Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Deutsche Literatur | Essay 

Das Wikipedia Lexikon/Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge [Glossar]

... bedeutendste Opernsängerin des 20. Jh. Call-by-Call C. (CbC), engl. wörtlich “Anruf-für-Anruf” ( ... ... Dial-Around-Service ), bezeichnet die Möglichkeit, Telefongespräche oder Internetverbindungen (auch Internet-by-Call oder kurz IbC genannt) über einen anderen Anbieter zu führen ...

Zeno.org-Shop. Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/63. Von bettleren

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/63. Von bettleren [Literatur]

[63.] Ich vorcht mir ging an narren ab Vnd ... ... roß eyn zügel Oder die buntschůh von sant Claren / Mancher důt bättlen by den joren So er wol wercken möht vnd kundt Vnd er / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 152-156.: 63. Von bettleren

Das Wikipedia Lexikon/Network Time Protocol - Nibelungenlied [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Sir Isaac Newton [aizək ˈnjuːtən] (*4. 1. 1643 in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; †31. 3. 1727 in Kensington) war ein engl. ...

Zeno.org-Shop. Network Time Protocol - Nibelungenlied
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/13. Von buolschafft

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/13. Von buolschafft [Literatur]

[13.] An mynem seyl ich draffter yeich Vil narren ... ... jrm brůder holt Danä entpfing nit durch das golt Nyctimine flüg nit vß by nacht / Echo nit wer ein stym gemacht / Tysbe ferbt nit ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 32-36.: 13. Von buolschafft
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/6. Von ler der kind

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/6. Von ler der kind [Literatur]

... nicht / Sie sygen noch nit by den joren Das sie behaltten jn den oren Was man jn ... ... / altter ab / Dar vmb ist nützt vndöttlich mer Vnd bliblich by vns dann die ler Gorgias frogt / ob sellig wer Von ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 16-20.: 6. Von ler der kind
Turner, Joseph Mallord William: Rom, vom Vatikan aus gesehen

Turner, Joseph Mallord William: Rom, vom Vatikan aus gesehen [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... , an seinen Gemälden für die Loggia (Rome, from the Vatican. Raffaelle, accompanied by La Fornarina, preparing his Pictures for the Decoration of the Loggia) ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Rom, vom Vatikan aus gesehen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Das Wikipedia Lexikon/Spyware - Stauffenberg, Claus Schenk von [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... mit den Lateinamerikanischen Tänzen bilden die Standardtänze einen Großteil der Tänze des Welttanzprogramms. Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers S. b. M. – D. ...

Zeno.org-Shop. Spyware - Stauffenberg, Claus Schenk von
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/20. Von schatz fynden

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/20. Von schatz fynden [Literatur]

[20.] Wer ettwas fyndt / vnd dreyt das hyn ... ... hat vß gespreit Das ist zů schnyden jm verseit / Eyn yeder wisß by siner ere Das das eym andern zů gehör Was er weiß ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 52-54.: 20. Von schatz fynden

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Notizen sind dem englischen Werk » Woman's Work and Woman's Culture, edited by Josephine Butler « entlehnt. 3 Michelet: »Die Here ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/76. Von grossem ruemen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/76. Von grossem ruemen [Literatur]

... dem helm eyn nest mit eyger Dar by eyn han / sitzt jnn der muß Der will die eyger brüten ... ... alles adels lär Ob joch eyn fürst syn vatter wer Adel alleyn by tugent stat Vß tugent aller adel gat / Des glich / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 194-198.: 76. Von grossem ruemen
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/87. Von gottes lestern

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/87. Von gottes lestern [Literatur]

[87.] Wer lästert gott mitt flůchen / schweren Der ... ... vier bestan Vnd vß der fläschen freydig syn Mörtlich schwür důt man by dem wyn Vnd by dem spyel / vmb wenig gelt Nit wunder wer / ob gott die ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 229-231.: 87. Von gottes lestern
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/1. Von vnnutze buchern

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/1. Von vnnutze buchern [Literatur]

[1.] Den vordantz hat man mir gelan Dan jch ... ... für mich ler Ob ich schon hab eyn groben synn Doch so ich by gelerten bin So kan ich jta sprechen jo Des tütschen orden bin ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 6-8.: 1. Von vnnutze buchern
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/73. Von geystlich werde

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/73. Von geystlich werde [Literatur]

[73.] Mancher der steltt noch geistlicheyt Der an důt ... ... vnd Abyron / Das gwihte fleisch schmeckt māchē wol Der wermt sich gern by kloster kol Dem doch zů letst würt für vnd glůt Verstanden lüten ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 185-189.: 73. Von geystlich werde
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/104. worheyt verschwige

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/104. worheyt verschwige [Literatur]

[104.] Wer durch liebkosen vnd trouwort ... ... worheyt zů Ob er joch säch Phalaridis ků / Wer nit kan by der worheit ston Der můß den wäg der torheyt gon Hett jonas worheit gkundt by zyt Der visch hett jn verschlucket nytt Helyas hielt mit worheit ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 277-280.: 104. worheyt verschwige
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/22. Die ler der wisheit

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/22. Die ler der wisheit [Literatur]

[22.] Wer gern die wißheyt hört vnd lert Gentzlich ... ... / den lieb ouch ich Wer mich frü sucht / der fyndt mich By mir ist richtům / gůt / vnd ere Mich hat besessen gott der ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 56-58.: 22. Die ler der wisheit
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/68. Schympf nit verston

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/68. Schympf nit verston [Literatur]

[68.] Wer kynd vnd narren sich nymbt an Der ... ... Wer keyglen will / der selb vff setz / Der hül / der by den wolffen ist / Der sprech ich lieg / dem nützt gebrist ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 173-175.: 68. Schympf nit verston
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/58. Syn selbs vergessen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/58. Syn selbs vergessen [Literatur]

[58.] Wer leschen will eyns andern für Vnd brennen ... ... schad entstat Der mag die leng sich nit erwören Der narr erwysch jn by dem gören Mach wißheyt jnn mit schaden leren Dem lydt syn dott ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 142-144.: 58. Syn selbs vergessen
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/85. Nit fursehen den dot

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/85. Nit fursehen den dot [Literatur]

[85.] Mag Adel / gůt / sterck / jugents zyer ... ... btrogen lieben fründt All die vff erden leben syndt Das wir fürsehen nit by zyt Den dott / der vnser doch schont nüt Wir wissen / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 221-226.: 85. Nit fursehen den dot
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/83. von verachtung armut

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/83. von verachtung armut [Literatur]

... übels Armůt ist wol on All ere vß Armůt mag erston By allen völckern vff der erd Ist armůt / langzyt gwesen werdt ... ... Anfänglich vß armůt har kam Dann wer merckt / vnd gedenckt do by Das Rom von hyrten gbuwen sy Von armen ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 214-219.: 83. von verachtung armut
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/82. von burschem vffgang

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/82. von burschem vffgang [Literatur]

... Nämen sie doch vff borg vnd zyl Vnd went bezalen nit by ziten Man můß sie bannen vnd verlüten In schmeckt der zwilch ... ... mit für So würt verbrent dann korn / v schür Des glich by vnsern zytten ouch Ist vff gestanden mancher gouch ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 211-214.: 82. von burschem vffgang
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon