Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Beladener

Beladener [Wander-1867]

Den Beladenen soll man nicht meiden. – Simrock, 970; Körte, 487.

Sprichwort zu »Beladener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 308.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 23. Capitel [Literatur]

Das 23. Capitel. Wenn ein mit der Schweren-Noth beladener Mensch das Blut eines decolirten armen Sünders auffängt /solches warm trinckt / und stracks fort laufft / und sich wohl erhitzt / so geneset er von der schweren Kranckheit. Es werden sich viele verwundern ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 53-56.: Das 23. Capitel
Beladen

Beladen [Adelung-1793]

Beladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) mit einer Ladung versehen. Einen Wagen, ein Pferd, einen Esel beladen. Ein beladener Wagen. Figürlich, ein lästiges oder beschwerliches Geschäft übertragen. Sich mit Sorgen, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Beladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 837.
Ballast

Ballast [Brockhaus-1837]

Ballast nennen die Schiffer Sand , Steine und andere Dinge ... ... Werthe , welche sie in den untersten Schiffsraum bringen, um den Schwerpunkt nicht völlig beladener Fahrzeuge tief genug unter dem Wasser zu erhalten, weil dieselben außerdem leicht ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Wagenwinde

Wagenwinde [Herder-1854]

Wagenwinde , Maschine zum Heben schwerer Lasten , besonders zum Heben beladener Frachtwagen, um die Räder zum Schmieren abheben zu können. Sie besteht aus einem hölzernen Klotze , in dem sich eine gezahnte eiserne Stange auf- und abbewegen läßt. Am obern ...

Lexikoneintrag zu »Wagenwinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655-656.
Ueberladen

Ueberladen [Wander-1867]

1. Oeberlada brecht de Waga. – Tobler, 342. Ein zu stark beladener Wagen bricht; Uebermass dauert nicht. 2. Ueberladen macht das Pferd stetig. – Winckler, IX, 26. 3. Wer überladet seinen Wagen , ...

Sprichwort zu »Ueberladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1395.
Kastenkarren

Kastenkarren [Pierer-1857]

Kastenkarren , in einigen Artillerien ein mit Vorrathsstücken, Requisiten etc. beladener Karren , der ins Feld mitgeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Kastenkarren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 366.
Begleitzettel

Begleitzettel [Brockhaus-1911]

Begleitzettel , zollamtliche Ausfertigungen zur Überweisung beladener, aus dem Auslande eingehender Eisenbahnwagen vom Grenzzollamt an das Abfertigungsamt im Innern des Zollgebietes .

Lexikoneintrag zu »Begleitzettel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Holzwagen, der

Holzwagen, der [Adelung-1793]

Der Holzwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wagen, Holz darauf anzufahren. Ingleichen ein mit Holz beladener Wagen.

Wörterbucheintrag zu »Holzwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1277.
ἀνά-θεμα

ἀνά-θεμα [Pape-1880]

ἀνά-θεμα , τό , p. = ἀνάϑημα , bes. bei K. S ., ein mit dem Fluch (Kirchenbann) beladener und zur Schande öffentlich ausgestellter Mensch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-θεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
Parigi, Alfonso: Kahn im Schilf

Parigi, Alfonso: Kahn im Schilf [Kunstwerke]

Künstler: Parigi, Alfonso Langtitel: Mit Fässern beladener Kahn im Schilf Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 17,6 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf weißem Papier ...

Werk: »Parigi, Alfonso: Kahn im Schilf« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/639. [Literatur]

639. Kayser Wenceslaus traf einsmals in Böhmen unter weges einen fuhrmann ... ... welcher sein unglücke mit unzehlichen flüchen an den tag gab / weil sein mit töpffen beladener karn / welchen er von Beraun nach Prag führen wollen / umgefallen war / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 245-246.: 639.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/8. Bock und Schaf/585. Der Schmiedebock von Kontern [Märchen]

585. Der Schmiedebock von Kontern. Unterhalb des Hauses Deckesch von ... ... Schmiede. In dieser Schmiede erschien zu gewissen Zeiten um Mitternacht ein schwarzer, mit Ketten beladener Bock. Unter grauenhaftem Geklirr der Ketten stieg er die Treppe hinauf und näherte ...

Märchen der Welt im Volltext: 585. Der Schmiedebock von Kontern
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

Wage , 1) ein Instrument , womit man vorzugsweise das ... ... eines andern ungleicharmigen Hebels aufgehängt. Ist die Last z.B. ein beladener Wagen u. mit Ketten an den eigentlichen Wagbalken befestigt, so ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Wage

Wage [Meyers-1905]

Wagen. Präzisionswagen, Brückenwagen etc. Von den Präzisionswagen dienen diejenigen erster Klasse ... ... Zahlen auf einer Karte herstellen. Zum Abwägen großer Lasten auf Eisenbahnen, z.B. beladener Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Vieh, werden Zentesimalwagen derart in das Eisenbahngleis eingebaut, daß ...

Tafel zu »Wage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Wage

Wage [Brockhaus-1837]

Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des Gewichts ... ... Boden gleich angebrachten, sogenannten Brücke , d.h. einer Fläche, auf welche ein beladener Wagen bequem aufgefahren werden kann. Diese ist über einer Höhlung so angebracht, daß ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635-636.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

Masse. Unter diesem Artikel mögen nach J. Grimms Rechtsaltertümern von ... ... der gemeinen Mark anheim. 12. Durchschlüpfende Tiere. Es wird ein mit Holz beladener Wagen daran gemessen, dass sieben Hunde einen Hasen hindurch jagen mögen oder ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

›Bergbau I‹. Erklärung zu den Ziffern in der Tafel: ›Bergbau I‹. ... ... Holzstapelplatz in der 2. Bausohle (B.S.). 18 = Pferd, einen Zug beladener Wagen im Förderquerschlage der 2. Bausohle nach dem Schachtfüllort schaffend. 19 = ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Knarren

Knarren [Adelung-1793]

Knarren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Thür knarret, wenn die Angel nicht geschmieret ist. Neue Schuhe, ein mit Getreide beladener Wagen knarren, so wie der gefrorne Schnee knarret, wenn man darauf gehet. ...

Wörterbucheintrag zu »Knarren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1652-1653.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... Petri, II, 383. 39. Hoffnung fährt so schnell, dass ein beladener Bauernwagen nicht folgen kann. Die Russen: Die Hoffnung ist eine Trojka, ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon