Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

... ( Preussius, Eph. N.C. Cent. III. Obs. 15.) Er klagt, es wolle ... ... 75 ( Borellus, Hist. et Observ. Cent. III. Obs. 36) 76 Wundheit zwischen den ... ... .] Zehrte allmählig aus (und starb binnen Jahresfrist) ( Amatus Lusitanus, Cent. II. Cur. 4. 65 ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... der Herzog spielten »Sieben auf« zu fünf Cent das Spiel. Als sie dessen müde waren, steckte der Herzog seinen Arm ... ... Himmel sei Dank! – letzte Nacht sei er beraubt und ohne einen Cent vom Dampfboot ans Land gesetzt worden; er freue sich darüber, es wäre ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 130-151.: Siebzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Stern fährt fort. Rangkas-Betung und Batavia. ... ... , die Interesse haben an den Kaffeeversteigerungen; – von Kammerjungfern, die mich für wenige Cent aus der Leihbibliothek entnehmen, – von General-Gouverneuren im Ruhestande und von Ministern ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 279-296.: Zwanzigstes Kapitel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/3. Kapitel. Ghostly hour [Literatur]

Drittes Kapitel Ghostly hour Um die Mittagszeit des darauffolgenden Tages saß ... ... ob ich ein alter Geldbeutel wär', in welchem auch nicht ein einziger armer Cent zu finden ist. Ich bin leer, ganz leer, vollständig nur Haut und ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 42, S. 664-667.: 3. Kapitel. Ghostly hour

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/4. Kapitel. Die Bonanza of Hoaka [Literatur]

Viertes Kapitel Die Bonanza of Hoaka Da, wo die Sierra Moro mit den ... ... Ihr gleich hören. Als er starb, hinterließ er mir außer Schulden nicht einen baren Cent; der Onkel, welcher keine Kinder hatte, und den ich bat, mir auf ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 28.: 4. Kapitel. Die Bonanza of Hoaka

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/6. Kapitel. Gerettete Millionen [Literatur]

Sechstes Kapitel Gerettete Millionen Der Ritt, den wir vorhatten, hieß unsern ... ... in der Tasche hattet.« »Ich verstehe Euch nicht.« »Ich kenne jeden einzelnen Cent, den ich einstecken habe. Ihr hattet Millionen bei Euch und habt Euch nicht ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXIII, Freiburg i.Br. 1911, S. 422-496.: 6. Kapitel. Gerettete Millionen

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das II. Capittel [Literatur]

... 2. c. 5. Camerarius Cent. 1. Meditat. cap. 72.) erunt aut duo ὑφις ... ... dicta, insigne refert exemplum cujusdam, quod addere operæ pretiū fuit visū, Camerarius Cent. 1. Medit. c. 27. cui, cum harum rerū ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das II. Capittel

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte II/Scene IX [Literatur]

... ! MAC-IRTON, lentement à l'assembiée. Cent mille ècus! cent mille écus! GEORGES. Je tremble. ... ... l'as promis! MAC-IRTON, répétant. Cent mille écus! cent mille écus! GEORGES, se levant et passant ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 158-164.: Scene IX

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène II [Literatur]

Scène II. Anna, Marguerite. ANNA. Ah! Marguerite ... ... bien riche? car il lui faut aujourd'hui même, à midi, payer cinq cent mille livres, u la vente est nulle. ANNA. Je te ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 165-168.: Scène II

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/79. Exempel [Literatur]

Neun und siebentzigstes Exempel. Ein Ehemann wird von seinem frommen Weib öfters, wiewohl vergebens zur Andacht ermahnt; endlich aber durch einen förchtlichen Traum erschröckt, ... ... Wohl ein glückseliger Traum, der so viel Gutes gewürckt hat! Casalicchius S.J. Cent. 2. Histor. 6.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 373.: 79. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/80. Exempel [Literatur]

Achtzigstes Exempel. Ein anderer bringt durch einen bescheidenen Fund sein widerspenstiges Weib zum gebührenden Gehorsam. Dieser lude sein Weib auf eine Zeit gantz ... ... seyn, besorgend, es möchte auf sie ein sehr hartes Tractament warten. Idem Casalicchius Cent. 2. Hist. 32.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 373-374.: 80. Exempel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

Belladonne, Atropa Belladonna. (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen ... ... St.) [ Stf. ] Blindheit [ Hasenest, Acta Nat. Cur. Cent. III, obs. 35.] Schwarzer Staar drei Tage lang, er kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im »wilden Westen« Nordamerika's/1. Die Railtroublers [Literatur]

I. Die Railtroublers Der Senat und das Haus der Repräsentanten der ... ... in der Prairie zuweilen solche »Inseparables« zu sehen, Pferde, für welche man keinen Cent bieten würde, die aber ihr Herr um keinen Preis hergeben würde. Der berühmte ...

Literatur im Volltext: Im »wilden Westen« Nordamerika's. Reiseerlebnisse von Carl May. In: Feierstunden im häuslichen Kreise. 9. Jg. Köln (1882–1883). Nr. 3, S. 98-100.: 1. Die Railtroublers

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie ... ... 46.). Oeftere Anfälle von Herzensangst und zitternder Bangigkeit ( Ephem. Nat. Cur. Cent. 10. observ. 35.). Außerordentliche Bangigkeit mit Herzklopfen, Mattigkeit in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/3. Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung Zweite Restauration der Bourbonen. Napoleon nach St. Helena. ... ... Tiefe der sittlichen Zerrüttung, die damals in Frankreich Platz gegriffen hatte, so würden diese cent jours wohl den besten Maßstab dafür abgeben. Nicht minder ließen sich ganze Bände ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 43-64.: 3. Vorlesung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/21. [Literatur]

21. Und wozu nutzet denn Homer den Thersites? Die Frage wird ... ... Erythraei Pinacoth. p. 205. & Vincent. Paravicini Singul. Erud. Cent. III. n. 12. p. 150.) sich an diesem Bilde ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 166-176.: 21.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/9. [Literatur]

... a.l. ren Acer. Phil. cent. 3. hist. 59. Cluv. l. 1. ... ... 4. Livius. lib. 24. 168 M zaldus cent. memorab c. 1. Martin. d.l. §. 3. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 199-201.: 9.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/7. [Literatur]

7. 214 Ob es eine richtige Probe oder ... ... 2. Stupor vehementissimus: sic in malis insperatis lacrymis locus esse non solet. Camerarius cent. 1. c. 29. 3. Torpor membrorum, qui sæpè & ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 190-195.: 7.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das I. Capittel/9. [Literatur]

9. 60 Endlich und zum Letzten oder zum ... ... 139. 7 Quadus in Geograph. Camerar. Hor. subcis. cent. 3. c. 15. p. 51. 8 ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 30-31.: 9.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/Vorrede [Literatur]

... Vide Just. Lips. epist. 25. Cent. 1. Plin. l. 8. c. 1. Cic. de Nat. Deor. c. 3. Camerari. Cent. 1. Op. succis. c. 25. H. ... ... Gelahrte Eulenspiegel / Laurenberg in acerr: Philol: cent: 1. cap. 28. p. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67.: Vorrede
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon