Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die Straße vor dem Hause des Bürgermeisters. Dem gegenüber ... ... Wohnung. Vor diesem letzten Hause steht ein Laternenpfahl mit einer Laterne, die aber nicht brennt. Es ist Nacht, doch sieht man noch Licht in beiden Häusern. ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 451.: 4. Akt

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/O gieb [Literatur]

O gieb O gieb mir deine Hände, Der Frühling brennt im Hag, Verschwende dich, verschwende Diesen Tag. Ich liege dir im Schoße Und suche deinen Blick. Er wirft gedämpft den Himmel, Der Himmel dich zurück. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 29-30.: O gieb

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An meine Freunde [Literatur]

An meine Freunde 1776. Noch blüht mein jugendlich Leben ... ... Morgenroth heiter. Mir tagt die Sonn' Im jüngsten des Maienfrüh. Auch brennt mir mächtig im Busen Der Gedanke, reißend, wie Donner im Schlachtgewühl: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 16-20.: An meine Freunde

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An die Stille [Literatur]

An die Stille Dort im waldumkränzten Schattentale Schlürft ich, schlummernd ... ... Trunkenheit aus deiner Götterschale, Angeweht von deinem Liebeshauch. Sieh, es brennt an deines Jünglings Wange Heiß und glühend noch Begeisterung, Voll ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 115-117.: An die Stille

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Sommerwind [Literatur]

Sommerwind Sommerwind durch die Felder rennt, Heupferdchen springt, die Sonne brennt. Mittag schlug's auf der Dorfkirch schon, Der Stunden Wege niemand kennt, Das Herz läuft mit dem Wind davon.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 157.: Sommerwind

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Geisterduo [Literatur]

Geisterduo Der Zeitgeist brennt wie trocknes Stroh Und singt: In dulci jubilo! Der Weltgeist brummt dazu im Bass: O vanitatum vanitas!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 444-445.: Geisterduo

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/1. Akt/4. Szene [Literatur]

4. Szene MEPHISTOPHELES allein; rot umleuchtet, mit ... ... echten Stimme und Geste. Nun sieh dich vor, mein Faust, schon brennt in deiner Hand das Pergament! Brennt es in Hirn und Herzen erst, dann weiß ich, daß du ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 270.: 4. Szene

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/61. [Märchen]

61. Steht auf einem fusse, sieht mit einem auge, malt mit roter farbe, schneidet geléeschnitten. – Das kienspanfeuer brennt.

Märchen der Welt im Volltext: 61.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Stolzius' Wohnung. Er sitzt mit verbundenem Kopf an einem Tisch auf dem eine Lampe brennt, einen Brief in der Hand, seine Mutter neben ihm. MUTTER die auf einmal sich ereifert. Willst du denn nicht schlafen gehen du ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 211-212.: 2. Szene

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... von Trier. Es ist Nacht. Die Stadt brennt an mehren Punkten. Der Feuerschein beleuchtet die Bühne. Alle Glocken läuten. ... ... BÜRGER. 's ist nicht zu halten mehr. Die halbe Stadt Brennt schon. ZWEITER BÜRGER. Es dauert keine Stunde, hat Der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 125-127.: 5. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene GEORGINEL steht an der Orgelbank. Ein kleines, griechisches Lämpchen brennt vor ihr. Die Klavierlichter brennen. Die Bibel aufgeschlagen. Sie liest und spricht laut vor sich hin. »Fünf unter den Jungfrauen waren töricht ... fünf waren klug ... Sie lacht. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 245.: 1. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/3. Akt/11. Szene [Literatur]

11. Szene Faust allein. VIELE STIMMEN. Fauste ... ... wird es mir? Mein Auge schaut Bild neben Bild. In alten Wunden brennt neues Weh! O Königin! O toter Vater, trauter Freund, was ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 319.: 11. Szene

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/279. [Märchen]

279. Nacht und tag, nacht und tag zerstückelt ein alter mann fleisch. – Der kienspan brennt.

Märchen der Welt im Volltext: 279.

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/294. [Märchen]

294. Der sperling läuft, blut laxiert er. – Der kienspan brennt.

Märchen der Welt im Volltext: 294.

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/267. [Märchen]

267. Eine rote kuh leckt eine schwarze kuh. – Der ofen brennt.

Märchen der Welt im Volltext: 267.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/6. Der Gatte und das süsse Mädel [Literatur]

VI Der Gatte und das süsse Mädel. Ein Cabinet particulier im Riedhof. Behagliche, mäßige Eleganz. Der Gasofen brennt. Der Gatte, das süsse Mädel. Auf dem Tisch sind ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 353-363.: 6. Der Gatte und das süsse Mädel

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Sicilianen/Winterabend [Literatur]

Winterabend Wie mag ich gern dem lieben Käuzchen lauschen, Wenn einsam meine Schreibtischlampe brennt. Durch Gartenruhe und durch Bäumerauschen Bin ich von Stadt und aller Welt getrennt, Und möchte wahrlich nicht mit einem tauschen, Der nun im Smoking zur Gesellschaft rennt. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 128.: Winterabend

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Morgenstunde [Literatur]

Morgenstunde Ob du wol auch so schlaflos liegst und dich in wachen Träumen wiegst vor Glück, wie sehr die Sehnsucht brennt? Ich starr' ins dunkle Firmament: der Morgenstern, in großem Bogen, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 67-69.: Morgenstunde

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Schlafzimmer. Desdemona schlafend, im Bett. Ein Licht brennt neben ihr. Othello tritt herein. OTHELLO. Die Sache will's, die Sache will's, mein Herz! Laßt sie mich euch nicht nennen, keusche Sterne! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Zweite Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und 's Wasser ruuscht, der Blosbalg gahrt, und bis aß d'Nacht vom Himmel fallt, se würd die ersti Maßle chalt. Und 's Wasser ruuscht, der Blosbalg gahrt; ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon