Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen ... ... c. V, 14). Nach BOVILLUS entsteht die Contemplation, »quamdiu reservatas in memoria species speculatur intellectus repraesentante atque offerente eas illi memoria« (De intell. 7, 7). Ähnlich lehrt LOCKE, eine Contemplation finde statt, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Contemplation

Contemplation [Herder-1854]

Contemplation , Beschauung, näher das von den Schranken der Endlichkeit mehr oder minder befreite Schauen Gottes und der göttlichen Wahrheiten ; contemplatives, beschauliches Leben ist nach Görres »ein Schauen und Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichts und ein Wirken und ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 201.
Contemplation

Contemplation [Kirchner-Michaelis-1907]

Contemplation (lat. contemplatio Betrachtung), Beschaulichkeit , ist derjenige Zustand der Betrachtung, bei dem sich der Geist von allen äußeren Eindrücken freizumachen versucht, um sich in sein Inneres, seine eigenen Ideen oder in Gott zu versenken. Vgl. Mystik . ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124.
Contemplation

Contemplation [DamenConvLex-1834]

Contemplation , Beschauung , die mystische Betrachtungsweise des Ueberirdischen, entgegengesetzt der natürlichen Betrachtung des Göttlichen; daher contemplativ im Allgemeinen eine Richtung bezeichnet, die vorzugsweise auf das Innere, auf Gemüthsbeschauung, gewendet ist.

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484.
Beschauung

Beschauung [Pierer-1857]

Beschauung , 1 ) die Richtung der Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand , um ihn in seiner wahren Gestalt zu erkennen; 2 ) ( Contemplation ), der Gemüthszustand, in dem man bei gänzlicher äußerer Unthätigkeit u. Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Beschauung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
Meditation

Meditation [Eisler-1904]

Meditation : Nachdenken , Nachsinnen, wissenschaftlich-philosophische Reflexion . Nach HUGO ... ... RICHARD VON ST. VICTOR ist die »meditatio«, das begriffliche Denken , die Contemplation Gottes , die zweite Stufe der Erkenntnis (s. d.). »Meditatio ...

Lexikoneintrag zu »Meditation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Hylobĭoi

Hylobĭoi [Pierer-1857]

Hylobĭoi (gr., Waldmenschen ), eine der Contemplation sich widmende indische Secte .

Lexikoneintrag zu »Hylobĭoi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 667.
Betrachtung

Betrachtung [Pierer-1857]

Betrachtung ( Contemplation ), 1 ) im leiblichen Sinne die Auffassung eines Gegenstandes durch den Gesichtssinn, bes. zu dem Zwecke, sich seiner Merkmale u. Eigenschaften bestimmt bewußt zu werden; 2 ) im geistigen Sinne, die auf einen Gegenstand des Denkens (einen ...

Nachtragsartikel zu »Betrachtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 811-812.
Contempliren

Contempliren [Pierer-1857]

Contempliren (v. lat.), nachdenken, überlegen; daher Contemplation , 1 ) Betrachtung, Überlegung ; 2 ) so v. w. innerliche Beschauung , s.d. 2); daher Contemplatives Leben , so v. w. Beschauliches Leben.

Lexikoneintrag zu »Contempliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 406.
Aegidius (16)

Aegidius (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Aegidius , Conv . (26. al . 28. ... ... , war Laienbruder ( Conversus ) zu Villiers und lebte in diesem Kloster ganz der Contemplation der himmlischen Dinge. Er wird von Einigen unter die »Seligen« gezählt. ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52.
Gymnosophisten

Gymnosophisten [Pierer-1857]

Gymnosophisten (v. gr., d.i. nackte Weise ), indische, ... ... (deshalb nicht selten sich selbst verbrannten), das Wesen der Weisheit in todte Contemplation u. strengste asketische Übung zur Tödtung der Sinnlichkeit u. Verachtung aller ...

Lexikoneintrag zu »Gymnosophisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 807.
Beschaulichkeit

Beschaulichkeit [Eisler-1904]

Beschaulichkeit s. Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Beschaulichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Beschauliches Leben

Beschauliches Leben [Herder-1854]

Beschauliches Leben , s. Contemplation .

Lexikoneintrag zu »Beschauliches Leben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 511.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Durstig sind wir, lieber Wirth] [Literatur]

[Durstig sind wir, lieber Wirth] Durstig sind wir, lieber Wirth, ... ... Nimm, o nimm für baares Geld Unsre blaue Kutte! Buße, Contemplation, Kanzel und Katheder, Lieber Gott, was sind sie werth? ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 130-131.: [Durstig sind wir, lieber Wirth]
Idee

Idee [Eisler-1904]

... .c. § 34). Die Kunst »wiederholt die durch reine Contemplation aufgefaßten ewigen Ideen, das Wesentliche und Bleibende aller Erscheinungen der Welt «, denn »sie reißt das Object ihrer Contemplation heraus aus dem Strome des Weltlaufs und hat es isoliert vor sich: ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Huber

Huber [Pierer-1857]

Huber , 1 ) s. Huberin ; 2 ) ... ... in Genf von protestantischen Eltern , zog sich bei ihrer Neigung zur Contemplation u. Mystik 1712 in die Einsamkeit zurück, lebte dann in ...

Lexikoneintrag zu »Huber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 568-569.
Genie

Genie [Eisler-1904]

Genie (genius, ingenium): schöpferische Begabung des Geistes , außerordentliche ... ... vollkommenste Objectivität , d.h. objective Richtung des Geistes «, die zur Contemplation der Ideen (ß. d.) notwendig ist. Genialität ist »die ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Laura [2]

Laura [2] [Pierer-1857]

Laura (gr.), 1 ) mit Häusern besetzte Straße , ... ... nährten sich von Brod , Wasser u. Datteln u. lagen blos der Contemplation u. dem Gebet ob. Des Sonnabends u. Sonntags besuchten ...

Lexikoneintrag zu »Laura [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 164-165.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... eigenartige innere Erfahrung , durch unmittelbare (intellectuelle) Intuition (s. d.), Contemplation (s. d.), gefühlsmäßiges Erleben, liebendes Erfassen im Zustande der Ekstase ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Pierer-1857]

Bonnet , die Familie stammt aus Frankreich , aber in Folge der ... ... A. 1776), 2 Bde. (deutsch von Götze , Lemgo 1775); Contemplation de la nature , Amst. 1764, 2 Bde. (deutsch von Titius ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 75-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon