Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Blast

Blast [Wander-1867]

In der Eidgenosten Blast 1 soll sich niemand legen oder er wird klemmt als zwischen Brüdern . – Kirchhofer, 48. 1 ) Zunächst Athem , Hauch, Wind ; dann eine von irgendeinem Donner verursachte Erschütterung; ferner Gewitterwolke, Gewitter -Aufschwellung u ...

Sprichwort zu »Blast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 394.
La Tour, Georges de: Knabe bläst in eine Lampe

La Tour, Georges de: Knabe bläst in eine Lampe [Kunstwerke]

Künstler: La Tour, Georges de Entstehungsjahr: um 1649 Maße: 61 × 51 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dijon Sammlung: Musée des Beaux Arts Epoche: Barock ...

Werk: »La Tour, Georges de: Knabe bläst in eine Lampe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Post/Briefträger/Kursächsischer Postillion bläst zur Abfahrt (1780)

Post/Briefträger/Kursächsischer Postillion bläst zur Abfahrt (1780) [Bildpostkarten]

Kursächsischer Postillion bläst zur Abfahrt (1780). Verlag: Karl Thiemes Erben, Großgraupa, Dresden.

Historische Postkarte: Kursächsischer Postillion bläst zur Abfahrt (1780)

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1221. Teufel bläst Zoten ein [Märchen]

1221. Teufel bläst Zoten ein. Zwei Nachtbuben kamen zu einem Haus, wo Mädchen wohnten. Der eine stieg an das Fenster hinauf und het da g'schwätzt, das heisst, er rief unsaubere Zoten und zweideutige Worte hinein. Der andere blieb zurück und sah neben dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 1221. Teufel bläst Zoten ein

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/14. Ofen/4. [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder] [Literatur]

4. Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder Mehl hinein in Gottes Namen für die Armen Seelen, welch ihr Bitten um Hilfe damit kundgeben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 88.: 4. [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder]

Rumänien/Arthur und Albert Schott: Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat/2. Schwänke/33. Bakála/7. Wie Bakála den Dudelsack bläst, daß die Frau des Popen sich zu Tode tanzt [Märchen]

VII. Wie Bakála den Dudelsack bläst, daß die Frau des Popen sich zu Tode tanzt Mehrere Tage hintereinander kamen die Schafe des Popen ebenso erhitzt und ausgehungert nach Hause. Da wurde es dem Herrn zuviel, er schlich sich den andern Morgen, als Bakála wieder austrieb ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Wie Bakála den Dudelsack bläst, daß die Frau des Popen sich zu Tode tanzt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/595. [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt] [Literatur]

595. Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt, so backt es ab. FS. 546.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 136.: 595. [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/23. [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht] [Literatur]

23. es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 263.: 23. [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht]

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. Dän. : Stormvind ... ... Staub auch zu hohen Fenstern hinein. Dän. : Det haver blæst hart, skarnet er fløyet i høg-sædet. ( Prov. dan., 7. ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Orgel

Orgel [Wander-1867]

1. Die Orgel pfeift nicht, wenn nicht jemand bläst (oder: tönt nicht ohne fremden Wind ). – Parömiakon, 1003. 2. Die Orgel pfeift, so man ihr einbläst. – Eiselein, 501; Simrock, 7689. Holl. : Het ...

Sprichwort zu »Orgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151-1152.

Dampfen [Wander-1867]

*1. Der dampft als wêi a Herschahêiter. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 418, 19. Er bläst den Tabackrauch so stark aus, qualmt so wie ein Flurwächter gegen Wildschäden, ein Hirschhüter. *2. Et dämpet all; wann't ...

Sprichwort zu »Dampfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strüven

Strüven [Wander-1867]

Strüven (s. ⇒ Sträuben ). *1. He strüvet ... ... spröde sein, hier: sich breit machen, grossthun. – Er geht hochmüthig einher, bläst sich auf. *2. He strüvet sick as êne Wandlûs.

Sprichwort zu »Strüven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 926.
Hornist

Hornist [Meyers-1905]

Hornist , Spielmann, der bei der Infanterie das Signalhorn ( Horn ) bläst; die berittenen Truppen haben statt dessen Trompeter . Hornisten heißen auch die Mitglieder der Hornmusik bei Jägern etc., der Korpsführer Stabshornist. Vgl. Spielleute und ...

Lexikoneintrag zu »Hornist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 563.
Ansorge

Ansorge [Wander-1867]

Hans Ansorge lässt keine Sorge übers Knie gehen. Brennt das Haus , so wärmt er sich bei den Kohlen oder bläst sein Anliegen in die Luft .

Sprichwort zu »Ansorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 101.

Jodocus [Wander-1867]

1. Bläst Jodocus weisse Wölkchen in die Höh', sind's Winterblüten zu viel Schnee . – Bair. Hauskalender. 2. Kommt Jodocus in heller Gestalt , macht er uns die Weihnacht kalt.

Sprichwort zu »Jodocus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Trimmel [Wander-1867]

* Er bläst auf dem Trimmel. ( Königsberg . ) Wenn jemand prahlt.

Sprichwort zu »Trimmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Blasrohr

Blasrohr [Roell-1912]

Blasrohr (blast pipe, exhaust pipe; tuyère d'échappement; tubo soffiante, scappamento), Vorrichtung in der Rauchkammer der Lokomotive zur Zuführung der für die Verbrennung nötigen Luftmenge. Die natürliche Zugerzeugung wird in der Regel durch einen entsprechend hohen Schornstein erzielt. ...

Lexikoneintrag zu »Blasrohr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 378-381.
Sirēne

Sirēne [Meyers-1905]

Sirēne , ein von Seebeck angegebenes Instrument mr Bestimmung der ... ... in die mehrere konzentrische Reihen von unter sich gleichweit abstehenden Löchern eingeschlagen sind. Bläst man durch ein Röhrchen gegen eine Lochreihe, während die Scheibe mittels einer ...

Lexikoneintrag zu »Sirēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 499.
Aegidius

Aegidius [Wander-1867]

Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es: Bauer, säe dein Korn . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – ...

Sprichwort zu »Aegidius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 724-725.
Aufregen

Aufregen [Adelung-1793]

Aufrêgen , verb. reg. act. 1) Rege machen, aufrühren. Und als sie Asch und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen, Haged. Empfindungen aufregen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufregen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon