Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Block

Block [Brockhaus-1911]

Block , Moritz , Statistiker und Nationalökonom, geb. 18. Febr. 1816 zu Berlin , seit 1818 in Paris , 1852-62 zweiter Chef des Statist . Bureaus , gest. das. 9. Jan. 1901. Hauptwerke: » Dictionnaire de l' ...

Lexikoneintrag zu »Block«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Blond

Blond [Adelung-1793]

Blond , -er, -este, adj. et adv. hell, licht, von ... ... lichtbraun von Haaren ist. Anm. Dieses Wort ist zunächst aus dem Franz. blond, von dessen Abstammung Menage nachgesehen werden kann. Blondus und blundus ...

Wörterbucheintrag zu »Blond«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083.
Block

Block [Herder-1854]

Block , Albrecht , geb. 1774 zu Sagan in Schlesien , Landwirth, durch Praxis und Schriften verdient, gest. 1847. Schriften: »Resultate u. Versuche über Gewinnung von Dünger « 1823; »Werthvergleichung der vorzüglichsten Ackerbauerzeugnisse« 1823; »Mittheilung landwirthschaftlicher ...

Lexikoneintrag zu »Block«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 569.
Blois

Blois [Herder-1854]

Blois (Bloa), franz. Stadt an der Loire , 18000 E., Bischofssitz, Kathedrale , altes Schloß , theolog. Seminar, öffentl. Bibliothek , Fabriken für Leder - und Wollwaaren. Handschuhe, Teppiche , Messer, Fayence etc. Früher eigene Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Blois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 570.
Bloch [2]

Bloch [2] [Herder-1854]

Bloch , ungar. Ballagi, geb. 1815 zu Ternowa, deutsch-ungar. Jude, studierte in Pest und Paris, 1843 Protestant, wollte die Juden in Ungarn magyarisiren und fing deßwegen eine magyarische Bibelübersetzung an, schrieb eine magyar. Grammatik , ein magyar.-deutsches ...

Lexikoneintrag zu »Bloch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 569.
Blöße

Blöße [Pierer-1857]

Blöße , 1 ) in einem Walde ein kahler Platz ; auch wohl 2 ) jede holzleere Ebene ; 3 ) die Stelle eines Felles , wo wenig od. keine Haare stehen; daher 4 ) so v.w. Blößlinge ...

Lexikoneintrag zu »Blöße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 901.
Blond [2]

Blond [2] [Pierer-1857]

Blond , Jacques Christoph le B., Miniaturmaler u. Kupferstecher , geb. 1670 in Frankfurt a. M., studirte in Zürich , dann in Paris , lebte in Rom, dann in Amsterdam , erfand den Buntdruck der Kupferstiche , fand ...

Lexikoneintrag zu »Blond [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 900.
Bloch [1]

Bloch [1] [Herder-1854]

Bloch , Marcus Elieser, geb. 1723 zu Ansbach , jüdischer Herkunft, studierte Medicin und lebte als Arzt in Berlin seiner Praxis und dem Studium der Naturwissenschaften ; er ist bekannt durch seine »Allgemeine Naturgeschichte der Fische « ...

Lexikoneintrag zu »Bloch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 569.
Bloch

Bloch [Brockhaus-1911]

Bloch , Iwan Stanislawowitsch, russ. Industrieller und Volkswirt, geb. 1836 in Warschau , gest. 7. Jan. 1902; schrieb: »Die Finanzen Rußlands « (4 Bde., 1882), »Der Krieg « (6 Bde., 1899; zur Propaganda des ...

Lexikoneintrag zu »Bloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.

Bloss [Wander-1867]

*1. Blosser als ein geschälter Stock . *2. Einen Blossen schlagen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Einen blossen legen. »Denn wo man hat gelegt ein blossen, da hat man gerne ein leidts genossen.« ( Waldis , II, ...

Sprichwort zu »Bloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blome

Blome [Brockhaus-1911]

Blome , Gustav, Graf , österr. Diplomat, geb. 18. Mai 1829, 1864-67 Gesandter in München , schloß 1865 die Gasteiner Konvention ab, 1867 zur Disposition gestellt und lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses .

Lexikoneintrag zu »Blome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Blois

Blois [Pierer-1857]

Blois (spr. Bloa), Francisca Marie , Mademoiselle de B., natürliche Tochter Ludwigs XIV. von der Montespan , Gemahlin Philipps II., Herzogs von Orleans .

Lexikoneintrag zu »Blois«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 899.
Block

Block [Georges-1910]

Block , truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Block«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
Blöße

Blöße [Lueger-1904]

Blöße . Als solche bezeichnet man die Häute oder Felle in dem Zustande , in dem sie von den Haaren , von der Ober- und Unterhaut und von allen Unreinigkeiten möglichst vollständig befreit sind, also in dem für den Gerbeprozeß vorbereiteten Zustande . ...

Lexikoneintrag zu »Blöße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 94.
Blond

Blond [Meyers-1905]

Blond (deutsch-franz.), licht goldgelb, besonders vom Haar (s. Blonder Typus ); daher Blondine , weibliches Wesen mit lichtgelbem Haar .

Lexikoneintrag zu »Blond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 68.

Bloom [Wander-1867]

* Bloom salt't wol richten. ( Ostfries. ) – Kern , 104. Bloom ist wahrscheinlich ein Beamter oder ein Mann gewesen, der das Vertrauen des Volks in hohem Grade besessen hat; daher die Berufung auf ihn.

Sprichwort zu »Bloom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blöße

Blöße [Meyers-1905]

Blöße , militärisch: ein Gelände , z. B. im Walde , das der Feind ungedeckt überschreiten muß; in der Fechtkunst der Mangel an Deckung (vgl. Battuta ).

Lexikoneintrag zu »Blöße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69.
Blond

Blond [Herder-1854]

Blond , helle, gelbliche Haarfarbe; daher ein Blondin, eine Blondine. – Blonden, seidene Spitzen , weil sie gelblichen Schein hatten.

Lexikoneintrag zu »Blond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 570.
Blötz

Blötz [Pierer-1857]

Blötz , Fisch , so v.w. Rothauge , s.u. Weißfisch .

Lexikoneintrag zu »Blötz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 901.

Blond [Wander-1867]

* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.

Sprichwort zu »Blond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon