Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Roell-1912 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Zeichnung | Technik | Arzt 
Bridge

Bridge [Meyers-1905]

Bridge (engl., spr. briddsch, » Brücke «), ein dem Whist ähnliches Kartenspiel amerikanischen Ursprungs, auch Euchre (spr. jūker) genannt.

Lexikoneintrag zu »Bridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Bridge

Bridge [Pierer-1857]

Bridge (engl., spr. Bridsch), Brücke , daher mehrere Städte- u. andere Namen.

Lexikoneintrag zu »Bridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 302.
South Bridge

South Bridge [Meyers-1905]

South Bridge (spr. ßauth briddsch), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts , Grafschaft Worcester , am Quinnebaug River , mit höherer Schule , Fabrikation von Woll- und Baumwollwaren, optischen Instrumenten , Messern , Garn und (1900) 10 ...

Lexikoneintrag zu »South Bridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 630.
Sutton Bridge

Sutton Bridge [Meyers-1905]

Sutton Bridge (spr. ßött'n briddsch), Stadt in der engl. Grafschaft Holland ( Lincolnshire ), am Neu, 5 km östlich von Long Sutton , mit Handel in Getreide , Holz und Kohlen und (1901) 2105 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Sutton Bridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 220.
Hebden Bridge

Hebden Bridge [Meyers-1905]

Hebden Bridge (spr. hébbd'n brĭdsch), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Fluß Hebden (zum Calder ), 6 km nordöstlich von Todmorden , mit Baumwollindustrie, Färbereien , Eisenwerken und (1901) 7536 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hebden Bridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 23.
Staley Bridge

Staley Bridge [Pierer-1857]

Staley Bridge (spr. Stehli Bridsch), Fabrikstadt an beiden Ufern der Themse , daher theilweis in der Grafschaft Lancashire, theilweis in Cheshire gelegen, an der Eisenbahn von Manchester nach Leeds ; Baumwollenmanufacturen , 25,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Staley Bridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 676.
Astley Bridge

Astley Bridge [Meyers-1905]

Astley Bridge (spr. ästlĭ briddsch), Marktstadt in Lancashire ( England ), bei Bolton , mit (1891) 6239 Einw.

Lexikoneintrag zu »Astley Bridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 1.
Hebden Bridge

Hebden Bridge [Brockhaus-1911]

Hebden Bridge (spr. hebbd'n brĭdsch), Stadt in der engl. Grafsch. York ( West Riding ), (1901) 7536 E.

Lexikoneintrag zu »Hebden Bridge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Staley-Bridge

Staley-Bridge [Herder-1854]

Staley-Bridge (Stehli-Bridsch), engl. Fabrikstadt, östl. von Manchester , mit 25000 E.

Lexikoneintrag zu »Staley-Bridge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 306.
Shannon Bridge

Shannon Bridge [Meyers-1905]

Shannon Bridge (spr. schännen briddsch), Dorf in der irischen King's County , am Shannon , mit 190 Einw., früher wichtiger Übergangspunkt. 5 km davon Ruinen der sieben Kirchen von Clonmacnoise.

Lexikoneintrag zu »Shannon Bridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 403.
Bothwell Bridge

Bothwell Bridge [Pierer-1857]

Bothwell Bridge (spr. Boßnell Bridsch), Brücke über den Clyde in der Grafschaft Lanark (Provinz SSchottland) unweit Hamilton . Hier am 21. Juni 1671 Schlacht zwischen den königlich englischen Truppen unter dem Herzog von Monmouth u. den ...

Lexikoneintrag zu »Bothwell Bridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 131.
Bridge of Allan

Bridge of Allan [Meyers-1905]

Bridge of Allan (spr. bribdsch ōw allen), Stadt und Badeort, 4 km nordwestlich von Stirling ( Schottland ), am Allan , mit Mineralquellen und (1901) 3240 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bridge of Allan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Bridge of Allan

Bridge of Allan [Brockhaus-1911]

Bridge of Allan (spr. bridsch off ällĕn), Badeort in der schott. Grafsch. Stirling , am Allan, (1901) 3240 E.

Lexikoneintrag zu »Bridge of Allan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Brainerds Bridge

Brainerds Bridge [Pierer-1857]

Brainerds Bridge (spr. Brähnerts Bridsch), Postort in der Grafschaft Renselaer, Staat New-York ( Nordamerika ), am Kinderhookfluß.

Lexikoneintrag zu »Brainerds Bridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Suspension Bridge

Suspension Bridge [Pierer-1857]

Suspension Bridge (spr. Suspensch'n Bridsch, d.i. Hängebrücke), Postort in der Grafschaft Niagara des Staates New York ( Nordamerika ), am Niagara , eine Stunde unterhalb des Niagarafalls (s.d.), über welchen hier eine Hängebrücke mit Schienengeleisen ...

Lexikoneintrag zu »Suspension Bridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 109-110.
Lees, David Bridge

Lees, David Bridge [Pagel-1901]

Lees , David Bridge , zu London, geb. zu Manchester 10. Mai 1845, stud. im Owens Coll. das., in Cambridge, im Guy's Hosp. u. in Wien, wurde 1874 Member d. R. C. S., 1875 Member, 1881 Fellow des ...

Lexikoneintrag zu »David Bridge Lees«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 973-974.
Forth Bridge Company

Forth Bridge Company [Roell-1912]

Forth Bridge Company, Gesellschaft mit dem Sitz in Edinburgh, die den Bau der großartigen Brücke über den Firth of Forth zwischen Queensferry (in der Nähe von Edinburgh) und Inverkeithing durchgeführt hat. Die F. wurde mit Akt vom 5. August 1873 begründet und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Forth Bridge Company«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 115.
Monet, Claude: Waterloo Bridge

Monet, Claude: Waterloo Bridge [Kunstwerke]

Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1900 Maße: 65 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Santa Barbara Sammlung: Museum of Art Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Monet, Claude: Waterloo Bridge« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Constable, John: Harnham Bridge [2]

Constable, John: Harnham Bridge [2] [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1820 Maße: 15,5 × 22,9 cm Technik: Bleistift auf gestutztem Velinpapier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Constable, John: Harnham Bridge [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Constable, John: Harnham Bridge [1]

Constable, John: Harnham Bridge [1] [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1820 Maße: 56 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: England

Werk: »Constable, John: Harnham Bridge [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon