Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
sufflavus

sufflavus [Georges-1913]

sufflāvus (subflavus), a, um, etwas blond = hellblond, capillus, Suet. Aug. 79, 2: urina, hellgelber, Oribas. frgm. Bern. 2, 4. p. 7, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufflavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
Verwarnen

Verwarnen [Adelung-1793]

Verwarnen , verb. regul. act. wie das einfache warnen, so daß ver eine bloße Intension zu bezeichnen scheinet, nachdrücklich warnen. Die in der Stadt waren verwarnet, gewarnet, 2 Macc. 6, 3. So auch die Verwarnung.

Wörterbucheintrag zu »Verwarnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1173.
Abklötzen

Abklötzen [Adelung-1793]

Abklötzen , verb. reg. act. Einen Sägeblock abklötzen, an dessen Stammende, so weit als der Kerb gehet, der bey dem Abhauen gemacht worden, einen Klotz abhauen, damit der Block gerade werde.

Wörterbucheintrag zu »Abklötzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Scham, die

Scham, die [Adelung-1793]

... üblichen R.A. gebraucht, seine Scham nicht bedecken können, seine Blöße, halb nackend gehen. 2) In engerer Bedeutung ist es eine ... ... Theile des Leibes, welche die Schamhaftigkeit zu bedecken befiehlet, deren Blöße vornehmlich Scham erwecket, und welche man ... ... eine Empfindung betrachtet, setzet im eigentlichsten Verstande die unanständige Blöße voraus. Das Wort Blöße selbst wird in der edeln Sprechart zuweilen von ...

Wörterbucheintrag zu »Scham, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1345-1346.
Aberglaube

Aberglaube [Goetzinger-1885]

... Ende des Mittelalters, in der lutherischen Bibelübersetzung bloss einmal, Apostelgesch. 25, 19, abergläubig ebenfalls einmal, Apostel ... ... Sinne und nannte ihn Zauberei oder Hexenglaube, je nachdem er mehr handelnd oder bloss meinend auftrat; erst die Reformationszeit, die ja zugleich einen kräftigen Aufschwung der ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1-2.
Taufsteine

Taufsteine [Goetzinger-1885]

Taufsteine. Während man in den ersten christlichen Jahrhunderten in jedem beliebigen ... ... die in der Nähe der bischöflichen Kirchen errichtet waren; denn in älterer Zeit hatten bloss die Bischöfe das Recht, die Taufe zu vollziehen. Den Mittelpunkt der Baptisterien ...

Lexikoneintrag zu »Taufsteine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967.
Gloucester [3]

Gloucester [3] [Brockhaus-1911]

Gloucester (spr. glostĕr), Grafen und Herzöge von, ... ... I., kämpfte im Bürgerkriege 1139 für seine Schwester Mathilde gegen Stephan von Blois , nahm diesen in der Schlacht bei Lincoln 1141 gefangen; gest. 1146 ...

Lexikoneintrag zu »Gloucester [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Verbleiben

Verbleiben [Adelung-1793]

Verbleiben , verb. irreg. neutr. (S. Bleiben,) mit ... ... mehrerm Nachdrucke, ein anhaltenderes, dauerhafteres Bleiben zu bezeichnen, so daß ver hier eine bloße Intension gewähret; Lat. permanere. Auf seiner Meinung verbleiben, unverrückt auf seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Verbleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 999.
Gott Vater

Gott Vater [Goetzinger-1885]

Gott Vater , als Bildwerk, wurde in der ältesten christlichen Kunst entweder bloss symbolisch durch die segnende Hand und durch den aus den Wolken reichenden Arm dargestellt, oder durch Christus, den Sohn Gottes. Seit dem 12. Jahrh. übertrugen indes die Künstler die Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Gott Vater«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322.
verecundor

verecundor [Georges-1913]

verēcundor , ātus sum, ārī (verecundus) = ... ... 9), Scheu haben od. tragen, sich scheuen, schüchtern-, blöde sein, verecundari neminem apud mensam decet, blöde zu sein, zimperlich zu tun, Plaut. trin. 478: hi nostri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verecundor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3421.
Muttermale

Muttermale [Herder-1854]

Muttermale (naevi materni) , nennt man angeborene Entartungen einer umschriebenen Hautstelle, entweder bloße Flecken oder über die Haut erhaben. Nach ihrer Structur unterscheidet man: a) Pigmentmäler, kleinere oder größere Flecken mit Pigmentablagerung; b) Gefäßmäler oder Telangiectasieen, Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Muttermale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 274.
Brakteaten

Brakteaten [Goetzinger-1885]

Fig. 31, Fig. 32, Fig. 33, Fig. 34, ... ... , vom lat. bractea , dünnes Metallblech, heissen die mittelalterlichen Münzen, insofern sie bloss auf einer Seite geprägt sind. Da seit Otto d. Gr. dies die ...

Lexikoneintrag zu »Brakteaten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 81.
schüchtern

schüchtern [Georges-1910]

schüchtern , pavidus (ängstlich, furchtsam). – timidus. nimis timidus (zaghaft, allzu zaghaft). – verecundus (voll sittlicher Scheu, blöde). – pudīcus (vollsittlicher Scham, verschämt). – rustici pudoris (verschämt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schüchtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071.
Anästhesie

Anästhesie [Eisler-1904]

Anästhesie : Aufhebung der Erregbarkeit für Sinnesreize , des Empfindens , ... ... (intraorganische) Momente . Gegenteil: Hyperästhesie . Unter Hypästhesie versteht man die bloße Herabsetzung der Empfindlichkeit (vgl. HELLPACH, Grenzwiss. S. 221 ff.).

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Knechtisch

Knechtisch [Adelung-1793]

Knêchtisch , -er, -te, adj. et adv. nach ... ... Bedeutung. Das knechtische Joch, Gal. 5, 1, der sclavische, gezwungene und auf bloße Furcht vor der Strafe gegründete Gehorsam gegen das Jüdische Gesetz. Die knechtische Furcht, ...

Wörterbucheintrag zu »Knechtisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1658.
adumbratio

adumbratio [Georges-1913]

adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, ... ... 1, 2, 3. – II) übtr.: a) der bloße Umriß, die bloße Andeutung von etw., si non perfectio, at conatus tamen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adumbratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152-153.
Ehrentitel

Ehrentitel [Georges-1910]

Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne ... ... (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrentitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648-649.
Marionette

Marionette [Georges-1910]

Marionette , neurospastum. – rein lat. umschr.: simulacrum ligneum, quod nervis movetur et agitatur. – du bist eine bloße M., duceris ut nervis alienis mobile lignum (Hor. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marionette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
Löthe, die

Löthe, die [Adelung-1793]

Die Löthe , plur. inus. ein bey den Hornarbeitern übliches Wort, die Löthung der Schildkrötenschalen und daraus verfertigten Dinge zu bezeichnen, welche aber ohne Anwendung eines Lothes, durch bloße warme Zusammenpressung geschiehet. S. Löther.

Wörterbucheintrag zu »Löthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2113.
Wasserhart

Wasserhart [Adelung-1793]

Wasserhart , adj. et adv. bey einigen Handwerkern, z.B. den Töpfern, nicht härter, als die bloße Ausdünstung des Wassers den Thon macht. So heißen der Thon und thönerne Gefäße wasserhart, wenn sie an der Luft so fest getrocknet sind, daß man ...

Wörterbucheintrag zu »Wasserhart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1406.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon