Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
berauschen

berauschen [Georges-1910]

berauschen , ebrium facere (betrunken-, berauscht machen). – temulentum facere (benebelt machen, auch v. lebl. Subjj. = berauschende Kraft haben). – caput tentare, aggravare. capiti iniquum esse (den Kopf einnehmen, beschweren, v. lebl. Subjj., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414.
Berauschen

Berauschen [Adelung-1793]

Berauschen , verb. reg. act. 1) Von Rausch, crapula, ein wenig trunken machen. Jemanden berauschen, sich berauschen. Dieses Bier berauschet bald. Jemanden in Biere, in Weine berauschen. Auch figürlich, von Leidenschaften und heftigen Gemüthsbewegungen. Berauscht deine ...

Wörterbucheintrag zu »Berauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857.
Berauschen

Berauschen [Pierer-1857]

Berauschen (Jagdw.), sich b., von wilden Schweinen , sich begatten.

Lexikoneintrag zu »Berauschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 585.
ebrio

ebrio [Georges-1913]

ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326-2327.
debrio

debrio [Georges-1913]

dēbrio , āvī, ātum, āre (de u. ebrio), stark berauschen, alqm od. sese alqā re, Eccl. – dah. dēbriātus, a, um, berauscht, stark betrunken, Anthol. Lat. 297 lemm. u. v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
inebrio

inebrio [Georges-1913]

in-ēbrio , āvi, ātum, āre, trunken machen, berauschen, I) eig.: palma vescentes inebriat, Plin.: inebr. alqm, Vopisc.: inebr. se, Augustin.: alqm vino, Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inebrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 215.

Ertrinken [Wander-1867]

1. Es ertrinken mehr im Becher als in der Donau (im ... ... Meer ). – Sailer, 374; Blum, 581. Und noch mehr berauschen sich in Illusionen und Hoffnungen als im Weine . 2. ...

Sprichwort zu »Ertrinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
betrunken

betrunken [Georges-1910]

betrunken , ebrius (s. »berauscht« die Synon.). – halb b., ebrio proximus: total b., ebrietate turpissimā gravis: b. machen, s. berauschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrunken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
Crapŭla

Crapŭla [Pierer-1857]

Crapŭla (lat.), 1 ) Rausch ; 2 ) Kopfschmerz , als Folge u. Begleiter einer Berauschung. Daher Crapuliren , sich berauschen, u. Crapulös , berauscht.

Lexikoneintrag zu »Crapŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 503.
Hairetiten

Hairetiten [Pierer-1857]

Hairetiten ( Hairiten ), muhammedanische Secte , ausgezeichnet durch ihren Skepticismus . Sie beobachten die Gebräuche streng, trinken jedoch Wein u. berauschen sich mit Opium .

Lexikoneintrag zu »Hairetiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 859.
Inebriation

Inebriation [Herder-1854]

Inebriation , lat.-deutsch, Berauschung; inebriiren , berauschen; bethören.

Lexikoneintrag zu »Inebriation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 411.
Sauqua Bekkr

Sauqua Bekkr [Vollmer-1874]

Sauqua Bekkr ( Soequabekr ) ( Nord. M. ), »Todesbach,« derjenige Ort, an welchem Saga wohnte, zu der Odin täglich kam, um sich in dem köstlichen Meth, den sie hatte, zu berauschen, und sich ihrer Liebe zu erfreuen.

Lexikoneintrag zu »Sauqua Bekkr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 407.
betrinken, sich

betrinken, sich [Georges-1910]

betrinken, sich , s. berauschen (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrinken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
μεθύσκω

μεθύσκω [Pape-1880]

... μεϑύω , berauschen, in Wein trunken machen, auch übertr. wie unser berauschen, δι' ἡδονῆς μεϑύσκοντα Plat. Legg . I, 649 d ... ... μεϑύσας , Philp . 7 (VI, 99). – Pass . sich berauschen, zechen; Her . 1, 133; Xen. Hell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθύσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μέθυσις

μέθυσις [Pape-1880]

μέθυσις , ἡ , das Berauschen, Theogn . 846.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέθυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ὑπο-πίνω

ὑπο-πίνω [Pape-1880]

ὑπο-πίνω (s. πίνω ), ein wenig od. allmälig trinken, dah. auch lange forttrinken, sich berauschen; Plat. Lys . 223 b; Xen. Cyr . 8, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
ἐξ-οινόω

ἐξ-οινόω [Pape-1880]

ἐξ-οινόω , berauschen, Eur. Bacch . 812 u. Ath . II, 38 e, im pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 885.
κατ-οινόω

κατ-οινόω [Pape-1880]

κατ-οινόω , mit Wein berauschen; κατῳνωμένοι berauscht, Plat. Legg . VII, 815 c, woraus Poll . 6, 21 κατοινωμένος citirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1403.
συμ-μεθύω

συμ-μεθύω [Pape-1880]

συμ-μεθύω (s. μεϑύω ), sich mit od. zugleich in Wein berauschen; Plut .; τινί , Ath . 1, 6 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μεθύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
κατα-βρέχω

κατα-βρέχω [Pape-1880]

κατα-βρέχω , stark benetzen; μύροις ὑπήνην Anacr . 7, 6; τινὰ κάδοις Χίου , mit Chierwein berauschen, Hedyl. Ath . XI, 473 a; μὴ καταβρεχϑῶ Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon