Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
puls

puls [Georges-1913]

puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (π&# ... ... puls fabacia od. fabata), die Kost der alten Römer, ehe sie das Brot kennen lernten (Ggstz. panis), Varro LL., Plin. u.a.: später ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puls«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
panis

panis [Georges-1913]

... secundus, Hor.): p. ater, Ter.: p. siccus, bloßes, trockenes Brot, Sen.: militaris, Plin.: rusticus, Plin.: plebeius, Sen.: vetus ... ... – II) übtr., eine Masse in Gestalt eines Brotes, ein Brot, panes aerei, Plin. 34, 107: panes viridantis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459-1460.
semis [2]

semis [2] [Georges-1913]

2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
testu

testu [Georges-1913]

tēstū , indecl., u. tēstum , ī, n. ... ... u. Ov.: insbes. zum Brotbacken (indem eine solche Schüssel über das Brot gedeckt u. mit heißer Asche überschüttet wurde), sub testu coquere, Cato: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091-3092.
libum

libum [Georges-1913]

lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, Laib Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov.: liba fingere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
azymus

azymus [Georges-1913]

azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ... ... fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): in diebus azymorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »azymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769-770.
collyra [1]

collyra [1] [Georges-1913]

... ;λλύρα), grobes Brot von länglich-runder Gestalt, nach Art des westfälischen Pumpernickels, das ... ... , um (κολλυρικός), Brot-, ius, dicke Brotsuppe, Plaut. Pers. 95 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collyra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
eulogia

eulogia [Georges-1913]

eulogia , ae, f. (ευλογία ... ... ein gesegnetes (nüchternes christliches) Mahl oder Brot, Ggstz. alogia, Augustin. epist. 36, 19. Alcim. Avit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eulogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
artopta

artopta [Georges-1913]

artopta , ae, m. (ἀρτόπτης), der Brotbäcker, eine Backform, worin das feinste Brot gebacken u. noch warm aufgetragen wurde, Plaut. aul. 400 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artopta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
prandium

prandium [Georges-1913]

prandium , iī, n. (synk. aus *pram-ediom; ... ... das gegen 12 Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. bestehend (vgl. ientaculum), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
paniceus

paniceus [Georges-1913]

pāniceus , a, um (panis), aus Brot gemacht, milites, scherzh. mit Anspielung auf panis u. die samnitische Stadt Pana, Brothäuser, Brotheimer, Plaut. capt. 162. – mensae, große Brotkuchen, Serv. Verg. Aen. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paniceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
sitanius

sitanius [Georges-1913]

sītanius , a, um (σητάνειος od. σητάνιος), heurig, vom heurigen Jahre, triticum, Sommerweizen, Plin.: panis, Brot aus Sommerweizen, Plin.: cepa, Apic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
mamphula

mamphula [Georges-1913]

mamphūla , ae, f., eine Art syrisches Brot, Lucil. 1251; vgl. Fest. 142, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mamphula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
canistrum

canistrum [Georges-1913]

canistrum , ī, n. (κάναστρον), ein aus Rohr geflochtener Brot-, Frucht-, Blumenkorb, gew. Plur. canistra, Cic. ad Att. 6, 1, 13. Verg. georg. 4, 280. Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959.
plusscius

plusscius [Georges-1913]

plūsscius , a, um (plus u. scio), mehr wissend, sunt mulieres plussciae, es gibt Weiber, die nicht auf den Kopf gefallen sind, die mehr als Brot essen können, Petron. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plusscius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1746-1747.
artocreas

artocreas [Georges-1913]

artocreas , atis, n. (ἀρτόκρεας), ein Gericht aus Brot u. Fleisch, Pers. 6, 50. Corp. inscr. Lat. 9, 5309.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artocreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
ostrearius

ostrearius [Georges-1913]

ostreārius , a, um (ostrea), zu den Austern gehörig, panis, Brot, das die Alten zu den Austern zu essen pflegten, Plin. 18, 105. – subst., ostreārium, iī, n., die Austernbank, die die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostrearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1420.
panificium

panificium [Georges-1913]

pānificium , iī, n. (panis u. facio), I) ... ... LL. 5, 105. – II) meton., das Gebäck (Brot, Kuchen usw.), Cels. 2, 18. – bes. Opferkuchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
confractum

confractum [Georges-1913]

cōnfrāctum , ī, n. (confringo), geriebenes geröstetes Brot, Gereibsel, Gebrösel (franz. (brisées), Apic. 2, 53 (dazu Schuch), wo aber viell. desuper piper confractum zu lesen, wie 7, 320.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confractum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1460.
Artotyritae

Artotyritae [Georges-1913]

Artotyrītae , ārum, m. (ἀρτοτυρ ... ... ἄρτος u. τυρός), eine Art Ketzer, die beim Abendmahl neben dem Brot auch Käse genossen haben sollen, Augustin. de haeres. no. 25. Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artotyritae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon