Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/107. Schöne Antwort eines Verzagten [Literatur]

107. Schöne Antwort eines Verzagten. Ein guter Kerl / der mehr ... ... der That hatte / dann er war groß von Person / und wackeres Ansehens / bekam einsten eine gute Ohrfeige von einem kleinen Kerl / in beyseyn vieler wackern Leute ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 222-224.: 107. Schöne Antwort eines Verzagten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/434. Entstehung des Hospitals zu Stargard [Literatur]

434. Entstehung des Hospitals zu Stargard. Eine Prinzessin fuhr einmal nach ... ... Leute, die ein Grab machten. Sie fragte, für wen es sein solle und bekam die Antwort, für den dabeistehenden alten Mann, ihren Vater. Als die Prinzessin ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 323.: 434. Entstehung des Hospitals zu Stargard

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/73. Auff Malprobum [Literatur]

73. Auff Malprobum Malprobus ist ein Schelm und nam ihm eine ... ... ; Ey, recht! sagt alles Volk, daß diß ihm widerfuhre. Der Topff bekam also, wie schicklich, eine Stürtze; Geborgtes ward gezahlt; drum hat er ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 220.: 73. Auff Malprobum

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Ich gab meinen Wahnsinn dem wandernden Wasser] [Literatur]

[Ich gab meinen Wahnsinn dem wandernden Wasser] Ich gab meinen Wahnsinn dem wandernden Wasser, Das schlaflose Schmachten bekam ja die Nacht, Ich habe das Lachen der Schwachen erdacht Und achte als wallender, unsichtbar blasser Erbarmungsgedanke und Warnungserfasser Auf alles was schamhaft im ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 315-316.: [Ich gab meinen Wahnsinn dem wandernden Wasser]

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/55. Ein Bauer, der die Wassersucht hatte, wird durch eine grosse Menge Lauge [Literatur]

LV. Ein Bauer, der die Wassersucht hatte, wird durch eine grosse Menge ... ... die er getrunken hatte, geheilt. Jener junge Bauer war glücklicher. Er bekam die Wassersucht, nachdem er vorhero länger als zehen Monat lang ein viertägiges ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 117-119.: 55. Ein Bauer, der die Wassersucht hatte, wird durch eine grosse Menge Lauge

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/7. Geburtshülfe/6. Untersuchung eines dicken Leibes [Literatur]

6. Untersuchung eines dicken Leibes. In Strasburg lebte eine Frau, welche einen außerordentlich dicken und aufgeschwollenen Leib bekam, und dadurch in den Ruf der Schwangerschaft gerieth. Man lud sie deswegen vor die Obrigkeit, allein sie wußte ihre Unschuld, hauptsächlich durch die lange Zeit, ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 6. Untersuchung eines dicken Leibes

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/71. Ein begnadeter Diener [Literatur]

71. Ein begnadeter Diener Gunst art, dient so manches Jahr, hatt' und hat doch keinen Sold; Ey, wie unrecht! O, er nam und bekam, was er gewolt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 241.: 71. Ein begnadeter Diener

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/47. Der Menschen Unbeständigkeit [Literatur]

47. Der Menschen Unbeständigkeit Sein Eigenschafft und Art bekam ein iedes Thier, Und wie sie einmal war, so bleibt sie für und für: Der Löw, der bleibt behertzt; der Hase, der bleibt scheu; Der Fuchs, der bleibet schlau; der Hund ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 257.: 47. Der Menschen Unbeständigkeit

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/6. Chirurgie/6. Die Bedenklichkeit wegen der Staaroperation [Literatur]

6. Die Bedenklichkeit wegen der Staaroperation. Rasis, ein berühmter Arabischer Arzt, bekam in seinem Alter den grauen Staar. Man rühmte ihm einen Wundarzt, welcher in Operationen dieser Art einen großen Ruf hatte, und Rasis ließ ihn zu sich rufen. Sobald er eintrat, legte ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 122.: 6. Die Bedenklichkeit wegen der Staaroperation

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/4. Krankheitslehren und Kuren/10. Die Arzney gegen das Fieber [Literatur]

... Deutscher das kalte Fieber. Nachdem er verschiedene Mittel vergeblich gebraucht hatte, bekam er plötzlich heftiges Verlangen nach einer Erbsensuppe, und forderte sich eine von ... ... Tagebuch an: Erbsensuppe ist ein vortrefliches Mittel gegen das kalte Fieber. Kurz darauf bekam ein Italiener auch das kalte Fieber, und der Arzt verordnete ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 70-71.: 10. Die Arzney gegen das Fieber

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Schierke und Elend/Die Jungfrau von der Elendsburg/360. [Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer] [Literatur]

360. Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer, ... ... die zeigt sich zwischen 11-12 mit einem silbernen Schlüssel, wer daran rührte, bekam eine Ohrfeige. Einem Hüttenmann schenkte sie Knöpfe, er schüttete sie auf dem Schierke ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 141.: 360. [Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/5. Krankheitsgeschichten und Kuren/10. Monument einer Wassersüchtigen [Literatur]

10. Monument einer Wassersüchtigen. Eine vornehme Wittwe in England bekam in ihrem ein und funfzigsten Jahre die Bauchwassersucht. Man zapfte ihr das Wasser ab, sah sich aber bald genöthigt, da das Wasser sich immer wieder von neuen sammelte, die Operation zu wiederholen. ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 10. Monument einer Wassersüchtigen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/59. [Solches Reiten der Pferdejungen fand ehmals auch in Stein-Völpke] [Literatur]

59. Solches Reiten der Pferdejungen fand ehmals auch in Stein-Völpke bei Oebisfelde statt, ebenso an der Asse und am Elm; hier bekam der Sieger eine Fahne; jetzt fährt man mit Musik hinaus und loost um ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 381.: 59. [Solches Reiten der Pferdejungen fand ehmals auch in Stein-Völpke]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/61. Unterirdische in Plau/5. [Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster] [Literatur]

5. Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster, der hielt ... ... einen Gesellen und lieferte doch so rasch seine Arbeit, daß er bald große Kundschaft bekam und ein reicher Mann wurde. Wenn er nämlich ein Paar Stiefel oder Schuhe ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 44-45.: 5. [Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/5. Krankheitsgeschichten und Kuren/11. Wunderbare Heilungen durch einen Zufall [Literatur]

11. Wunderbare Heilungen durch einen Zufall. Ein Bauer, der an einem hitzigen Fieber darniederlag, bekam einen heftigen Appetit, ein großes Gefäß voll Lauge, das sich in seinem Zimmer befand, zu kosten. Er faßte es an, und trank es bis auf den Grund aus ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 94-95.: 11. Wunderbare Heilungen durch einen Zufall

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/28. Kalmückische Mährchen/3. [In einem glücklichen Lande herschte Güchanas. Dieser Chan hatte] [Literatur]

3. In einem glücklichen Lande herschte Güchanas. Dieser Chan hatte von ... ... einen Sohn, der hieß Sonnenschein. Nach dem Tode derselben heirathete der Chan wieder und bekam einen Sohn, der hieß Mondschein. Die Brüder liebten einander von Herzen, ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 349-354.: 3. [In einem glücklichen Lande herschte Güchanas. Dieser Chan hatte]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/220. [Der Tag, an welchem man den ersten Kukuksruf auf eigenem Grund] [Literatur]

220. Der Tag, an welchem man den ersten Kukuksruf auf eigenem ... ... und Boden hörte, war sonst ein festlicher. Wer den ersten Ruf anmelden konnte, bekam ein Ei, das er sich briet. Zu Gevelsberg gibt es noch ein wirkliches ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 73-74.: 220. [Der Tag, an welchem man den ersten Kukuksruf auf eigenem Grund]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/2. Anatomie und Physiologie/1. Beispiele von Abweichungen von dem gewöhnlichen Verhalten der monatlichen Reinigung [Literatur]

... Nahrung, und an häufige Bewegung gewöhnt war, bekam alle vier Wochen einen mäßigen Blutfluß aus der Scheide, ohne daß sie sonst eine Unbequemlichkeit davon verspürte. Eine Wittwe verlor im funfzigsten Jahre ihre Reinigung; bekam sie aber im ein und funfzigsten sehr reichlich wieder, und behielt ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 1. Beispiele von Abweichungen von dem gewöhnlichen Verhalten der monatlichen Reinigung

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/f. [Der Sohn eines Landmanns zu Nordenholz, Ksp. Hude, pflügte für] [Literatur]

f. Der Sohn eines Landmanns zu Nordenholz, Ksp. Hude, pflügte für eine »nicht gut gehaltene« Witwe und bekam Essen und Trinken zu. Wenige Wochen darauf verspürte er große Übelkeit und Beklemmung. Ein zu Rate gezogener Arzt gab ihm Brechmittel ein, und der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXIX379.: f. [Der Sohn eines Landmanns zu Nordenholz, Ksp. Hude, pflügte für]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/g. [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann] [Literatur]

g. Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann mußte sie pflegen. Eines Nachmittags bekam sie Besuch von einigen Nachbarinnen, und der Mann ging hinaus, um Kaffee zu kochen. Wie er nun den Kessel auf dem Feuer hatte und auf der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDV405.: g. [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon