Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Französische Literatur 
Mainz [2]

Mainz [2] [Pierer-1857]

Mainz , 1 ) Kreis in der großherzoglich hessischen Provinz ... ... dem Glacis hin um die ganze Stadt herumführen, das Theater , zwei Casinos etc. Nach dem Vorgang Kölns begeht M. auch jetzt jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 746-748.
Turin

Turin [Pierer-1857]

Turin (italienisch Torino ), 1 ) Provinz des Königreichs ... ... Platze Phil . Emanuels ; außerdem gibt es zahlreiche Kaffeehäuser, Balllocale, Casinos , Schießstätten, Wintergärten , geschlossene Gesellschaften , Bäder etc. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 943-945.
Pesth

Pesth [Pierer-1857]

Pesth ( Pestinum ), 1) ( Pesth- Ofen ), Verwaltungsgebiet ... ... u. Slawischer Sprache , Nationaltheater , deutsches Theater , Sommertheater , 4 Casinos ; Fiaker gibt es an 500, nebst den Einspännern u. Omnibussen. ...

Lexikoneintrag zu »Pesth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 891-892.
Triest [1]

Triest [1] [Pierer-1857]

Triest ( Trieste ), 1 ) Stadtgebiet im österreichischen Küstenlande ... ... u. Armonia; das Tergesteum, die Società della Minerva , vier Casinos , Musikalische Gesellschaft , philharmonisch-dramatischer Verein , Deutscher Männergesangverein, Stanza di ...

Lexikoneintrag zu »Triest [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 819-822.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... Vauxhall , Prado , Salle Musard, Jardin d'Hiver , Kaffeehäusern, Casinos etc. Die untern Stände vergnügen sich in den Guinguettes , ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Florenz [1]

Florenz [1] [Pierer-1857]

Florenz , 1 ) Provinz des Großherzogthums Toscana , nordöstlichster Theil ... ... Gran Duca u. am Arno ; der Adel kommt in seinen Casinos , die Bürgerlichen in ihren Stanzen zusammen; glänzend in F. ist ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 363-365.
Lissăbon

Lissăbon [Pierer-1857]

Lissăbon , 1 ) Bezirk der portugiesischen Provinz Estremadura ; ... ... Oper , Stiergefechte , dagegen bestehen keine öffentlichen Versammlungsörter, keine Clubs , Casinos u. Lesecabinette. Einwohner: 283,000, darunter viele Ausländer . Die Jahrestemperatur ...

Lexikoneintrag zu »Lissăbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 421-422.
Sonntagsfeier

Sonntagsfeier [Pierer-1857]

Sonntagsfeier , der Inbegriff aller gesetzlichen Bestimmungen , wie der Sonntag ... ... Hauses besucht. Da Theater u. Opernhäuser, Concert - u. Tanzsäle, Casinos u. Spielhäuser geschlossen u. Karten - u. Gesellschaftsspiele wider die ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsfeier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 292-294.
Frankfurt am Main [1]

Frankfurt am Main [1] [Pierer-1857]

Frankfurt am Main ( Freie Stadt F.), 1 ) ... ... Clubgebäude mit Sälen , Lesezimmern, Restauration ; die vornehmsten derselben sind die beiden Casinos , das Diplomatische u. das Frankfurter (1788), dessen Mitglieder die ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 479-484.

Das Wikipedia Lexikon/Lakonisch - Lauenstein, Alida [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Stadt im US-Bundesstaat Nevada. Sie ist vor allem wegen ihrer großen Anzahl an Casinos bekannt. Ihre Einwohnerzahl beträgt 603.093 (Stand: Schätzung 2007) , die ...

Zeno.org-Shop. Lakonisch - Lauenstein, Alida
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/4. Capitel [Literatur]

... Lust zugleich empfand, in die Säle des Casinos zurückzukehren. Sarcany's Worte hatten ihm Feuer in das Blut gegossen. Das ... ... er sich mit verwirrtem Haar erhob, kam ihm der Wunsch, die Säle des Casinos möchten zusammenstürzen und Alles vergraben, was sich in ihnen befand, denn er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 445-464.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Eingeladene.... Inviti. Wenn man auch annehmen darf, ... ... ... – Aber wie? – Mittelst der Theatrophone, die im Concertsaale des Casinos aufgestellt sind. Die Gesellschaft besitzt ja zahlreiche unterseeische Kabel, die den Großen Ocean ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 75-89,91-93.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die Wirkung einer kakophonischen Sonate. Im Finstern und ... ... folgen sie denn alle ihrer künstlerischen Eingebung. Noch nie haben sie wohl in den Casinos oder auf den Bühnen des amerikanischen Bundesstaates mit mehr Talent und Innigkeit gespielt. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 18-32.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Von Insel zu Insel. Wenn sich der Horizont ... ... Milliard-City führte, über das sie ihrer Bewunderung unverholenen Ausdruck gaben. Im Saale des Casinos gab das Concert-Quartett auch einige Stücke aus seinem Repertoire zum Besten. Der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 223-238.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

... Was »örtliche« Zeitungen angeht, so werden diese in den Ateliers des Casinos unter der Aufsicht zweier Chefredacteure gesetzt und gedruckt. Die eine ist das ... ... Er hat sich nicht getäuscht, alle Plätze sind vergriffen. Der reizende Saal des Casinos enthält deren freilich nur hundert, und wenn man ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 93-106.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Gruppe der Sandwich-Inseln. Diesen Theil des ... ... am Morgen des 6. Juli. Sofort verbreitet sich diese Nachricht und die Anzeigetafel des Casinos zeigt die telautographische Inschrift: »Standard-Island in Sicht der Sandwich-Inseln« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 118-121,123-132.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

... Privatzimmer, und die Spiegelwände im Saale des Casinos warfen nur das Bild des Lehrers allein zurück, doch das war ohne ... ... der Tropenzone im Stillen Ocean Zu derselben Stunde gab das Quartett im Saale des Casinos sein zweites Concert. Wir bemerken hierzu, daß nach dem ersten großen Erfolge ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 106-118.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Ein Hofconcert. Seit dem 21. December hat die ... ... Zorn hinzu, denn wir haben ihn ja bei unsern Concerten an der Thür des Casinos stehen sehen, weil er einen Salonplatz für sich und die Königin nicht erschwingen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 238-251.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Wechsel der Besitzer. Die Abfahrt von Standard-Island ... ... Himmel werden Tanzbelustigungen veranstaltet. Der glänzendste Ball findet aber in den Prachträumen des Casinos statt, wo die jungen Herren, die jungen Frauen und die jungen Mädchen ebensoviel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 330-347.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

... Nach der Rückkehr wird im großen Saale des Casinos ein kleines, aber seines Mahl eingenommen , und die sechste Stunde kommt ... ... Um neun Uhr begaben sich die Eingeladnen zu dem Concert in den Salons des Casinos. Das Programm enthält vier Nummern – nicht mehr als vier: Fünftes ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 191-193,195-209.: 14. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon