Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/178. [Literatur]

178. Trink, trink vom Weine, der Lebensquelle, Dem Spender von Jugend und Glück und Lust! Wohl brennt er wie Feuer, doch seine Welle Spült alle Schmerzen hinweg von der Brust.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 48.: 178.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/202. [Literatur]

202. Gedenk' ich der Sünden, die ich begangen, So brennt's mir im Herzen, mir glühen die Wangen; Doch reuigen Sklaven verzeiht der Herr; Und wäre härter dort oben er?

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 55.: 202.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/17. Kapitel [Literatur]

Kapitel XVII. Und Abends in dem stillen Studienwinkel ... ... Der heil'gen Märtyrer, die Himmelslohn Im Jenseits krönt. Und brennt die Kerze dunkel, Sing ich den Psalter vor dem Schlafengehn. ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 181-186.: 17. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gebet [Literatur]

Gebet 1810. Du, der ewig waltend ... ... Vater, mein Gebet: Denn mich drückt die böse Stunde, Denn mich brennt die heiße Wunde, Tief im Herzen brennt sie sehr, Wärst du nicht, wär' ich nicht mehr. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 73-75.: Gebet

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aether [Kulturgeschichte]

Aether Aether, ist im allgemeinen eine aus der Vereinigung einer dephlogistisirten ... ... Weingeist entstehende mittlere Flüssigkeit, welche weit leichter und flüchtiger als Weingeist ist, mit Ruse brennt, sich in Wasser schwer auflöst, und einen besondern erquickenden durchdringenden Geruch, feurigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Aether. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 21.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Papa Hamlet [Literatur]

Papa Hamlet I Was? Das war Niels Thienwiebel? Niels Thienwiebel, der ... ... besser mästen? ... »He! Horatio!« »Gleich! Gleich, Nielchen! Wo brennt's denn? Soll ich auch die Skatkarten mitbringen?« »N ... nein! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 31,85.: Papa Hamlet

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/2. Akt [Literatur]

... Albert! Au, kuck mal! Drüben bei Krügers brennt noch der Weihnachtsbaum! ALBERT hat sich faul erhoben und ist langsam, ... ... hin! ... Ich bleibe – hier! FRAU SELICKE. Uh! Dein Händchen brennt ja wie Feuer, mein liebes Puttchen! ... So! ... ... ... Du! – Tönchen! – Die L-Lampe – brennt ja – so trübe ... TONI wendet sich ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 372-395.: 2. Akt

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Dasselbe Zimmer. Durch die zugezogenen Fenstervorhänge bricht bereits der Morgen. Auf dem Tische, auf welchem Selickes Einkäufe liegen, brennt noch trübe die Lampe. Der Weihnachtsbaum lehnt noch beim Sofa gegen die Wand. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 395-411.: 3. Akt

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Der faule Hanns [Literatur]

Der faule Hanns Eine deutsche Geschichte. 1. »Pfui, schäme dich vom Kopf zur Zeh'! Mich brennt das Herz, wenn ich dich seh', Du Faulster aller Faulen! ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 557-568.: Der faule Hanns
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/42. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/42. Capitel [Literatur]

XLII. Am 9. und 10. Januar. – Heute herrscht in der Atmosphäre um uns wieder vollkommene Ruhe. Die Sonne brennt, die Brise schweigt ganz und gar und keine Furche unterbricht die langen. Wellen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 157-162.: 42. Capitel

Beer, Michael/Dramen/Struensee/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Ein Kerker. Es ist Nacht. Ein Lämpchen brennt auf dem Tisch. Im Hintergrunde ist eine große verschlossene Pforte. Links eine kleine Seitenthür. Struensee liegt schlafend in Ketten auf einem Ruhebett. Nach einer Pause öffnet sich in der Mauer rechts eine ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 484-486.: 3. Szene

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Groglied [Literatur]

Groglied In meinen Adern brennt der stramme Grog; Pompöser Kohl durchrast mein Eingeweide. Die kalte Nase steckt im Weltgehirn; Die heißen Hengste führ ich auf die Weide. Jetzt, Erdenbürger: Leide! Leide! Leide!

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 41-42.: Groglied

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuerherd [Kulturgeschichte]

Feuerherd Feuerherd ( Focus ), der Theil eines Ofens, worinn das Feuermaterial brennt; → Oefen.

Volltext Kulturgeschichte: Feuerherd. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Einäschern [Kulturgeschichte]

Einäschern Einäschern ( Incineratio ), geschieht gewöhnlich mit Pflanzen welche man in offenen Gefäsen zu Kohle brennt, welche bei fortgesetzter Einwirkung der Hitze und der freien Luft in Asche zerfällt, woraus man dann gewöhnlich die sogenannten Kräutersalze auslaugt.

Volltext Kulturgeschichte: Einäschern. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 243.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Aufzug Inneres von St. Pietro in Vincoli. Nur die ewige Lampe brennt, aber wenn draußen der Karneval lärmt, huschen durch die Kirchenscheiben Lichter von Fackeln und Laternen herein. Im Hintergrunde das Juliusgrabmal, aus dem sich der Moses eindrucksvoll hervorhebt. ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 36-42.: 4. Szene

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der Tempel [Literatur]

Der Tempel Da sprang er fluchend aus dem Grab, in ... ... Straßen ab, um seine Unzucht auszuschmoren. Hei! wie die wackre Dirne brennt! Doch in dem roten Lotterbette steigt schon der Ekel hoch und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 36-37.: Der Tempel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/6 [Literatur]

VI –In wunderbaren Gestalten Ragt aus der dunkeln ... ... aus den schwarzen Spalten Herabnickt und im Widerschein Als grünes Feuer brennt. Mit furchtvermengtem Grauen Bleibt unser Ritter stehn, den Zauber anzuschauen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 164-173.: 6

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An Basimenen [Literatur]

An Basimenen Aus dem ersten theil der Eudoxia B.N ... ... . Mein leben hat ein ende/ Und wo ich mich hinwende/ Brennt nichts als schwefel herber pein. Denn trotz und hoffart/ die den ersten ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 457-458.: An Basimenen

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Kernfluch [Literatur]

Kernfluch. Da fahre des Blitzes Flamme drein, Mir brennt der Zorn durch Mark und Bein, Es tobt in mir so wild und jäh, Als wäre ich der Plattensee! Mein Leben ist Verdruß und Schmerz, Und tausend Leiden allerwärts ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 103.: Kernfluch

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Vagabunden [Literatur]

... Stunden. Die Lampe schmaucht und brennt so trüb, Als glömme sie über Leichen. Den Kerlen ist ... ... reichen. Sie leeren die Gläser, der Schnaps heizt gut, Das brennt wie flüssige Flammen – Hei, wie siedet im Leibe das Blut! ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 12-14.: Vagabunden
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon