Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Clichy

Clichy [Herder-1854]

Clichy (Klischy) la Garonne , Dorf bei Paris, mit 5425 E., chem. Fabrik . Concil 636; Club de C. während der Directorialregierung.

Lexikoneintrag zu »Clichy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 145.
Jakobiner [1]

Jakobiner [1] [Pierer-1857]

Jakobiner , politischer Club während der Französischen Revolution , aus ... ... der Deputirten der Bretagne ( Club Breton ) entstanden, welcher, als im Nov ... ... größerem Demagogismus beseelt. Gleich im ersten Jahre bildete sich der Club der Cordeliers (so genannt nach dem Barfüßerkloster, ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727-728.
Jakobiner

Jakobiner [Brockhaus-1837]

... Frankreichs , sogar auf den Dörfern, Jakobinerclubs, welche von dem Club zu Paris geleitet wurden. In diesem selbst kamen zuweilen 2500 Mitglieder ... ... gespielt haben, gehörten zum Jakobinerclub, und nicht nur durch diese regierte der Club , sondern auch durch blutige Aufstände, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 482-483.
Gravesend

Gravesend [Meyers-1905]

Gravesend (spr. grēws'end), Stadt ( municipal borough ) in ... ... für ankommende Schiffe und Hauptsitz des Royal Thames Yacht Club , mit zahlreichen Belustigungsorten (Rosherville Gardens etc.), die von den Londonern an ...

Lexikoneintrag zu »Gravesend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 254-255.
Jakobiner

Jakobiner [Brockhaus-1911]

Jakobīner (Jacobins, spr. schakŏbäng), die Mitglieder des polit. Klubs , der bei Beginn der Franz . Revolution aus dem Club breton 1789 in Versailles entstand, versammelten sich als » Gesellschaft der Verfassungsfreunde ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Cordeliers

Cordeliers [Brockhaus-1837]

Cordeliers werden im Französischen die Franziskaner (s. Franz von ... ... sie sich umgürten; während der franz. Revolution erhielt aber 1792 ein politischer Club den Namen der Cordeliers , weil er seine Versammlungen zu Paris in ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Clubb, der

Clubb, der [Adelung-1793]

Der Clubb , des -s, plur. die -s, eine Gesellschaft mehrerer Personen zu einer gewissen Absicht; ein erst in den neuesten Zeiten ohne alle Noth aus dem Engl. Club erborgtes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Clubb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Jakobīner

Jakobīner [Meyers-1905]

Jakobīner ( Jacobins ), der Name eines einflußreichen ... ... , der, 1789 zu Versailles von den Abgeordneten der Bretagne als Club breton gegründet, nach der Übersiedelung der Nationalversammlung nach Paris Club des Jacobins genannt wurde, weil er zum Versammlungslokal den Saal des ...

Lexikoneintrag zu »Jakobīner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 157.
Alpenvereine

Alpenvereine [Meyers-1905]

... wurde auf Vorschlag des Alpine Club das internationale alpine Rettungssignal eingeführt (sechs hör- ... ... bildete sich 1874 zu Paris der Club alpin français , der in 52 Sektionen 6300 Mitglieder zählt, 25 ... ... Dauphiné (1875), die Società alpina Friulana (1881), der Club alpin Belge (1883), die Societá alpina delle ...

Lexikoneintrag zu »Alpenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 373-374.
Bremsknüppel

Bremsknüppel [Roell-1912]

Bremsknüppel, Bremsprügel (club, braking club; barre d'enrayement; barra di frenamento) ein einfacher, runder, 1–1∙5 m langer, an einem Ende keilförmig zugeschnittener Knüppel, der im Verschiebedienst zum Anhalten einzelner Wagen dient, die nicht mit Handbremsen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsknüppel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Alpenvereine

Alpenvereine [Brockhaus-1911]

... zur Durchforschung und Erschließung der Alpenwelt. Der erste war der Londoner Alpine Club (1857); ihm folgten der Österr. A. (1862), der Schweizer ... ... 1874 mit dem Österr. verschmolzen), der Österr. Touristenklub, der Franz . Club Alpin (1874) u.a.

Lexikoneintrag zu »Alpenvereine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Ludlamshöhle

Ludlamshöhle [Pierer-1857]

Ludlamshöhle , heiterer literarischer Club in Wien um 1818, genannt nach Öhlenschlägers gleichnamiger Tragödie u. besucht von fast ... ... u. über die scherzhaften Unterhaltungen wurde ein Protokoll geführt. Nach kurzem Bestehen wurde der Club als geheime Gesellschaft polizeilich aufgehoben.

Nachtragsartikel zu »Ludlamshöhle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 867.
Die Feuillans

Die Feuillans [Brockhaus-1809]

Die Feuillans . So wurden eigentlich die Mitglieder eines von Johann de ... ... einen Zweig mit Blättern (feuilles) im Arme zu tragen pflegten. Ein politischer Club , der sich im Sommer 1791 zu Paris bildete und seine Sitzungen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuillans«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24-25.

Newton, Richard [Kunstwerke]

... Aufruhr in einem »Cock and Hen Club« Die blauen Teufelchen des Deliriums ... ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Aufruhr in einem »Cock and Hen Club« , 1798 Die blauen Teufelchen des Deliriums , 1795, London, ...

Werke von Richard Newton aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Politische Clubs

Politische Clubs [Pierer-1857]

Politische Clubs , s. u. Club 2).

Lexikoneintrag zu »Politische Clubs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 277.
Karten für Luftfahrer

Karten für Luftfahrer [Lueger-1904]

Karten für Luftfahrer . Die ersten Spezialkarten wurden 1911 vom Aéro-Club de France entworfen. Sie enthalten neben den notwendigen Angaben der Flugfelder, Flugplätze , Luftschiffhallen und sonstigen Unterkunftsmöglichkeiten sich leicht dem Auge einprägende Fabriken , Kirchtürme, Schlösser, außerdem Zeichen für Gefahrpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Karten für Luftfahrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 400.
Die Clubs (Interims-Nachtrag)

Die Clubs (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... folgten dem Beispiele der Hauptstadt. Zuerst bildete sich der Club von Clichy (einem Hotel in Paris) aus ... ... Die eifrigen Republikaner blieben ihrer Seits auch nicht zurück, und errichteten einen andern Club unter dem Namen Cercle constitutionnel im Hotel Montmorency , wovon der Club nachher den Namen erhielt. Der Kampf beider Parteien kam bald auch in ...

Lexikoneintrag zu »Die Clubs (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 454-456.

Cruikshank, George/Grafiken/02 [Kunstwerke]

Grafiken (25 bis 40 von 90) Übersicht |  1    ... ... /R/Cruikshank,+George/3.rss"}} Der neue Unions-Club Der Stammbaum von Corporal Violet ...

Werke von George/Grafiken/02 Cruikshank aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/10. Capitel [Literatur]

... darüber Auskunft geben. Offenbar befanden sich die beiden Mitglieder des Gun-Club auf dem Wege nach der geheimgehaltenen Gegend, wo die Vorarbeiten unter ihrer ... ... wurde ihm denn zuerst die Frage vorgelegt: Wußte der Schriftführer des Gun-Club, wo sich der Präsident Barbicane und der Capitän ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 105-113,115-116.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Stone's-Hill. Seitdem der Gun-Club zu Ungunsten von Texas die Wahl getroffen hatte, ward es in Amerika, wo Jedermann zu lesen versteht, für Jeden eine Obliegenheit, die Geographie von Florida zu studiren. Die Hauptwerke darüber wurden ausverkauft, und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 94.: 13. Capitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon