Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von der Konversation [Kulturgeschichte]

Von der Konversation Ein gut zusammengestimmtes Gespräch ist eine Musik. Wie ... ... , einer Ehe, die es der Mühe wert erachten, füreinander » des frais de conversation « zu machen. Darin liegt ein Mangel an Zierlichkeit und Artigkeit, der mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Konversation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 135-139.

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/2. Akt/6. Aufzug [Literatur]

Sechster Auffzug. Die Vorigen. Mierten, der Bauer. Cornelis, Cammer ... ... Cabinet begleiten. Sie tragen ein hertzlich Verlangen mit Deroselben die Morgen-Stunde in lustiger Conversation zu zu bringen. MIERTEN. Weiß denn der Fürst auch was ich bin? ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 31-32.: 6. Aufzug

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... kleinen, wirtschaftlichen Vorfällen. »Du willst wohl Conversation machen?« sagte er, »bitte incommodir dich nicht.« Ich brach ... ... . Nein, mehr. Immer war er neben mir, hinter mir. Eine leichte Conversation zu führen, verstand er nicht. Sein Geist war zu wuchtig, sein ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Anonym/Prosa/Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725/[Text] [Literatur]

* * * UNd soll dieser ... ... früh Morgens aufgienge, das so genannte Crepusculum matutinum gebrauchte; Worzu die üble Conversation mit leichtsinnigen Leuten und häufig herumschweiffenden Zigeunern, zu welchen er sich fleißig gehalten ...

Literatur im Volltext: Des Durch die gantze Welt beruffenen Ertz- Schwartz-Künstlers und Zauberers Doctor Johann Fausts [...]. Franckfurt und Leipzig, 1725 [Nachdruck Knittlingen, 1983], S. 3-47.: [Text]

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/2. Akt/15. Aufzug [Literatur]

Funffzehender Auffzug. Heinrich, Cammer-Juncker. Hernach Adelheit, Erdmuth, Hoff ... ... die glückseligen Leute hier beysammen. Meine liebste Jungfer / ich gratulire zu der vornehmen Conversation. ADELHEIT. Er ist schon mißgünstig / daß uns einmahl ein gut ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 46-50.: 15. Aufzug

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/6. [Literatur]

6. Wir finden sie in einer Extrapostchaise wieder, die eines ... ... antwortete: Yes, my dear! Yes, my dear! Die englische Conversation that Oskar'n wohl und schien zu seiner Beruhigung zu dienen. Während der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 55-69.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

3. Von dem Morgen an, wo Lucinde erwachte und im ... ... schon wieder Frau von Buschbeck in Halbnégligé, Joppel und Spitzenhaube erschien und eine weitere »Conversation« unterbrach. Lucinde war eine Gefangene. Die gnädige Frau besorgte die inzwischen nothwendig ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 21-35.: 3.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Scout/4. Kapitel. Ueber die Grenze [Literatur]

4. Kapitel Ueber die Grenze Eine Woche später befanden sich fünf Reiter, ... ... »Das war grob!« »Ja, die Comanchen nehmen keinen Cursus in Anstandslehre und Conversation. Soll mich wundern, wenn sich da oben nicht irgend etwas über uns zusammenbraut ...

Literatur im Volltext: Der Scout. Reiseerlebniß in Mexico von Karl May. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 15. Jg. Regensburg, New York, Cincinnati 1888–1889. Nr. 35, S. 550-554.: 4. Kapitel. Ueber die Grenze

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/4. Ein Frommer [Kulturgeschichte]

IV. Ein Frommer. Es war im Mai des Jahres 1829 und ich ... ... so leichten Kaufes nicht los, indem er gleichen Schritt mit mir hielt und die Conversation mit einer mich in Erstaunen setzenden Suade fortsetzte. – »Sie sind nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Frommer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 149-181.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/10. [Literatur]

10. Der »Torre del Mauro« eine Locanda, die einer ... ... sah neues Unheil und Scagnarello, der sich mit San-Gios Einwohnerschaft in lebhafteste Conversation versetzt hatte, schürte jetzt seine Besorgniß – denn Dom Sebastiano von Spezzano hatte allerdings ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 312-362.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/7. [Literatur]

... sich ebenso an der Erscheinung wie an der Conversation dieser Frau zu erfreuen schienen. Sie trug ein hellfarbiges, mit seidenen Streifen ... ... den Bolognesern und zu den Hausfreunden und zu hundert Fremden, mit denen sie Conversation begann und nach fünf Worten wieder abbrach. Lucinde bekam den bestimmtesten, ja ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 203-242.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/3. [Literatur]

3. Piter Kattendyk hatte sich vor vier Monaten auf seiner Reise ... ... da, als sich jene im Zank etwas mäßigen mußten und sich in eine halblaute Conversation verbissen, ging er, als der Festere und Höhergebildete, auf ein Alleingespräch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 55-91.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/5. [Literatur]

5. Die Messe, die ein Priester jeden Morgen entweder lesen ... ... ein lärmendes Erörtern der unangenehmen Nachrichten für Frau von Gülpen, daß nun eine andere Conversation gar nicht mehr aufkommen konnte. Der Mönch, wie nicht im mindesten berührt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 135-164.: 5.

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/1. Zwischenspiel [Literatur]

Erstes Zwischen-Spiel. Degenwerth / ein versuchter / gelehrter /verständiger ... ... hochgeneigter H[ err ] Obrister / daß die Ehre / welche ich von seiner Conversation habe / schlecht genug ist / daß ich aber gleichwol zu Zeiten mit ihme ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 286-318.: 1. Zwischenspiel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/1. [Literatur]

... verloren, daß sie die nicht leise geführte Conversation des Nebenzimmers nicht hörte … sie sang und spielte alle die Lieder, die ... ... theils das Gefühl von Sicherheit, das in einer in der vaterländischen Sprache geführten Conversation für ihn lag, veranlaßten das Geständniß des Italieners, Herr Benno von Asselyn ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/23. Capitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Capitel. Seit vierzehn Tagen arbeitete ich: die schwerste Arbeit, ... ... als Süßmilch Einem oder dem Anderen, der mit seinem Nachbar eine private und vertrauliche Conversation anzuknüpfen versuchte, in sehr bestimmtem Tone die Weisung gab: »Man hat hier ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 251-267.: 23. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Seit jenem unvergessenen Gange an ihrer Seite durch den ... ... lachen sah, lachte ich auch, und das Alles zusammen gab die reizendste kleine vertrauliche Conversation, obgleich wir über die gleichgültigsten Dinge von der Welt sprachen. Alles Andere und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 95-111.: 10. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Paula, welche nach ihrem Erfolge auf der Kunstausstellung mit ... ... hinter ihm gerichtet; das drohende Zischen des Publikums stört ihn nicht in seiner halblauten Conversation, und er läßt sich erst herab, den Kopf umzuwenden, als die Sängerin ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 89-102.: 8. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

3. Contessina Olympia Maldachini hatte zwar immer die Villa Rucca nach ... ... Segnungen des heiligen Vaters, die reservirten Plätze bei den großen Kirchenfesten … Die lebhafteste Conversation führten die Offiziere und die Geistlichen … Letztere, Roth- und Violettstrümpfe, sind gegen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 46-84.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/9. [Literatur]

9. Unterweges hatte Benno ein Misgeschick mit seinem Pferde … Er ... ... dies Jahr nicht wieder … Benno wußte, was Felice meinte, mochte aber die Conversation nicht fortführen … Felice aber im Gegentheil … Signore, flüsterte er, als ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 309-346.: 9.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon