Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Jakobiner [2]

Jakobiner [2] [Herder-1854]

... Honoré zu Paris seine Versammlungen hielt. Der J.club hieß anfangs Club breton , da Deputierte der Bretagne ihn gestiftet hatten, ... ... dämonischer Schnelligkeit breiteten sich seine Zweigvereine durch ganz Frankreich aus, der J.club wurde zum Hercules , Richter ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 465-466.
Chaumette

Chaumette [Herder-1854]

Chaumette (Schomett) Peter Caspar, war der 1763 geb. Sohn eines ... ... Desmoulins das Volk und zeichnete sich durch Jakobinismus aus, den er im Club der Cordeliers und in Artikeln des Journals : » Les revolutions ...

Lexikoneintrag zu »Chaumette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 72-73.
Schlingen

Schlingen [Wander-1867]

1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen . ... ... Gaal, 400. Engl. : Here every one is to pay his club. ( Gaal, 400. ) 5. Wer nicht schlingen kann, muss ...

Sprichwort zu »Schlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 242.
Base-ball

Base-ball [Meyers-1905]

Base-ball (spr. bēß-baol), das Nationalballspiel der Vereinigten ... ... , und ist eigentlich nur eine Modifikation des deutschen » Schlagball «, des altenglischen Club - Ball . Es wurde zuerst 1845 vom Knickerbockerklub in New York ...

Lexikoneintrag zu »Base-ball«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... seine eigne Sicherheit besorgt, mit Robespierre , welcher zunächst den Club der Cordeliers , Hébert u. seine Anhänger, vernichten wollte, ... ... waren, näherten sich nun Danton u. dessen persönlichen Anhängern, während der Club der Cordeliers u. der Pariser ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt ... ... Charakter an. Zwar stiftete Lafayette aus der Partei der Gemäßigten den Club der Feuillants, aber dagegen erhob sich aus der Mitte der Jakobiner der Club der Cordeliers , theils aus Bösewichtern, wie Marat und Robespierre ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Wettrennen

Wettrennen [Pierer-1857]

Wettrennen ( Wettlauf , Preislauf ), das Laufen, Reiten u. ... ... in Frankreich der Prix de Diane (für Stuten), der Prix du Jockey-Club u. der Grand prix de Paris (für Hengste u. Stuten); ...

Nachtragsartikel zu »Wettrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 892-898.

Wettrennen [Meyers-1905]

... etwa 200,000 Mk. (Newmarket), Jockey-Club-Stakes etwa 200,000 Mk. (Newmarket), The Eclipse-Stakes etwa 200, ... ... Prix de Paris etwa 160,000 Mk. (Paris-Longchamp), Prix de Jockey-Club, das französische Derby, 80,000 Mk. (Chantilly), Grand Steeple-Chase ...

Tafel zu »Wettrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Kegelspiel

Kegelspiel [Meyers-1905]

Kegelspiel ( Kegelschieben, Kegeln ), bekanntes Spiel , das mit ... ... England bediente man sich anfangs nicht der Kugeln , sondern eines Wurfstockes ( club-kayles ); die Zahl der Kegel war daselbst sehr verschieden. Der am ...

Lexikoneintrag zu »Kegelspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 804-805.
Segelsport

Segelsport [Meyers-1905]

Segelsport (hierzu Tafel »Segelsport« mit Text ), das Befahren ... ... ( Irland ) von reichen Leuten der erste Segelklub ( Cork Harbour Water Club ) gegründet. Ihm folgten erst langsam, von der Mitte des 19. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Segelsport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 282-283.
Mandeville

Mandeville [Meyers-1905]

Mandeville (spr. männdwill), 1) ( Maundevile, de Montevilla ) ... ... mit französischem Urtext und englischer Übersetzung 1889 von Warner für den Roxburghe Club herausgegeben worden. Vgl. Vogels , Untersuchungen über M. ( ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 211-212.
Feuillants

Feuillants [Pierer-1857]

Feuillants (spr. Fölljang, Fulianten, Fulianser ), Congregation ... ... ein Kloster in Paris u. davon erhielt der 1791 von Lasayette gestiftete Club , welcher dort seine Versammlungen hielt, den Namen. Die Mitglieder desselben gehörten ...

Lexikoneintrag zu »Feuillants«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 250-251.
Desmoulins

Desmoulins [Pierer-1857]

Desmoulins (spr. Dämuläng), Benoit Camille, geb. 1762 in Guise ... ... Gouverneur der Laterne . Mit Danton verbunden, gründete er den Club der Cordeliers . Bei dem Aufstande vom 10. Juni u. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 868.
Wydenbrugk

Wydenbrugk [Pierer-1857]

Wydenbrugk , Oscar von W., geb. 1815 in Aschenhaufen im ... ... Weimar für die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt , wo er dem Club im Württemberger Hofe angehörte. Darauf blieb er noch Minister bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Wydenbrugk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 445.
Cordeliers

Cordeliers [Herder-1854]

Cordeliers (Kordelieh), Schnur- oder Strickträger, hießen in Frankreich von ... ... Jakobinern Mittelpunkt der Dantonisten wurde, von wo die schrecklichsten Gewaltstreiche ausgingen; der Club verlor nach dem Falle Dantons seine Bedeutung, durch das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Association

Association [Pierer-1857]

... erste derartige Verein war der Politische Club , der jedoch sehr bald wegen seiner heterogenen Elemente sich in ... ... waren. In Preußen bildete sich zunächst in Berlin ein Constitutioneller Club , der die angesehensten Notabilitäten der Wissenschaft in sich schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841-844.
Schachspiel

Schachspiel [Brockhaus-1837]

Schachspiel (das) ist das älteste, geistreichste und ... ... durch Briefe oder Zeitungen Nachricht gaben von den Zügen, welche nach gemeinsamer Berathung jeder Club für gut befand. Großes Aufsehen machte noch in Anfange dieses Jahrhunderts die ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 54-55.
Methodisten

Methodisten [Herder-1854]

Methodisten , Name der Anhänger einer in England u. besonders in ... ... von den Spöttern wegen der abgemessenen u. pedantischen Lebensweise M. u. heiliger Club genannt. Der Verein breitete sich aus, da Karl Wesley ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 172.
Lawn-Tennis

Lawn-Tennis [Meyers-1905]

Lawn-Tennis (engl., spr. laon-, ... ... ( England ) festgelegt, wurde es bis 1888 vom Marylebone Cricket Club und dem All England L. Club geleitet, die ihre Befugnisse der im selben Jahr gegründeten englischen L. ...

Lexikoneintrag zu »Lawn-Tennis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 271-272.
Flugtechnik

Flugtechnik [Lueger-1904]

Flugtechnik umfaßt alle Bestrebungen, die sich eine nutzbare künstliche Fortbewegung des ... ... in St. Petersburg. 11. Società Aeronautica Italiana in Rom. 12. Real Aéreo Club de España in Madrid. 13. The Aeroclub of America in New York. ...

Lexikoneintrag zu »Flugtechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 102-103.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon