Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
46_0337a

46_0337a [Literatur]

Die ganze Welt von Milliard-City betrachtete die Wunderwerke. (S. 343.) Auflösung: 776 x ... ... Theil/10. Capitel Die ganze Welt von Milliard-City betrachtete die Wunderwerke. (S. 343.) ...

Literatur im Volltext: : 46_0337a
53_0080a

53_0080a [Literatur]

Ergriffen und erfreut betrachtete Fritz die arme Verlassene. (S. 79.) Auflösung: ... ... zweite Vaterland/1. Theil/5. Capitel Ergriffen und erfreut betrachtete Fritz die arme Verlassene. (S. 79.) ...

Literatur im Volltext: : 53_0080a
41_0104a

41_0104a [Literatur]

Jonas betrachtete sich die neuen Ankömmlinge. (S. 103.) Auflösung: ... ... Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/8. Capitel Jonas betrachtete sich die neuen Ankömmlinge. (S. 103.) ...

Literatur im Volltext: : 41_0104a
56_0137a

56_0137a [Literatur]

Ich betrachtete mir jeden der Passagiere. (S. 135.) Auflösung: ... ... Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/11. Kapitel Ich betrachtete mir jeden der Passagiere. (S. 135.) ...

Literatur im Volltext: : 56_0137a
41_0144a

41_0144a [Literatur]

Er betrachtete die Umrisse der Burg. (S. 142.) Auflösung: ... ... Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/11. Capitel Er betrachtete die Umrisse der Burg. (S. 142.) ...

Literatur im Volltext: : 41_0144a
Bles

Bles [Pierer-1857]

Bles , Henry de B., auch Hendrik met de Bles ... ... Bovines , war einer der ersten, welcher die Landschaft als ein selbständiges Kunstobject betrachtete. Er hielt sich eine Zeit lang in Italien auf, malte Landschaften ...

Lexikoneintrag zu »Bles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 886-887.
Drache [4]

Drache [4] [Pierer-1857]

Drache , 1 ) feurige, der Feuerkugel ähnliche Lufterscheinung, in ihrem schnellen Vorüberziehn einem feurigen D-n gleichend. Der Aberglaube betrachtete ihn sonst als Teufelsspuk, der, durch den Schornstein in ein Haus ...

Lexikoneintrag zu »Drache [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 285-286.
Ocular

Ocular [Herder-1854]

Ocular , das Auge betreffend; O.g las. Augenglas. ... ... entweder eine concave Linse , wie bei dem holländ. Fernrohr , wodurch der betrachtete Gegenstand aufrecht erscheint, oder eine convexe Linse , wie bei dem astronomischen ...

Lexikoneintrag zu »Ocular«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Itapuá

Itapuá [Meyers-1905]

Itapuá ( Posadas ), Stadt in der argentin. Provinz ... ... mit lebhaftem Handel und 5000 Einw. Gegenüber in Paraguay der als Vorstadt betrachtete Ort Encarnacion , das ursprüngliche, von dem Diktator Francia niedergerissene I ...

Lexikoneintrag zu »Itapuá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Thales

Thales [Brockhaus-1911]

Thales , griech. Philosoph , Stifter der Jon. Schule, einer der Sieben Weisen Griechenlands , geb. um 640 v. ... ... Milet , nahm zuerst einen Grundstoff des Weltalls an, als welchen er das Wasser betrachtete. Sein Denkspruch: Erkenne dich selbst .

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
κά

κά [Pape-1880]

κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. ... ... 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

... für letztere die Intercellulargänge an. Das Zellgewebe u. die Blätter betrachtete er als Ernährungsorgane, vom Geschlechte der Pflanzen hatte er aber ... ... Feuchtigkeit , Durchsichtigkeit u. elektrischen Spannung der uns umgebenden Luft betrachtete u. diese Verhältnisse nach unmittelbaren Messungen bestimmte. Sowohl dieses ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Fetisch

Fetisch [Vollmer-1874]

Fetisch , nicht, wie man fälschlich dieses, dem Portugiesischen entlehnte, Wort ... ... pflegt, eine angebetete Schlange, sondern überhaupt jeder, von den Heiden verehrte, als Gott betrachtete Gegenstand. Der Fetischismus ist die gröbste, roheste Art von Vielgötterei: er betet ...

Lexikoneintrag zu »Fetisch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Kamuski

Kamuski [Meyers-1905]

Kamuski (» Steinchen «), bei den Spreewaldwenden als Glücksbringer betrachtete kleine weiße Kieselsteine, die man im Geldbeutel oder in der Tasche trägt oder zu Hause aufbewahrt. Auch in vorslawischen Urnen sind solche gefunden worden. Vgl. Schulenburg , Die Steine ...

Lexikoneintrag zu »Kamuski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die Erkenntnis des Allgemeinen , Seienden, Typischen , Idealen . Im Zustande der Präexistenz (s. d.) hat die Seele die Ideen (s. d.) unmittelbar geschaut, und ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Publicum

Publicum [Brockhaus-1837]

Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen Gesichtspunkte betrachtete gemischte Menschenmenge. So nennt man z.B. die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder ...

Lexikoneintrag zu »Publicum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593.
Anticlvs

Anticlvs [Hederich-1770]

ANTICLVS , i, Gr . Ἄντικλος, ου, ein Grieche, der ... ... trojanischen Pferde steckete, dem aber Ulysses, als Helena mit einigen vornehmen Trojanern solches betrachtete, und eines und des andern erwähnete, der, ohne daß sie es wußte, ...

Lexikoneintrag zu »Anticlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Urenoxyd

Urenoxyd [Pierer-1857]

Urenoxyd , Berzelius betrachtete den Harnstoff wegen der Analogie seiner Salze mit denen der Alkaloide als Ammoniak gepaart mit einem hypothetischen stickstoffhaltigen Körper von der Zusammensetzung C 2 HNO 2 , welchen er U. nannte.

Lexikoneintrag zu »Urenoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 282.
Athambie

Athambie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athambie (gr. athambia ) heißt Unerschrockenheit, von Furcht freie Seelenruhe. Demokritos ( 360 v. Chr.) betrachtete sie als das höchste Glück (Cic. de fin. V, 39, 87. Stobaios Ecl. II, 76).

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Krimkrieg

Krimkrieg [Meyers-1905]

Krimkrieg , der zwischen Rußland einerseits und der Türkei und ... ... der Halbinsel Krim fand. Der Kaiser Nikolaus von Rußland betrachtete, nachdem die Revolution mit seiner Hilfe niedergeworfen war, Preußen und Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Krimkrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 698-699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon