Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ceremōnien-Meister, der

Ceremōnien-Meister, der [Adelung-1793]

Der Ceremōnien-Meister , des -s, plur. ut nom. sing. an den Höfen, eine Person, welche das Ceremoniell bey allen vorfallenden Begebenheiten, besonders aber bey den Audienzen der Gesandten, einzurichten hat.

Wörterbucheintrag zu »Ceremōnien-Meister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen [Literatur]

107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern, wie sie es nämlich bey Hochzeiten, Heimführung der Braut, Kindtauffen, Gesindemiethen, Beerdigungen, Kleidung und Tracht etc. im J. 1703 zu halten pflegten. Die Altenburgischen Bauern sind ohne Zweifel noch ziemlich unvermischte Abkömmlinge der alten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 413-420.: 107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Auf des Hn. Geheimen Rahts und Ober-Ceremonien-Meister [Literatur]

Auf des Hn. Geheimen Rahts und Ober-Ceremonien-Meister von Besser Poësie? Dein Ceremoniel giebt Großen ihren Rang. Was sag ich nun von deiner Poësie? Hier näher ich mich nie/ Denn unter Großen ist um dich nur ein Gedrang ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 18.: Auf des Hn. Geheimen Rahts und Ober-Ceremonien-Meister

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/7. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf die Besserungsmittel/Fasten, Gelübde und Ceremonien [Kulturgeschichte]

Fasten, Gelübde und Ceremonien. Cermonien machen nicht heilig. Was hülfe dir es, wenn du ... ... ich wohne, ohne alles Vertrauen, dadurch selig zu werden. Daher man auch in Ceremonien und Gebräuchen etwas nachgeben kann, um Friede und Einigkeit willen. Denn auf das ...

Volltext Kulturgeschichte: Fasten, Gelübde und Ceremonien. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 367-370.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

... dem Rittersaale befindet sich die Königliche Ceremonien-Tafel, an welcher Ihre Majestäten, das Hohe Brautpaar und sämmtliche Höchsten ... ... functionirenden Obersten- und Ober-Hofchargen, Cavalieren und Adjutanten. Ausser der Königlichen Ceremonien-Tafel sind in den Brandenburgischen Kammern und den angrenzenden Appartements noch fünf Tafeln ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 74-79.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... In dem Rittersaale befindet sich die Königliche Ceremonien-Tafel, an welcher Ihre Majestäten, das Hohe Brautpaar und sämmtliche Höchsten ... ... Obersten Hof- und Ober-Hofchargen, Cavalieren und Adjutanten. Ausser der Königlichen Ceremonien-Tafel sind in der neuen Gallerie, in den Braunschweigischen und in den ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 92-99.
Heng

Heng [Pierer-1857]

Heng , 1 ) der nördlichste der vier heiligen Berge in ... ... si; auf ihm verrichteten sonst die Kaiser von China auf ihren Rundreisen religiöse Ceremonien ; 2 ) ( H. Kiang ), Fluß in der chinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Heng«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 238.
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

... die sich durch die Zahl der bei den Ceremonien mitwirkenden Geistlichen und Kirchendiener und die überhaupt dabei beobachtete größere oder geringere ... ... längern Gebeten , Gesängen , Lesestücken aus der h. Schrift und zahlreichen Ceremonien zusammengesetzt, welche sich, da die Messe zugleich eine sinnbildliche Vorstellung ... ... leugnen ist, daß die Menge der dabei beobachteten Ceremonien geeigneter bleibt, die sinnliche Unterhaltung des Menschen eher in ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Sacra

Sacra [Pierer-1857]

Sacra (röm. Ant.), 1 ) Heiligthümer , heilige Sachen ... ... was zur Religion u. zum Cultus gehört, wie gottesdienstliche Handlungen , Ceremonien , Opfer an bestimmten Festen u. bei bestimmten Heiligthümern . Jeder ...

Lexikoneintrag zu »Sacra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 738.
Porrah

Porrah [Pierer-1857]

Porrah (d. i. Gesetz ), sonst geheime Gesellschaft bei ... ... Negern auf Sierra Leone , nur von Männern gebildet. Die Bekanntmachung der Ceremonien wurde mit dem Tode gestraft. Die Versammlungen geschahen in der Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Porrah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 367.
Dollon

Dollon [Vollmer-1874]

Dollon ( Kalmück. Rel. ), die feierlichen Trauergottesdienste, welche nach ... ... Lamaiten für Verstorbene gehalten werden, und bei welchen sich die Menge und Grösse der Ceremonien nach dem Reichthum der Hinterbliebenen richtet, weil die Gellongs (Priester) nach ...

Lexikoneintrag zu »Dollon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Domina

Domina [Vollmer-1874]

Domina ( Röm. M. ), »die Herrin«, Beiname der Venus , Juno , Cybele , Diana , Isis . D. Almonis, Herrin des ... ... einem Flüsschen Almo bei Rom, in welchem die Bildsäule dieser Göttin alljährlich mit grossen Ceremonien gebadet wurde.

Lexikoneintrag zu »Domina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Abdest

Abdest [Herder-1854]

Abdest , die gesetzliche Reinigung, welche Türken und Perser vornehmen, bevor sie die Ceremonien ihres Gebetes u.s.w. beginnen.

Lexikoneintrag zu »Abdest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8-9.
Krönung [1]

Krönung [1] [Pierer-1857]

... gefiel, wieder Tafel gehalten. Auch die Kaiserin wurde unter besonderen Ceremonien gekrönt; dabei segnete der Patriarch die Krone , übergab dieselbe ... ... der Notredamekirche die Krone selbst auf, während der Papst die andern Ceremonien verrichtete; der jetzige Kaiser hat sich noch ...

Lexikoneintrag zu »Krönung [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 839-846.
Sraddha

Sraddha [Pierer-1857]

Sraddha (ind. Rel.), die Feier der den Seelen der Vorfahren geheiligten Ceremonien u. Opfer . Nachdem ein Platz mit Kuhdünger gereinigt u. ein Altar von Sand errichtet ist, wäscht sich der Opfernde mit Wasser, zündet eine mit ...

Lexikoneintrag zu »Sraddha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
Firmeln

Firmeln [DamenConvLex-1834]

Firmeln ist in der griechischen und katholischen Kirche ein Sacrament ... ... die Taufe zu bestätigen, daher auch der Name. Die Handlung geschieht mit folgenden Ceremonien: Die zu Firmelnden erscheinen mit Pathen , der Bischof bezeichnet jeden derselben ...

Lexikoneintrag zu »Firmeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Spolien

Spolien [Pierer-1857]

Spolien , 1 ) Raub , Beute , s. ... ... Ehrenzeichen , als Schild , Helm etc. bei Leichenbegängnissen u. anderen Ceremonien ; 3 ) gestreiftes Gewebe zu Tapeten aus Seide u. ...

Lexikoneintrag zu »Spolien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 582.
Rituale

Rituale [DamenConvLex-1834]

Rituale , die römische Kirchenagende, welche die Ceremonien vorschreibt, nach denen der kathol. Gottesdienst gehalten wird; daher Ritus insbesondere Kirchengebrauch.

Lexikoneintrag zu »Rituale«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 425.
Liturgie

Liturgie [Brockhaus-1837]

Liturgie ist ein aus dem Griechischen stammendes Wort zur Bezeichnung der ... ... die Kirchenordnung. In einem beschränktern Sinne werden aber auch die Formulare, Gebräuche und Ceremonien, aus denen der liturgische Theil des öffentlichen Gottesdienstes besteht, sowie die Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Liturgie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755.
Theurgie

Theurgie [Brockhaus-1837]

Theurgie wurde bei den Alten die Kunst genannt, vermittels geheimer Ceremonien sich mit den Göttern und Geistern zu verbinden und durch sie die Kraft zu gewinnen, übernatürliche Wirkungen hervorbringen zu können. Ihren Ursprung hatte die Theurgie bei morgenländ. Völkern, namentlich herrschte ...

Lexikoneintrag zu »Theurgie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon