Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Prichard

Prichard [Herder-1854]

Prichard (Pritschard), James Cowles, berühmter engl. Physiolog, geb. ... ... 1822; » Review of the doctrine of a vital principle, as maintained by some writers on physiology «, 1829; » Treatise on insanity «, 1835. ...

Lexikoneintrag zu »Prichard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 613.
Johnston

Johnston [Brockhaus-1911]

Johnston (spr. dschonnst'n), Henry Hamilton , Afrikareisender, ... ... The Kilima-Njaro expedition« (deutsch 1886), »A history of the colonization of Africa by alien races« (1899; deutsch 1902), »The Uganda Protectorate« (2 ...

Lexikoneintrag zu »Johnston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 902.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... auf Association (s. d.) zurück. SO BAIN auf »constructive association«. »By means of association, the wind has the power to form combinations or aggregates, ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... we can form no idea of the manner in which they are affected, but by conceiving what we ourselves should feel in the like situation« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Subjectiv

Subjectiv [Eisler-1904]

Subjectiv (subiectivus): das Subject constituierend, dem Subjecte (s ... ... nicht trennbar (l. c. prop. III). Es gibt keine »qualities of matter by themselves« (l. c. p. V). P. CARUS betont: »Alle ...

Lexikoneintrag zu »Subjectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 445-447.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , eines ... ... findet sich schon bei PALEY: »The general consequence of any action may be estimated by anything, what would be the consequence, if the same sort of actions were ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Unbedingt

Unbedingt [Eisler-1904]

Unbedingt s. Bedingung , Absolut , Relativität , Unendlichkeit. ... ... , als »the law of mind, that the conceivable is in every relation bounded by the inconceivable«. Nur das Bedingte ist »conceivable or cogitable«, das Unbedingte nicht ...

Lexikoneintrag zu »Unbedingt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Unze, die

Unze, die [Adelung-1793]

Die Unze , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... einigen Gegenden vielleicht noch bedeutet. Daz di Tiber uberdoz Den altar by vier Unzin, Jeroschin bey dem Frisch. 2. Als ein körperliches ...

Wörterbucheintrag zu »Unze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 952.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... Intellect and the Conscience are social functions. and their special manifestations are rigorously determined by Social Statics« (Probl. I, 174. vgl. III, 71 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... kann, betont GLANVILLE. »All knowledge of causes is deductive, for we know none by simple intuition, but through the mediation of their effects. So that we cannot ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... ein »clear light«, weil hier die Übereinstimmung in den Vorstellungen »immediately by themselves, without the intervention of any other« gefunden wird (l.c. ch ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... impressions are such as proceed from some of these original ones, either immediately or by the interposition of its idea« (Of the pass. I, sct. I, ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Impression

Impression [Kirchner-Michaelis-1907]

Impression (lat., engl.) heißt Sinneseindruck, Sinneswahrnehmung. Impressionen beruhen nach ... ... Stärke, Deutlichkeit, Frische besitzen (Hume, Inquiry of Hum. Underst. Sect II: By the term impression , then, I mean all our more lively perceptions, ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284-285.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... to signify nothing but the joining or separating of signs, as the things signified by them do agree or disagree one with another«). Reale und bloße Wort-Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs der Glieder. (Ch. Darwin, On the origin of species by means of natural selection, London 1859.) Es ist das Verdienst Darwins, ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... und Handlungen anderer, in deren Geist wir uns als »unbeteiligte Zuschauer« hineinversetzen (»by conceiving what we ourselves should feel in the like situation«) und deren Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.
Stahlstiche

Stahlstiche [DamenConvLex-1834]

Stahlstiche Band 1: Cleopatra, durch Kunst-Verlag W ... ... Viennae. Band 5: Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote. Band 6: Lusie, Königin ...

Damen Conversations Lexikon. Stahlstiche. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. VI6.
Flagge, die

Flagge, die [Adelung-1793]

Die Flagge , plur. die -n. 1) Die große ... ... Flagge auf dem großen Maste, der Vice-Admiral auf dem Fockmaste und der Schout by Nacht auf dem Besans-Maste. Anm. Dieses Wort, welches im ...

Wörterbucheintrag zu »Flagge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 182-183.
Der Admiral

Der Admiral [Brockhaus-1809]

Der Admiral – ein Wort, das man aus dem Arabischen herleitet, ... ... Unter ihm steht der Vice-Admiral und der Contre-Admiral (bei den Holländern Schout by Nacht genannt). Uebrigens braucht nicht blos von einer Kriegsflotte die Rede zu sein, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Admiral«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 13.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... (»belief«) zu schenken (»that, by the constitution of our nature, we are under a necessity of assenting ... ... (materiellen und immateriellen) Substanz (»that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call body, and that ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon