Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 

Nichtsthun [Wander-1867]

1. Durch Nichtsthun kommt man nicht nach Ehrenheim und Ruhmburg. ... ... Böses thun. – Müller , 17, 8. Engl. : By doing nothing we learn to do ill. ( Bohn II, 15; ...

Sprichwort zu »Nichtsthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kettenhund

Kettenhund [Wander-1867]

1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql. : Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. ( Bohn II, 14. ) Port. : Ainda que ...

Sprichwort zu »Kettenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1260.
Schut, der

Schut, der [Adelung-1793]

Der Schut , das Holländ. Schout, welches mit unserm Schulze, ... ... , gleichbedeutend ist. Wir kennen es nur aus dem Holländischen Seewesen, wo der Schut by Nacht ein Flaggen-Officier ist, welcher die dritte Abtheilung einer Flotte, oder die ...

Wörterbucheintrag zu »Schut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1692.
Hinterlist

Hinterlist [Wander-1867]

1. Hinterlist und Neid verfolgen uns allezeit. Böhm. : Ošemetník líchotí a závistník rad by po nohy snĕdl. ( Čelakovsky, 109. ) 2. Voll Hinterlist die Welt jetzt ist. – Petri, II, 578.

Sprichwort zu »Hinterlist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.
Eurotĭum

Eurotĭum [Meyers-1905]

Eurotĭum de By ., ehemals Gattungsname für diejenigen Arten der Pilzgattung Aspergillus (s.d.), die neben den Konidien auch Askosporen in besondern Schlauchfrüchten ausbilden.

Lexikoneintrag zu »Eurotĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 189.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception ist nach BALDWIN »the process by which we reach the general notion« (Handb. of Psychol. ch. 14, p. 272).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Dampfarbeit

Dampfarbeit [Roell-1912]

Dampfarbeit (work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore), d.i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird. Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, in Pulsometern und Dampfstrahlapparaten sowie ...

Lexikoneintrag zu »Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 220-225.
Nasenstüber

Nasenstüber [Wander-1867]

*1. Dem wäre ein Nasenstüber gesund gewesen. Engl. : I had rather it had wrung you by the nose than me by the belly. ( Bohn II, 56. ) *2. Einem einen ...

Sprichwort zu »Nasenstüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 964.
Peronospora

Peronospora [Brockhaus-1911]

... treten meist aus den Spaltöffnungen hervor. P. nivĕa De By., auf Petersilie , Möhre , P. parasitĭca auf Kruziferen u.a. bewirken ein Absterben der befallenen Teile; P. viticŏla De By . ist die Ursache der Blattfallkrankheit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Peronospora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Pfarrerkind

Pfarrerkind [Wander-1867]

1. Pfarrerkinder und Müllerküh' gerathen minder oder nie. ( Oesterreich . ) Böhm. : U popa mĕla by býti i hovada moudrá, any jsou mu i dĕti hloupé. ( Čelakovský, 406. ) 2. Pfarrerkinder und Müllervieh, gedeiht das letzte immer, ...

Sprichwort zu »Pfarrerkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1251.
Prädesignat

Prädesignat [Eisler-1904]

Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.

Lexikoneintrag zu »Prädesignat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.
Parabolŏid

Parabolŏid [Pierer-1857]

Parabolŏid , ist eine krumme nicht geschlossene Fläche , deren Gleichung zwischen rechtwinkligen Coordinaten ist az 2 + by 2 + cx 2 + 2 d xy + 2 e xz + 2f yz + 2 gz + 2 hy + 2 ix ...

Lexikoneintrag zu »Parabolŏid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 658.
Phytophthora

Phytophthora [Brockhaus-1911]

Phytophthŏra De By., Pilzgattg. der Peronosporeen . P. infestans De By . ist der Pilz der Kartoffelkrankheit (s.d.); P. omnivŏra De By . findet sich auf verschiedenen Pflanzen , bes. den jungen Buchenpflänzchen gefährlich.

Lexikoneintrag zu »Phytophthora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 407.
Schürzenband

Schürzenband [Wander-1867]

* An ihrem Schürzenbande hängen. Besonders von Kindern, die immer bei der Mutter sein wollen. Engl. : To hold by the apron-strings. ( Bohn II, 148. ) Holl. : Aan ...

Sprichwort zu »Schürzenband«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 393.
Cardans Regel

Cardans Regel [Pierer-1857]

Cardans Regel , nach Cardano 1 ) benannte Methode der ... ... . Die allgemeine Form einer solchen ist nämlich y 3 + ay 2 + by + c = o; indem man jedoch hierin für y den Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Cardans Regel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 686-687.
Enge (Subst.)

Enge (Subst.) [Wander-1867]

Enge (Subst.). 1. Durch die Enge zum ... ... beds of down. ( Gaal, 363. ) – The way to heaven is by weeping cross. ( Bohn II, 518. ) Lat. : Per angusta ...

Sprichwort zu »Enge (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 820.
Phytophthŏra

Phytophthŏra [Meyers-1905]

Phytophthŏra de By ., Pilzgattung aus der Familie der Peronosporazeen , von der naheverwandten ... ... mehrere Konidien gebildet werden. P. infestans de By . verursacht die Kartoffelkrankheit , P. omnivora de By . die Buchenkeimlingskrankheit .

Lexikoneintrag zu »Phytophthŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 856.
Hilfslokomotive

Hilfslokomotive [Roell-1912]

Hilfslokomotive (stand by engine; locomotive de secours, locomotive de réserve; locomotiva di soccorso, locomotiva di riserva) , eine Lokomotive , die als Ersatz oder zur Unterstützung der Zugslokomotive verwendet wird, wenn mit letzterer der Zug nicht gefördert werden kann. Das Herbeirufen einer ...

Lexikoneintrag zu »Hilfslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192-193.
die Admiralität

die Admiralität [Brockhaus-1809]

die Admiralität , das Admiralitätscollegium , diejenige Versammlung, welche die Aufsicht ... ... Seewesen führt, und aus Einem Admiral, Vice-Admiral, Contre-Admiral (Schout by Nacht) und mehreren hohen Seeoffiziers, Räthen und Beisitzern besteht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »die Admiralität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 13-14.
Kartoffelkrankheit

Kartoffelkrankheit [Brockhaus-1911]

Kartoffelkrankheit Pflanzenkrankheit verursacht durch einen Pilz aus der Familie der Peronosporeen , Pytophthŏra infestans De By., der in den Blättern des Kartoffelkrautes wuchert, an ihnen braune Flecken hervorruft, das Kraut zerstört und schließlich auch der Knollen befällt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffelkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon