Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
cama

cama [Georges-1913]

cama , ae, f. (v. χαμαί), ein kurzes u. niedriges Bett, etwa Pritsche, Isid. 19, 22, 29; 20, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Cama, S.

Cama, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cama , (4. Juni), eine Martyrin in Cilicien oder auf der Insel Sicilien. S. S. Expergentus .

Lexikoneintrag zu »Cama, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 545.
Johannes Cama, S. (171)

Johannes Cama, S. (171) [Heiligenlexikon-1858]

171 S. Johannes Cama , (21. Dec.), ein Aegypter von Geburt, den die Aegypter und Kopten verehren. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Cama, S. (171)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 274.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/27. çama-dama-âdi-upetah syât tathâ 'pi tu, tad-vidhes [Philosophie]

27. çama-dama-âdi-upetaḥ syât tathâ 'pi tu, tad-vidhes, tad-a gatayâ teshâm avaçya-anushṭheyatvât aber er muss doch mit Gemütsruhe, Bezähmung u.s.w. ausgerüstet sein, weil dies vorgeschrieben, und weil dieselben als ein Bestandteil von jenem ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 659-661.: 27. çama-dama-âdi-upetah syât tathâ 'pi tu, tad-vidhes
Fernan Baz

Fernan Baz [Meyers-1905]

Fernan Baz , Lagune in Französisch-Kongo , nimmt den Ovampo sowie mehrere Ogowearme auf und öffnet sich 300 m breit zur Regenzeit in schmalem Kanal zum Atlantischen Ozean . Die Uferlandschaft, Cama genannt, ist äußerst ungesund.

Lexikoneintrag zu »Fernan Baz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 434.
Expergentus, SS.

Expergentus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Expergentus ( Expergentius ) et 12 Soc. MM . (4. Juni). Die hl. Expergentus, Christa, Italius, Philippus, Rustulus, Cama, Julia, Saturninus, Eiagonus, Momna, Fortunus, Criscentia und Jocundianus haben ...

Lexikoneintrag zu »Expergentus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Zweiundsechzigster Anuvâka [Philosophie]

... menschlicher Bestrebungen werden satyam, tapas, dama, çama, dânam, dharma, prajana, agnayaḥ, agnihotram, yajña, mânasam, nyâsa ... ... Brahmanschüler. Darum freuen sie sich an der Bezähmung. 4. Die Beruhigung (çama), so sagen im Walde die Einsiedler. Darum freuen sie sich an ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 254-255.: Zweiundsechzigster Anuvâka

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... sich zur Ruh. Span. : La vaca hasta de la cola hace cama. ( Bohn, I, 228. ) 306. Schenkt man dir die ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... Port. : Se queres ter boa fama, não te tome o sol na cama. ( Bohn I, 294. ) Schwed. : Den som har godt ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruhm [Wander-1867]

Ruhm (s. ⇒ Ehre ). 1. Aigen ruhm ist ... ... Span. : Si quieres buena fama, no te dé el sol en la cama. ( Bohn I, 257. ) 39. Wie der Ruhm steigt ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Guinēa

Guinēa [Pierer-1857]

Guinēa , ein großer Theil der Westseite Afrikas , zu beiden Seiten ... ... Gubero , Gunza, Cupo , Longa , Kakongo , Loanga, Sette , Cama u.a. Die Eingeborenen sind Neger , welche durch geringere Schwärze ...

Lexikoneintrag zu »Guinēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 765-768.
Madeirawein

Madeirawein [Meyers-1905]

Madeirawein , der auf Madeira seit 1421 gebaute Wein ( ... ... wächst auf der Südseite der Insel ( Funchal , San Roque , Cama do Lobos , Campanario), geringere Sorten auf der Nordseite und auf der ...

Lexikoneintrag zu »Madeirawein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 40-41.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... hab' ich sie vertrieben, Vielköpfige Götter trifft mein Bann, So Wischnu, Cama, Brama, Schiven, Sogar den Affen Hannemann. Nun soll ...

Volltext von »1822«.

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... Aussätzigen, also: gleichfarbig (concolor), kilāsam viersilbig zu sprechen. 4, a. Statt çāmā lies çāmā (die Schwarze), was Paipp. bietet. Vgl. dazu I, 23, 1. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Der Sergeant Martial und seine Neffe. Die Abfahrt ... ... : Deme usted de beber «; um ein Bett ersuchen: » Deme usted una cama «; nach dem Wagen fragen: » Enseñeme usted el camino «; wie viel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 20-30.: 2. Capitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 14–17; 27ff.; der goldene oder Goldfriede 416, 5ff.; 31ff.; Friedensruhe (çama) = Vertrag (sandhi) und beilegender Vergleich (samādhi) 478, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... , 14ff. (hier mit dem Gegens. çama). vyāyoga Verteilung, Anordnung; Verwendung, Anspannung 568, 33f. ... ... çada die zu erwartende Fruchtmenge eines bestellten Feldes Zus. 204, 33. çama (Gs. vyāyāma) 401, 14ff.; = sandhi oder ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Vorrede [Märchen]

Vorrede. Hiermit übergebe ich dem Publikum die schon seit mehreren Jahren von mir ... ... 52 Mehrere altgriechische Ortsbezeichnungen, wie Γραὸc cτῆθοc, Γραὸc γάλα, Γραίαc γόνυ, Γραίαc cᾶμα, Καλογραίαc βουνόc, 53 scheinen auf das einstige Vorhandensein ähnlicher Sagen hinzuweisen. ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorrede

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel. 1. Nun das Furchenopfer. 2. Wann er auch ... ... Dann opfert er 163 von der Topfspeise: »der Sîtâ, der Yajâ, der Çamâ, der Bhûti.« 11. Nach einigen erfolgt das Hingeben (der Spenden) bei ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 75-78.: Siebzehntes Kapitel

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Dreiundsechzigster Anuvâka [Philosophie]

Dreiundsechzigster Anuvâka (Atharva-Rez. 22,1-24,2). Die Gedanken ... ... zu überwältigen, in der Ruhe beruht das All. Darum erklären sie die Ruhe (çama) für das Höchste. 6. Das Geben, die Opfergabe ist des Opfers ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 255-259.: Dreiundsechzigster Anuvâka
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon