Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bis

Bis [Adelung-1793]

... einigen Umstandswörtern, ohne Präposition. Bis hieher, bis an diesen Ort. Bis dahin. Bis wohin ... ... heut, bis gestern. Warte nur bis morgen. Bis hierher (bis auf diese Zeit) hat der Herr ... ... weil sie als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael u.s.f. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
bis

bis [Georges-1913]

... . 235 R 2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od ... ... . epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis ... ... triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
bis

bis [Georges-1910]

... bis jetzt, s. bisher: bis dahin, s. dahin: bis wie lange, s. lange: ... ... oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei bis drei Stunden, duabus tribusve horis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
Bir [2]

Bir [2] [Pierer-1857]

Bir , 1 ) ( B. Adshik , Birtha ), Sandschack im Ejalet Rakka (osmanisches Asien ); 2 ) Stadt daran, an einem Kreideberg u. am hier 200 Schritte breiten Frat ; hat verfallende Mauern , Landbau u. ...

Lexikoneintrag zu »Bir [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 804.
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Bis [1]

Bis [1] [Pierer-1857]

Bis (lat.), 1 ) zweimal; in Zusammensetzungen häufig bi (s.d.); 2 ) bei Musikstücken Wiederholung einer nur einmal geschriebenen Stelle ; 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bit

Bit [Brockhaus-1911]

Bit (engl., » Bissen «), Shilling , Real , im W. der Ver. Staaten früher Silbermünze, der achte Teil des Dollars (span. Piasters ); jetzt sind two Bits (2 B.) = 1 / 4 Dollar . In ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Bit

Bit [Meyers-1905]

Bit (engl., » Bissen «), kleine Silbermünzen, besonders in Westindien und im westlichen Nordamerika ( long b . = 15 Cents , short b . = 10 Cents ). An der Indianergrenze der Vereinigten Staaten heißt 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Bit

Bit [Pierer-1857]

Bit , 1 ) Silbermünze auf Jamaica u. den Westindischen Inseln = 7 1 / 2 Pence , 11 B. – 1 Piaster od. 4,051 Sgr.; 2 ) Name der englischen 6 Pencestücke in Westindien .

Lexikoneintrag zu »Bit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 829.
Bir

Bir [Meyers-1905]

Bir (arab.), Quelle , Brunnen ; findet sich häufig in Zusammensetzungen , namentlich in Namen von Stationen auf den Straßen der arabisch sprechenden Länder Vorderasiens und Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Bir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 890.
Bil

Bil [Vollmer-1874]

Bil ( Nord. M. ), ein Mädchen, das der Mond mit seinem Bruder Hinke von der Erde raubte und in seine Scheibe versetzte, als diese Kinder nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gesandt waren.

Lexikoneintrag zu »Bil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Bir [1]

Bir [1] [Pierer-1857]

Bir (arab.), so v.w. Wasser, Brunnen ; daher B. el Ab u. B. el Suez in Unterägypten, B. el Gabab, B. el Tabahei, B. Ghariam u.a. in der Wüste Sahara .

Lexikoneintrag zu »Bir [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 804.
Biß

Biß [Georges-1910]

Biß , morsus (das Beißen). – plaga (der verwundende Biß, z. B. canis). – einen B. in etw. tun, mordere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Biß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 485-486.
Bia

Bia [Meyers-1905]

Bia (»die Gewalt «), im griechischen Mythus Tochter des Pallas und der Styx , schmiedet mit Kratos auf Befehl des Hephästos den Prometheus an den Felsen .

Lexikoneintrag zu »Bia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Bir

Bir [Herder-1854]

Bir , türk. Stadt in Kleinasien am Euphrat , 4000 E., Uebergangsort über den Euphrat , daher strategisch u. commerciell wichtig, das Birtha der Alten.

Lexikoneintrag zu »Bir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 547.
Bia

Bia [Vollmer-1874]

Bia ( Gr. M. ), »Stärke«, Tochter des Titanen Pallas und der Styx ; ihre Geschwister heissen: Zelos (Kriegsruhm), Kratos (Gewalt), und Nike (Sieg.).

Lexikoneintrag zu »Bia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Bis

Bis [Pierer-1857]

Bis , Hippolyt, französischer Dramatiker, st. 1855 in Paris; er schr. Attila, Johanne von Flandern u.a. Dramen, auch mit Jouy den Text zu Rossini's Wilhelm Tell.

Nachtragsartikel zu »Bis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Big

Big [Pierer-1857]

Big (engl, spr. Bigg), so v.w. Groß , Name mehrerer Flüsse, z.B. Big Black-River etc., s. unten.

Lexikoneintrag zu »Big«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 769.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon