Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie | Deutsche Literatur 
Bereden

Bereden [Adelung-1793]

Berêden , verb. reg. act. 1) ... ... etwas bewegen. Ich will ihn dazu zu bereden suchen. Jemanden zum Heirathen bereden. Er läßt sich leicht bereden. 2) Durch wahrscheinliche Gründe überzeugen, ... ... . 3) Sich mit jemanden bereden, unterreden. Wir müssen uns zuvor darüber bereden, ehe wir uns entschließen ...

Wörterbucheintrag zu »Bereden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
bereden

bereden [Georges-1910]

bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire ... ... re. – 2) jmd. bereden: famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden ... ... nobis et constitutum est mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden , das, I) Überredung: persuasio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.

Bereden [Wander-1867]

1. Man kan woll eins bereden oder zwingen, das es ein Ding thut, aber nicht, das es ... ... – Lehmann, 150, 158. *2. Er lässt sich bereden, dass eilff grad sey. – Theatrum Diabolorum, 415 b . ...

Sprichwort zu »Bereden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Man kan nicht wol jemand zu einem Ding mit Worten bereden - wann die Werck anderst lauten [Literatur]

Man kan nicht wol jemand zu einem Ding mit Worten bereden / wann die Werck anderst lauten. Einer / so noch unverheyrathet / riethe Epieteto dem Philosopho unabläßlich / daß er zur Ehe solte greiffen / mit vielen Beweißthumen / daß solches denen Philosophis nicht ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 237-238.: Man kan nicht wol jemand zu einem Ding mit Worten bereden - wann die Werck anderst lauten

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/4. Begebenheit [Literatur]

Vierte Begebenheit. Ein Schwörer laßt sich bereden, als hätte ihn GOtt mit der Blindheit gestraft, und dieses Bereden war Ursach, daß er nachgehends vom Schwören abgelassen. Es kamen einstens drey junge Cameraden; die setzten sich nach dem Nacht-Essen in einer Schlaf- ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 488-490.: 4. Begebenheit

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/12. Begebenheit [Literatur]

Zwölfte Begebenheit. Ein Baur, nachdem er seine Trunckenheit das erste mahl ausgeschlaffen, laßt sich bereden, ein Hertzog zu seyn: das anderte mahl aber erkennet er sich ein Baur zu seyn, wie er allzeit gewesen. Philippus, zugenamset der Gute, Hertzog von Burgund, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 507-511.: 12. Begebenheit
Maera

Maera [Hederich-1770]

MAERA , æ, Gr . Μαίρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... hatte sich zwar der Diana gewiedmet: sie ließ sich aber doch vom Jupiter bereden und zeugete den Lokrus mit ihm; wofür sie denn von der Diana ...

Lexikoneintrag zu »Maera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1513.
Kriton

Kriton [Pierer-1857]

Kriton , 1 ) aus Athen , 400 v. Chr., ... ... Freund des Sokrates , welchen er zur Flucht aus dem Kerker bereden wollte, indem er schon den Kerkermeister bestochen hatte ( Inhalt des nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Kriton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 829.

Lîntje [Wander-1867]

* Enen ant Lîntjen kriegen. – Schütze , III, 40. Einen leicht bereden, wie den Hund am Seile leiten. Von Lint = Band , Lîn oder Lînje = Schnur , dünner Strick , Leine , dänisch line, englisch ...

Sprichwort zu »Lîntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Spanen

Spanen [Adelung-1793]

Spanen , ein veraltetes Zeitwort, welches ehedem bereden bedeutete, S. Abspannen 1, und Abspänstig.

Wörterbucheintrag zu »Spanen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 159.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen einer Sache hinlänglich unterreden, sich über etwas bereden. Etwas mit einem abreden. Es ist eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Einreden

Einreden [Adelung-1793]

... wollte mir diese Münze für ein Werk des Alterthums einreden, er wollte mich bereden, sie für ein Werk des Alterthums zu halten. Ich kann es ihm ... ... Das will ich ihm schon einreden. Einreden druckt eben denselben Begriff aus als bereden, nur mit einem andern Nebenbegriffe. 2. Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Einreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729.
Aufreden

Aufreden [Adelung-1793]

† Aufrêden , verb. reg. act. welches nur im ... ... ist. 1) Durch Beredung aufbringen. Einen Gesellen aufreden, bey den Handwerkern, ihn bereden, seinem Meister aus der Arbeit zu gehen. Er ist aufgeredet, aufgehetzet, worden ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517-518.
Beredsam

Beredsam [Adelung-1793]

Berêdsam , -er, -ste, adj. et adv. welches nur noch im gemeinen Leben für beredt üblich ist, mit der Gabe zu bereden, d.i. zu überreden, versehen. Sie ist eine beredsame Frau. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Beredsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Beredung

Beredung [Georges-1910]

Beredung , die, s. Bereden, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
Überreden

Überreden [Adelung-1793]

Überréden , verb. reg. act. überredet, zu überreden, eigentlich ... ... oder Reden überwinden, durch wörtliche Vorstellung zum Beyfalle oder zu etwas bewegen, zu etwas bereden. Überrede deinen Mann, daß er uns sage das Räthsel, Richt. 14, ...

Wörterbucheintrag zu »Überreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 767.
Wegziehen

Wegziehen [Adelung-1793]

Wégziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: 1 ... ... ziehen, ziehend entfernen. Auch figürlich durch Überredung. Jemanden aus der Stadt wegziehen, ihn bereden, selbige zu verlassen. 2. Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, einen Ort ...

Wörterbucheintrag zu »Wegziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1435.
Halieutik

Halieutik [Pierer-1857]

Halieutik (v. gr.), 1 ) Fischerkunst; daher Halieutĭka , Gedicht über den Fischfang . Von Ovids Halieutika sind Fragmente u. Oppians Halieutika ist vollständig erhalten. 2 ) Die Kunst Einen zu Etwas zu bereden.

Lexikoneintrag zu »Halieutik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 872.
überreden

überreden [Georges-1910]

überreden , I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re ... ... od. mit Akk. u. Infin. – II) durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung , persuasio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
Abspänstig

Abspänstig [Adelung-1793]

... . Abspänstig ist von 1. Abspannen so fern es durch Bereden abwendig machen bedeutet. Das st ist in den von spannen, bereden, abgeleiteten Wörtern nichts seltenes. Spenst, Gispuans, Kespanst, kommen bey ... ... . 67, 31. spenstige und ferleitige Meniscen, für Menschen, die sich leicht bereden und verführen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Abspänstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon