Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... der Körperbegriff nichts als eine vom Geiste geschaffene Verbindung (»collection formed by the mind«) von Vorstellungen sinnlicher Qualitäten , die in constanter Weise ein ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Newman

Newman [Herder-1854]

Newman (Njumänn), John Henry , der berühmte Freund Puseys ... ... Arians of the fourth century (Lond. 1834), Letters on certains difficulties felt by Anglicans in submitting to Rome (Lond. 1850), sowie Discourses adressed ...

Lexikoneintrag zu »Newman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 329-330.
Darwin [2]

Darwin [2] [Brockhaus-1911]

Darwin , Erasmus , engl. Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... gest. das. 19 April 1882. Sein epochemachendes Werk »On the origin of species by means of natural selection« (»Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl ...

Lexikoneintrag zu »Darwin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Irving [1]

Irving [1] [Herder-1854]

Irving , Washington , amerikanischer Schriftsteller, geb. 1783 zu Newyork, ... ... England und Amerika betreffenden Schriften Anerkennung fanden ( History of New-York by Dietrich Knickerbocker; Sketchbook of Geoffrey Crayon etc .). Historische Arbeiten : ...

Lexikoneintrag zu »Irving [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 440.
Waller

Waller [Herder-1854]

Waller (Uallr), John Edmund , engl. Dichter, neben Dryden ein Muster lyrischer Diction , geb. 1605 zu Coleshill in ... ... enthalten. Poems on the memory of E. Waller , Oxf. 1688; poems by Fenlon , Lond. 1771, 1774.

Lexikoneintrag zu »Waller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 666.
Bigott

Bigott [Adelung-1793]

Bigótt , -er, -este, adj. et adv. auf ... ... von den abergläubigen Normannen, und besonders ihrem ersten Herzoge Rollo haben soll, welcher by Got, d.i. bey Gott, als eine Betheuerungs-Formel gebraucht. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bigott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1013-1014.
Bowles

Bowles [Herder-1854]

Bowles (Baulʼs), William Lisle, geb. 1762 zu Kings-Sutton in Nordhamptonshire, studirte zu Oxford , 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury , ... ... « 1803; » The sorrows of Switzerland « 1801; » The spirit of discovery by sea « 1805.

Lexikoneintrag zu »Bowles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff ... ... 85). Nach THOMSON und TAIT ist die Materie »that which can be perceived by the senses«, »that which can be acted upon by, or can exert force« (Natural Philos. 161). KROMAN erklärt: »Die ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... II, p. 19). »Every event is uniformly preceeded by some other event« (l. c. I, 20). Nach LEWES ist ... ... II, 361). »The search for a cause... is a speculative instinct prompted by our needs and cherished by constant experience of events depending on other events ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... BAIN sind die Strebungen eine besondere Klasse von »sensations«, »the uneasy feelings produced by the recurring wants or necessities of the organic system«. »Appetite involves volition or ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... LEWES (Probl. I, 200 ff.), A. BAIN (»law of relativity«): »By this is meant, that, as change of impression is an indispensable condition of ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... fellow-feeling for the misery of others, that it is by changing places in fancy with sufferer, that we come either to conceive or to be affect by what he feels, may be demonstrated by many obvious observations, if it should not be thought sufficiently evident of ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... »consists of a part of the content (original or acquired) cut off, fixed by the mind, and considered apart from the existence of the sign« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Admiral [1]

Admiral [1] [Herder-1854]

Admiral , arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir , ist bei allen europäischen Nationen der Titel des Flottenführers. Bei den Engländern heißt der Befehlshaber ... ... den A. der Vice - und Contreadmiral, bei den Holländern der Schout by Nacht (Nachkommandant.)

Lexikoneintrag zu »Admiral [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41-42.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... they are. or truth is the conformity of those words or signs, by which things are expressed, to the things themselves« (Rel. of nat ... ... This is the direct proof. Indirectly, we may test the truth of affirmations by comparing one with another« (Log. I, 22). SULLY ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... ist, »that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call body, and that ... ... (Ess. on the pow. II, 277 ff.). »Things which may exist by themselves, and do not necessarily suppose the existence of any thing else, ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... . c. S. 86). A. BAIN erklärt: »The religious sentiment is constituted by the tender emotion, together with fear and the sentiment of the sublime« ( ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... ist (Gr. ein. Erk. S. 53). – H. SPENCER erklärt: »By reality we mean persistence in consciousness« (First Princ. § 46). Nach GREEN ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... art, culture or discipline« (The Moral . III, 2). REID erklärt: »By instinct, I mean a natural impulse to certain actions, without having any end ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... ist« (Wissensch. d. Wiss. I, 7 f.). – LEWES erklärt: »By faculty is commonly understood the power or aptitude of an agent to perform a ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon