Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/56. Undancks-Glöcklein [Literatur]

56. Undancks-Glöcklein. Philippus Camerarius Cent. 1. Horar. Succis. cap. 11. erzehlet eine wunderliche Legenda von etzlichen Heidnischen Völckern / welche diesen Gebrauch gehabt / daß wann einer undackbare Leute für dem weltlichen Gericht verklagen wolte / er ein sonderbares darzu ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 714-716.: 56. Undancks-Glöcklein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg [Literatur]

271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg. Camerarius, Horae subcisivae. Cent. I. No. 70. Moller, Bd. II. S. 19 sq. Es hat sich zu Freiberg ein geistlicher Scholar auf der dasigen Klosterschule heftig in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLIX249-CCL250.: 271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/91. Von des Kirchen-Lehrers Basilii kräftigem Gebet [Literatur]

91. Von des Kirchen-Lehrers Basilii kräftigem Gebet. Man lieset in den Historien / insonderheit bey dem Zonara Tom 3. de Valente Cent. 3. cap. 13. als in der ersten Christlichen Kirchen die ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 751-752.: 91. Von des Kirchen-Lehrers Basilii kräftigem Gebet

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/61. Von Sesostris Geburt - Auferziehung - Thaten und Tode [Literatur]

61. Von Sesostris Geburt / Auferziehung /Thaten und Tode. ... ... (dessen auch gedacht in der 41. Historie und 68. der 1. Centuriæ Cent. VII. H. 60.) an seinem Geburts-Tage hat sein Vatter ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 825-827.: 61. Von Sesostris Geburt - Auferziehung - Thaten und Tode

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/6. Chirurgie/8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey [Literatur]

8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey. Aus Fabricii Hild. obss. cent. III. obs. 31. »Im Jahr 1590. Als der Hertzog von Savoy wider die Genffer Krieg geführet, ist ein frommes keusches Mägdlein, ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 124-126.: 8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der ... ... , des laufenden, gegenwärtigen (Jahres oder Monats ). c. (auch ct., cent .), Abkürzung für Centime , Centesimo und Centavo . c., in ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei ... ... (centum), CC = 200; in den Vereinigten Staaten von Nordamerika so viel wie Cent = 1 / 100 Dollar ; im Militärwesen Abkürzung für Konstruktion, ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Cantù

Cantù [Meyers-1905]

Cantù , Cesare , ital. Gelehrter und Schriftsteller, geb. ... ... 1854, 6 Bde.; 4. Aufl. 1892, 4 Bde.); eine » Storia del cent' anni 1750–1850« ( Flor . 1864); » Gli eretici in ...

Lexikoneintrag zu »Cantù«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 745.
Garde

Garde [Meyers-1905]

Garde (franz.), » Wache «, insbes. ehedem zum Schutz ... ... Frankreich die Schweizer und Schotten Ludwigs XI. (s. Cent-gardes ), die Gardedukorps (s.d.) Franz I., die ...

Lexikoneintrag zu »Garde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 331.
Glyco

Glyco [Georges-1913]

Glyco u. Glycōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... 9, 13, 2. v. 9. Diom. 510, 22. Serv. de cent. metr. 465, 10 K.: versus, Atil. Fortun. 2, 20 G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glyco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

Tragen , verb. irreg. ich trage, du trägst, er ... ... nicht viel trägt, d.i. einträgt, Gewinn bringt. Das Capital trägt 6 pro Cent, bringt so viele Zinsen ein. (2) Als ein Gewehr, noch mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

... den 16ten Theil des Capitals (6–7 pro Cent ) beträgt. Höhere Zinsen sind fast überall als Wucher verboten. Unter den ... ... des Eigenthümers auf einen Dritten übertragen kann. Sie betragen insgemein 5–6 pro Cent . Erbrenten ( Rentes foncieres ) sind die, welche ... ... Lebens: er wird also auf 26 p. Cent rechnen dürfen. – Mit den Leibrenten haben die ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

Farina , 1) Johann Maria , Fabrikant des ... ... ); » Fra le corde d'un contrabasso « (1882); » Amore ha cent' occhi « (1882); »Una quaresima « (1883); der Novellenzyklus » ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Grafen

Grafen [Brockhaus-1837]

Grafen heißt gegenwärtig ein Theil des hohen Adels in Deutschland ... ... Jagdgerechtigkeit (Wildbann) und das Recht über Leben und Tod (Blutbann oder Cent) gingen auf sie über und wurden daher Grafenbanne genannt. So wurden viele ...

Lexikoneintrag zu »Grafen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 258.
Dollar

Dollar [Lueger-1904]

Dollar , seit 1792 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gesetzlich eingeführte, ... ... fein; er bildet das Silberkurant. Als Scheidemünzen werden 50-, 25- und 10- Cent - Stücke geprägt. Dies ist der sogenannte Standard- Silber -Dollar. Von ...

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 800.
Schloß

Schloß [Georges-1910]

Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... als läge ihnen ein Sch. vor dem Munde, velut vinculis ori impositis reti cent. – II) Burg etc.: arx (Burg). – castellum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Ibycus

Ibycus [Georges-1913]

Ībycus , ī, m. (Ἴβυκος), ein griechischer Lyriker aus Rhegium, Zeitgenosse des Hipponax und Anakreon, ... ... ;ειος), ibycisch, des Ibykus, metrum, Serv. de cent. metr. 461, 15. 22. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ibycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
Alcman

Alcman [Georges-1913]

Alcmān , ānis, Akk. āna, m. (Ἀλκ ... ... ihm heißt eine bei ben Lyrikern übliche Versart Alcmānium metrum , Serv. de cent. metr. 458, 16 u. 460, 30. u. Alcmānicon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcman«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294-295.
Cinyras

Cinyras [Hederich-1770]

... Reichthum auch zum Sprüchworte geworden; Apostolii Cent. XIX. 40 . wie man ihn denn gleichfalls vielfältig, als einen weichlichen und zärtlichen Herrn mit dem Sardanapal vereiniget. Schott. adag. Græcor Cent. III 90. Nicht weniger soll er seine Beyschläferinn, welche Venus ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 728-730.
Filélfo

Filélfo [Meyers-1905]

Filélfo (lat. Philelphus ), Francesco , Humanist, ... ... Die griechischen Briefe des Philelphus «, Greifsw. 1890) und Legrand (» Cent dix lettres grecques de Filelfe «, Paris 1892). » Orationes et nonnulla ...

Lexikoneintrag zu »Filélfo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 562-563.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon