem Pfluge riß, dem Entfliehenden in den nahen Wald nacheilte und ihn mit dem Eisen tödtete. Zur Strafe ward er ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 205-206.: 217. Das Kreuz mit dem Sech

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Donnerstag/Fastenmährlein [Literatur]

Fastenmährlein Der Sabbath ist um des Menschen willen gemacht und ... ... , 27 Ein Herr am grünen Donnerstag Aß Fleisch, denn Fisch bekam ihm schlecht: Das ist ein Essen, wie ich's mag! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 102-103.: Fastenmährlein

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[3] Antwort an eben Denselben aus Lion nach Jena [Literatur]

[3] Antwort an eben Denselben aus Lion nach Jena vom ... ... ich kaum genesen, Nach Schweiß, nach Ungemach, nach Sorgen und Gefahr, Bekam ich deinen Brieff, getreuer Freund, zu lesen, Gleich, da mir frischer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 234-238.: [3] Antwort an eben Denselben aus Lion nach Jena

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/152. Die drei Brüder vom Zellerfeld [Literatur]

Nr. 152. Die drei Brüder vom Zellerfeld. Auf dem Zellerfeld ... ... Brüder, die waren Jäger und gingen miteinander nach der Schalk auf die Jagd. Da bekam der Jüngeste drei Rebhühner zu sehen, und schoß nach dem einen. Er glaubte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 138-140.: 152. Die drei Brüder vom Zellerfeld

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/7. Die grüne Feige [Literatur]

7. Die grüne Feige. Deilinghofen. (Vgl. den »Hasenhüter« in ... ... S. 128.) Ein König, der eine einzige schöne Tochter hatte, bekam einen gar sonderbaren Einfall. Er ließ im ganzen Lande ausrufen, wer ihm um ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 226-229.: 7. Die grüne Feige

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/3. Kapitel: Auf hoher See [Literatur]

... Ach was, altes Aas, Dankeschön gibt's nicht zur See.« Einmal bekam ich den Auftrag, etwas mit Teer anzustreichen, und als ich dabei den ... ... Er stieß mich gegen das Kojenbrett, daß ich eine dicke Beule am Kopf bekam, Dann nahm er sich eine Handvoll Zucker und ging an ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 57-65.: 3. Kapitel: Auf hoher See

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Nicht lange nach dieser herbstlichen Gartenscene wurde Willibald Stilpe, ... ... von seiner Mannheit entbunden. Damit ging eine merkliche Veränderung in ihm vor. Er bekam etwas Renommistisches, Überhobenes und trug eine Verachtung seiner Klassengenossen, Girlinger eingeschlossen, zur ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 107-121.: Drittes Kapitel

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Das gerichtliche Verfahren wegen Nial's und seiner Söhne/Der Ritt zum Ting [Literatur]

Der Ritt zum Ting. Als die Zeit des Tinges nahe war, bekam Thorhald Asgrimsohn einen bösen Schaden am Fuß, so daß derselbe stark anschwoll oberhalb des Knöchels und er nur mit Hülfe eines Stabes zu gehen vermochte. Er war übrigens von hohem Wuchs, stark ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 187-190.: Der Ritt zum Ting

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Drittes Buch/Warum gibt sich der Herr so viel ab [Literatur]

Warum gibt sich der Herr so viel ab? Der Scherz bekam mir übel. In einer Gesellschaft war eine Witwe von etlichen und dreißig Jahren. Sie war schlank gewachsen, hager, und dennoch glaubte sie schön zu sein und ging auf Eroberungen aus. Zum Scherz sagte ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 192-197.: Warum gibt sich der Herr so viel ab

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Venezianisches Reisetagebuch des Herrn von N. (1779) [Literatur]

Venezianisches Reisetagebuch des Herrn von N. (1779) Ich erinnere mich an die Dinge ganz genau, hatte immer sehr gutes Gedächtnis, bekam bei den Schulbrüdern das große Fleißkreuz, weil ich die österreichischen Regenten vor- und ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 263-265.: Venezianisches Reisetagebuch des Herrn von N. (1779)

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf [Literatur]

Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf In Frankreich ist ein ... ... Departement befindet sich eine kleine Landschaft, genannt Saulieu, (mußt lesen Soliö). Diese Landschaft bekam im März des Jahrs 1807 einen schlimmen Besuch von einem reißenden Tier, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 168-169.: Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Drittes Buch/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Im dritten Monate von Marianens Aufenthalte bei der Frau von Hohenauf bekam diese einen Besuch von ihrem Neffen, dem Sohne des Tuchhändlers Säugling. Die Bedienten wurden befehligt, ihn Ew. Gnaden zu nennen, und sie stellte ihn allem benachbarten Adel unter dem Namen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 150-154.: Dritter Abschnitt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon