Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Denifle

Denifle [Meyers-1905]

Denifle , Friedrich Heinrich Seuse , kathol. Theolog, ... ... ); » La désolation des églises, monastères, hôpitauxen France pendant la guerre de cent aus « ( Macon u. Par. 1897–99, 2 Bde.). Seit ...

Lexikoneintrag zu »Denifle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 638-639.
Tausend

Tausend [Adelung-1793]

Tausend , eine Grundzahl, welche zehn Mahl hundert oder hundert Mahl zehen ... ... im Poln. tysiac. Schon Notker leitete es von dem gemeinen Latein des-cent, für decies centum her, welche Ableitung im Grunde richtig wäre, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Darimon

Darimon [Meyers-1905]

Darimon (spr. -móng), Alfred , franz. Schriftsteller, ... ... (1888); » Les irréconciliables sous l' Empire « (1888); » Les Cent -seize et le ministère du 2 janvier 1869–1870« (1889); ...

Lexikoneintrag zu »Darimon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 517.
Alcaeus

Alcaeus [Georges-1913]

Alcaeus , ī, m. (Ἀλκαιος ... ... 13. v. 10. Diom. 510, 1 u. 5. Serv. de cent. metr. 458, 14 u. 463, 24. Acro Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 292.
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

CYCLÓPES , um, Gr . Κύκλωπες, ων, ( ⇒ Tab ... ... auf Gesetz, gute Sitten, noch Religion etwas hält. Erasm. Chil. I. cent X. 69. Adag . Einige machen dagegen aus ihnen Diener und Minister ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... einige Zeit die Interessen ganz, erlaubte sie aber nachher wieder und setzte 12 pro Cent, welche monatlich, und zwar jeden ersten Tag des Monats bezahlt werden mußten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Cercopes

Cercopes [Hederich-1770]

CERCŎPES , um, Gr . Κέρκοπες, ων, Einwohner der Insel ... ... wären Söhne der Thia und des Oceans gewesen. Schol. ad Zenob. Cent I. 10 . Man will aber, es wären betrügliche Leute Cerkopen genennt ...

Lexikoneintrag zu »Cercopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673-674.
Gemeinde

Gemeinde [Herder-1854]

Gemeinde , bürgerl. Genossenschaft mit polit. Bedeutung und privatrechtl. Existenz, ... ... . bald mehr wirthschaftl. Natur od. beides zugleich ( Volks -, Gau-, Cent -, Dorf-G.n, Markgenossenschaft). In neuerer Zeit unterscheidet man polit., Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 44-45.
Anacreon

Anacreon [Georges-1913]

Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀνα ... ... Quint. 9, 4, 78: metrum, Diom. 512, 6. Serv. de cent. metr. 458, 10: numerus, Censor. fr. 14, 13. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anacreon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
Groschen

Groschen [Goetzinger-1885]

Groschen , früher auch der Gross , von mittellateinisch denarius grossus ... ... Wenzel von Böhmen geschlagen worden sein. Sie bestanden aus 15lötigem Silber und wogen 10 Cent. Auf eine Mark gingen 60. Zuerst in Meissen, dann in vielen anderen ...

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

... und 1 / 2 Fr., ferner Stücke zu 20,10 und 5 Cent . aus 3 / 4 Kupfer und 1 / 4 Nickel , zu 2 und 1 Cent . aus Kupfer geschlagen. Staatsverfassung und Verwaltung. Der ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Fuhrwesen

Fuhrwesen [Meyers-1905]

... zahlen mußte. Der Fahrpreis betrug wie noch heute (1903) 30 Cent . im Innern und 15 auf dem Verdeck , bei Benutzung der Correspondance auch auf dem Verdeck 40 Cent . Unter Correspondance versteht man nicht nur die Umsteigekarte, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 198-199.
Sardinien [2]

Sardinien [2] [Herder-1854]

... 1855 beliefen sich die Staatseinnahmen auf 128472824 Frcs. 40 Cent ., die Ausgaben auf 141374532 Frcs. 65 Cent .; die Staatsschuld betrug 1. Januar 1855 die Summe von 615993429 Frcs. 20 Cent . Die Armee beträgt auf dem Friedensfuße 47708 Mann aller Waffengattungen, ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 47-48.
Gewinnung

Gewinnung [Lueger-1904]

Gewinnung mittels Wassers wird im Bergbau - und Steinbruchbetrieb ... ... von Kubikmetern Seifenablagerungen verarbeitet werden, bis herab zu dem geringen Gehalte von 13–20 Cent Goldwert in 1 cbm. Die durch den fortgesetzten Betrieb herbeigeführte Versandung der ...

Lexikoneintrag zu »Gewinnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 497.
Simonides

Simonides [Georges-1913]

Simōnidēs , is, m. (Σιμωνίδ ... ... Simōnidīus , a, um, simonidiisch, des Simonides, metrum, Serv. de cent. metr. 460, 23 u. 462, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Simonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... 'ancien regime (1898); Darcy , France et Angleterre , cent années de rivalité coloniale (Bd. 1: L 'Afrique , 1903 ... ... (1861); Luce , La France pendant la guerre de Cent -aus (1890); Du Fresne de Beaucourt , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

... trugen übrigens eine Interesse zu 5 pro Cent, und sollten bei dem Ankauf jener Güter vorzugsweise zugelassen werden; den 16 ... ... . Schon vom zweiten Jahre an verloren die Assignaten bis auf 28 pro Cent. Als Dümouriez i. J. 1793 zurückgedrängt wurde und nachher ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Briefmarke

Briefmarke [Meyers-1905]

Briefmarke ( Freimarke , franz. Timbre - ... ... Marke zu 25 Centimes (20 Ps.) blau, die zu 10 Cent . (10 Ps.) rot und die zu 5 Cent . (5 Ps.) grün sein soll. Die meisten Vereinsländer haben diesen ...

Lexikoneintrag zu »Briefmarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 414-415.
Biersteuer

Biersteuer [Meyers-1905]

Biersteuer , eine innere Aufwandsteuer, die schon vor Jahrhunderten unter verschiedenen Benennungen ... ... Cents für 1 kg Getreide oder Malz , in Belgien 10 Cent . für 1 kg Malzschrot. Die Vereinigten Staaten haben eine Faßsteuer ...

Lexikoneintrag zu »Biersteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 851-852.
Pulcinella

Pulcinella [DamenConvLex-1834]

Pulcinella , franz. Polichinelle , eine Maske der italienischen Komödie ( commedia dell' arte ), ist außer Italien nur der Spaßmacher der ... ... P. geschrieben ward, gibt Charles Nodier im zweiten Bande des livre des cent et un . F.

Lexikoneintrag zu »Pulcinella«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 308-309.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon