Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Fontane, Theodor/Romane/Stine/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Erst als er wieder allein war, wurde sich der ... ... der »Encanaillierung« eines Haldern blieb bestehen und mit ihr der Skandal, die Blâme, das Ridikül. Und das letztere war das schlimmste. »Nein, es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 243-249.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Stine/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Waldemar ging nach rechts auf das Oranienburger Tor zu, ... ... versuchen«, fuhr er nach einer Weile fort. »Und schließlich warum nicht? Ist die Blâme denn gar so groß? Kaum. Es finden sich am Ende ganz reputierliche Kameraden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 257-263.: 15. Kapitel

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/102. [Kulturgeschichte]

Anno 1709 § 102 Dieses 1709te Jahr gehört auch unter die ... ... als Prediger das geringste Ding an mir haben, das mir bei meinem Amte eine Blame und Vorwurf sein könnte. Ich unterließ ihn also auf einige Zeit, wodurch aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 102.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 250-263.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/121. [Kulturgeschichte]

Anno 1712 § 121 [d.i. 115] In der Zahl ... ... Schlaf-Kammer sein sollte. Ich fürchtete also nicht wenig, daß mir dieses eine große Blame [Blamage] machen würde, wenn ich in einem solchen Hause wohnte. Ich geriet ...

Volltext Kulturgeschichte: 121.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 276-278.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/34. Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Er war durch diesen Blick entwaffnet, zugleich in seinem ... ... , was noch zu tun übrigbleibt, dafür paßt sie; nur nicht Umkehr oder die Blâme der Unkonsequenz, und wenn es von alter Zeit her als ein Höchstes gegolten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 190-194.: 34. Kapitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Studenten [Literatur]

Studenten. Studenten betriegen 1) Wenn sie bey ihrer Immatriculi ... ... Auctore angeben dessen Mentem aber nicht allezeit recht capi ret, eine Blame damit machen. 9) Wenn sie die Collegia von den Professoribus gratis ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 408-415.: Studenten

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/Beilagen [Musik]

Beilagen Beilage I. (zu S. 116.) The Session of Musicians ... ... claim'd the crown. The God replied – your musick's not to blame, But far beneath the daring height of Fame; Who wins ...

Volltext Musik: Beilagen. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene In Lille. Wesener sitzt und speist zu ... ... ist alles des Marianel Schuld. Weint. Die gottsvergeßne Allerweltshure will honette Mädels in Blame bringen weil sie so denkt. WESENER sehr laut. Halt's Maul! ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 194-195.: 5. Szene

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/11. [Musik]

XI. (Zu S. 491 .) ACTA, ... ... sich aus seinen Schulden reisen könte, und da durch eine der Schule sonsten zuwachsende blame vermieden würde, zumahlen, da seine Zeit bald aus seyn, und man ihn ...

Volltext Musik: 11.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 893-912.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/5. Kapitel. Letztwillige Bestimmungen [Literatur]

Fünftes Kapitel Letztwillige Bestimmungen Der nächste Abend sah unsere Freunde wieder ... ... und seinerzeit eine Metalltafel mit folgender Grabinschrift eingelegt werden: L'éloge ou le blâme ne touchent plus celui Qui repose dans l'éternité. L'espérance ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 246-256.: 5. Kapitel. Letztwillige Bestimmungen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

61. Nach der Haager Konferenz Sobald wir nach Harmannsdorf zurückgekehrt waren, ... ... pas! Ainsi donc: sursum corda, et souvenons-nous que le Christ a blâmé les hommes de peu de foi. Vous pouvez le rappeler à votre assemblée ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Am andern Morgen traf man sich beim Frühstück. Es ... ... führen? Die Möglichkeit einer schrecklichen Szene, die sein Haus mit einer nicht zu tilgenden Blâme behaftet hätte, trat dabei vor seine Seele. Der Himmel hatte aber ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 277-285.: 28. Kapitel

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« K] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« K] Durch die Ermordung Ludwigs XVI. wurden Leute gegen ... ... Leben so viel unverdiente Ehre angetan worden, daß ich mir wohl einmal etwas unverdiente Blame kann gefallen lassen. [K 60] Das größte Glück in der Welt ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 401-456.: [Aus »Sudelbuch« K]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/16. Von fliegenden Drachen [Literatur]

XVI. Von fliegenden Drachen Je fliegende Drachen sind unterschiedener Arten, dann ... ... solche mit dem Satan einen Bund gemachet und Zauber-Volck wären, weil sich solche Blame gar schwer wieder auslöschen lässet, weilen mir noch ein solch Gedächtniß ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 219-225.: 16. Von fliegenden Drachen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/4 [Literatur]

4 Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr von Reitzenstein ... ... hommes, Je ne suis point au nombre des méchans; L'éloge ou le blâme Ne touchent plus celui Qui repose dans l'éternité; Mais la douce ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 258-263.: 4
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/Register

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/Register [Musik]

Register über die wichtigsten Merkwürdigkeiten in beyden Theilen der Keyßlerischen Reisen. Die Zahl ... ... er zu heilen 50 Bittschrift an den Mond von gewünschter Wirkung 151f. Blame , ein berühmter Musicus 51 Blasius , ein Schutzheiliger der Gurgel 227 ...

Volltext Musik: Register. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/8. Schreiben [Musik]

Achtes Schreiben. Beschreibung des churbayerischen Hofes, und der Residenz München. ... ... unterhielt, sind itzt nur siebenhundert. Von den Hoflackeyen sind fünf und sechszig geblieben. Blame, der berühmte Violinist, welcher dem verstorbenen Churfürsten mit Reisen und andern Ausgaben, ...

Volltext Musik: 8. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 57.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Fortsetzung von Herrn Mag. Schmeltzers Lebens-Geschicht [Literatur]

Fortsetzung von Herrn Mag. Schmeltzers Lebens-Geschicht mit anzuhören. Meine ... ... Einige mir ungemein wohlwollende, doch mehrentheils unbekandte Gönner, verursachten, daß ich dieser Blame wegen, noch einmahl vor dem dasigen Corpore Theologico erscheinen, und meines ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 37-82.: Fortsetzung von Herrn Mag. Schmeltzers Lebens-Geschicht

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Zweites Zehent/Hëú-tsi der Urahn des Tscheu-Hauses [Philosophie]

Hëú-tsĭ der Urahn des Tschēu-Hauses. Der Ursprung des Geschlechtes war ... ... vortrefflich mit den Worten: And no one, we presume has given occasion for blame or regret in regard to it.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 410-412.: Hëú-tsi der Urahn des Tscheu-Hauses
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon