Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt 
Blohm

Blohm [Pierer-1857]

Blohm ( Blohmplatz , Jagdspr.), so v.w. Brunstplatz.

Lexikoneintrag zu »Blohm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 898.
Blŏis

Blŏis [Pierer-1857]

Blŏis (spr. Bloa), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Loire ... ... mit dem Orte Bleza (später Blesis , Castrum Blesense , jetzt Blois ), am Liger , entstand im 9. Jahrh. unter den Merowingern; sie ...

Lexikoneintrag zu »Blŏis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 898-899.
Kat-Block

Kat-Block [Pierer-1857]

Kat-Block , ein großer dreischeibiger Block mit einem starken Haken , um mit diesem den Ankerring zu fassen, wenn der Anker aufgekattet werden soll. Hierzu gehören der Kat- Läufer , Kat- Haken , die Kat. Gien .

Lexikoneintrag zu »Kat-Block«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 372.
Block, der

Block, der [Adelung-1793]

... Stock heißt. Jemanden zu Stock und Block bringen. Einen in den Block legen. Du schließest meine Füße ... ... im Dän. Blok, im Schwed. Block, im Engl. auch Block, und im Franz. ... ... ist. Im Oberdeutschen sagt man auch das Bloch, oder das Block, und in andern Gegenden macht man den Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Block, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1079-1080.
Blöße, die

Blöße, die [Adelung-1793]

Die Blöße , plur. die -n. 1. Der ... ... . Er ist so arm, daß er seine Blöße nicht bedecken kann. 2. Figürlich, ein unbedeckter Theil ... ... Gegners im Fechten getroffen werden kann. Seinem Gegner eine Blöße geben. Nach der Blöße stoßen. Dem Gegner in seine Blöße fallen. Indessen sieht Sylvan, Daß Raufbold ...

Wörterbucheintrag zu »Blöße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1084-1085.
Blore Head

Blore Head [Pierer-1857]

Blore Head (spr. Blöhr Hädd), Dörfchen in der Grafschaft Stafford . Hier den 23. Sept. 1459 Niederlage der Rothen Rose unter Salisbury durch die Weiße Rose unter Audley; s.u. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Blore Head«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 901.
Blohm, der

Blohm, der [Adelung-1793]

Der Blohm , des -es, plur. die -e, oder die Blohme, plur. die -n, bey den Jägern, der Brunstplatz des Hirsches, oder derjenige Platz, auf welchem er sich von der Brunsthitze abzukühlen pfleget. Es scheinet, daß dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Blohm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083.

Bloch, Ida [Pataky-1898]

Bloch, Ida, Charlottenburg, Berlinerstrasse 134a, geboren den 29. April 1855 in Breslau, lebte von 1861–1883 in Berlin, dann in Charlottenburg. Sie beschäftigt sich ausschliesslich mit Kinderlitteratur und mit der Herausgabe von Beschäftigungs- und Gesellschaftsspielen. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Bloch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 485.

Bloch, Ida [Pataky-1898]

Bloch, Ida. Illustriertes Spielbuch f. Kinder. Unterhaltende u. belustig. Spiele u. Beschäftiggn. f. kleine Kinder im Zimmer, sowie im Freien. 8. (122) Leipzig 1891, Spamer. n 3.50, kart. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Bloch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77.
Blötz, der

Blötz, der [Adelung-1793]

Der Blötz , ein Fisch, S. Plötz.

Wörterbucheintrag zu »Blötz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1085.
Bloch, Emil

Bloch, Emil [Pagel-1901]

Bloch , Emil, in Freiburg im Br., geb. 11. Dezember 1847 zu Emmendingen in Baden, studierte in Heidelberg, Würzburg, Wien, später in London, Berlin und in Freiburg im Br., Dr. med. 1871, widmete sich seit 1886 der Laryngologie und Rhinologie ...

Lexikoneintrag zu »Emil Bloch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 194.
Bloch, Jwan

Bloch, Jwan [Pagel-1901]

Bloch , Jwan, in Berlin, geb. 1872 in Delmenhorst (Oldenburg), studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, Dr. med. 1896, widmet sich seit 1896 der Dermatologie, sowie histor. Studien, liess sich 1897 in Berlin als Spezialarzt für Dermatologie nieder. Schriften: ...

Lexikoneintrag zu »Jwan Bloch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 195.
Bloch, Emil

Bloch, Emil [Pagel-1901]

Bloch , Emil , (p. 194 Z. 17 v. u. l.) Punktionsprüfungen statt Punktionsprüfungen.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Bloch, Emil. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1931.

Blöde (Adj.) [Wander-1867]

Blöde (Adj.). 1. Besser blöd und furchtsam als unvorsichtig. – Henisch, 321. Holl. : Beter bloô Jan dan doô Jan, zei de schutter, en hij kroop achter een' hooiberg. ( Harrebomée, I, 48. ) ...

Sprichwort zu »Blöde (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Block-Island

Block-Island [Pierer-1857]

Block-Island (spr. Block - Eiländ ), eine zu dem Staate Rhode-Island in den Vereinigten Staaten von NAmerika gehörige Insel im Atlantischen Ocean , ungefähr in der Mitte von Pont Judith u. Montauk Point , ...

Lexikoneintrag zu »Block-Island«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 897.
Slieve-Bloom

Slieve-Bloom [Pierer-1857]

Slieve - ( Slieb-, Sliebb -) Bloom (spr. Slihw Blum ), Gebirgszug in den Grafschaften King 's u. Queen 's der irischen Provinz Leinster .

Lexikoneintrag zu »Slieve-Bloom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 214.

Blöde, Marie [Pataky-1898]

Blöde, Marie. Bunte Bilder. 4. (47) Dessau 1852, Katz. kart. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Blöde. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 77-78.

Blöde (Subst.) [Wander-1867]

Blöde (Subst.). 1. Den blöden ist das glück thewer, den kühnen hilfft das ebenthewer. – Henisch, 422. 2. Die Blöden verlieren (in allen) alle Fehden . Frz. : Il n'y a ...

Sprichwort zu »Blöde (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blood Indianer

Blood Indianer [Pierer-1857]

Blood Indianer ( Blutindianer ), Zweig des westlich der Hudsonsbai wohnenden Stammes der Knistinoer (s.d.), Pelzjäger.

Lexikoneintrag zu »Blood Indianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 900.

Blohm, Ottilie [Pataky-1898]

Blohm, Ottilie, Ps. Hanna Norden, Stade, geboren den 19. April 1848 in Stade, war Novellistin und Übersetzerin aus dem Englischen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Blohm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 486.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon