Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

... ließ. Weil ihn nun Hesione auf diese Weise gleichsam erkaufete, so bekam er hernach von πρίαμαι, ich kaufe , den Namen Priamus . ... ... insonderheit die mit hinweggenommene Hesione wieder. Allein, weil er überall abschlägliche Antwort bekam, so entschloß er sich, die Griechen mit Kriege zu ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

ALCÍDES , æ, Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so viel, ... ... als Herkules, welcher solchen Namen führete, ehe er den Namen Herkules von der Pythia bekam. Apollod. lib. II. c. 4. §. 12. & Sext. ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Bebryce

Bebryce [Hederich-1770]

BEBRỸCE , es, Gr . Βεβρύκη, ης, ( ⇒ ... ... zu ihrem Bräutigame den Chthonius oder auch Hippolytus, von den 50 Söhnen des Aegyptus, bekam; allein nach einigen auch die erste Hochzeitnacht umbrachte, Apollod. lib. II ...

Lexikoneintrag zu »Bebryce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530-531.
Melaene

Melaene [Hederich-1770]

MELAENE , es, Gr . Μέλαινα, ης, ein Beynamen der Ceres , welchen sie von der schwarzen Kleidung bekam, die sie anlegete, als sie, nach einigen, Neptun zu seinem Willen gezwungen, nach andern aber ihr Pluto die Proserpina entführet hatte ...

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1553-1554.
Dioméda [2]

Dioméda [2] [Hederich-1770]

DIOMÉDA , æ , des Phorbas Tochter, welche Achilles in der Insel Lesbus mit gefangen bekam und hernach zur Beyschläferinn brauchete. Homer. Il. I. v. 661 . Einige nennen sie auch Diomedea , und machen den Phorbas selbst ...

Lexikoneintrag zu »Dioméda [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 929.
Corónvs [4]

Corónvs [4] [Hederich-1770]

CORÓNVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Thersanders ... ... , dem Haliartus, von dem Athamas an Sohns Statt aufgenommen, und von ihm bekam ein Strich Landes in Böotien den Namen Koronea . Er erhielt solchen, da ...

Lexikoneintrag zu »Corónvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 782.
Hyrievs

Hyrievs [Hederich-1770]

HYRIE ṼS , ëi, Gr. Gr . Ὑριεὺς, έως, ... ... und der Alcyone Sohn, Orions Vater, welchen er auf eine wunderbare Art bekam. Palæph. de Incred. c. 5 . Sieh Orion . ...

Lexikoneintrag zu »Hyrievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Indiges

Indiges [Hederich-1770]

INDIGES , tis , hieß eigentlich ein jeder aus einem Menschen gewordener Gott. Serv. ad Virg. Georg. I. 498 . Vorzüglich aber bekam Aeneas die Ehre, daß er Iupiter Indiges , oder Pater indiges ...

Lexikoneintrag zu »Indiges«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1345.
Electra [2]

Electra [2] [Hederich-1770]

ELECTRA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine ... ... oder, nach andern, den Hyperantus, Hygin. Fab. 170 . zum Bräutigame bekam, ihn aber die erste Hochzeitnacht mit hinrichtete. s. Danaides .

Lexikoneintrag zu »Electra [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 978.
Cercýra

Cercýra [Hederich-1770]

CERCÝRA , æ, Gr . Κέρκυρα, ας, ( ... ... Tochter, welche Neptun in die Insel entführete, die hernachmals von ihr den Namen bekam. Er zeugete auch mit ihr den Phäax, von welchem die Phäacer den ...

Lexikoneintrag zu »Cercýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674-675.
Schwapp

Schwapp [Adelung-1793]

Schwapp , Schwapps , eine nur im gemeinen Leben übliche Interjection, ... ... Laut nachzuahmen, welchen ein schneller und heftiger Schlag auf einen weichen Körper verursacht. Schwapps bekam er eins hinter die Ohren. Im Niedersächsischen hat man auch die ähnlichen schwipps ...

Wörterbucheintrag zu »Schwapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1714.
Acheron

Acheron [Brockhaus-1809]

*Acheron (Mythol.) war einer der Höllenflüsse, über welchen ... ... Art.) die Seelen der Verstorbenen in einem alten Kahne überfuhr, und dafür ein Fährgeld bekam, welches man auch zu diesem Behuf dem Todten unter die Zunge zu stecken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acheron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Aminias

Aminias [Hederich-1770]

AMINIAS , æ, Gr . Ἀμινίας, ου, einer von den ... ... Da er aber von solchem nichts geachtet wurde, und noch darzu ein Schwert zugeschickt bekam, so erstach er sich damit vor dessen Thüre, nachdem er vorher die Götter ...

Lexikoneintrag zu »Aminias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Aethvsa

Aethvsa [Hederich-1770]

AETH ÉSA , æ, Gr . Αἴθουσα, ης, ( ⇒ ... ... mit der Alcyone zeugete, wogegen sie von dem Apollo wiederum den Eleutheres bekam. Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. & Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Aethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Phantes

Phantes [Hederich-1770]

PHANTES , æ, Gr . Φάντης, ου, ( ⇒ Tab ... ... des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher die Theano von des Danaus Töchtern zur Braut bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Phantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1969.
Chaetvs

Chaetvs [Hederich-1770]

CHAETVS , i, Gr . Χαῖτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... des Aegyptus, welcher von den 50 Töchtern des Danaus die Asteria zur Braut bekam, allein von derselben auch hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Chaetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 689.
Ocypete [1]

Ocypete [1] [Hederich-1770]

OCYPĔTE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine ... ... funfzig Töchtern, die den Lampus von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Ocypete [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762-1763.
Evpheno

Evpheno [Hederich-1770]

EVPHENO , us , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Hyperbius von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam, allein auch die erste Hochzeitnacht hinrichtete. Hygin. Fab. 170 . ...

Lexikoneintrag zu »Evpheno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Erinnys

Erinnys [Hederich-1770]

ERINNYS , ùos, Gr . Ἐριννὺς, ύος, ein Beynamen der Ceres , welchen sie bekam, als sie ganz rasend wurde, da sie Neptun zu seinem Willen zwang, ungeachtet sie demselben zu entkommen, sich selbst in ein Pferd verwandelt hatte. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Erinnys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Mnestra

Mnestra [Hederich-1770]

MNESTRA , æ, Gr . Μνήστρα, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die den Aegius zu ihrem Bräutigam bekam, und die erste Hochzeitnacht hinrichtete. Apollod. l. II. c. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Mnestra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon