Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Delille

Delille [Pierer-1857]

Delille (spr. Delill, Jacques ), geb. 1738 in Aigue ... ... Les trois règnes de la nature , Par. 1809, 2 Bde.; La conversation ( Gedicht ), 1812; Le départ d' Eden , 1815; übersetzte ...

Lexikoneintrag zu »Delille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 818.
Bärmann

Bärmann [Pierer-1857]

Bärmann , 1 ) Heinr . Jos., geb. 1784 zu ... ... . 1827 (plattdeutsch); Spanische Sprachlehre , Hamb. 1837; Handbuch der spanischen Conversation , Lpz. 1842; für das Theater : Alexander v. Soltwedel ...

Lexikoneintrag zu »Bärmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 334.
Humbert [2]

Humbert [2] [Pierer-1857]

Humbert , Jean , geb. 30. März 1792 in ... ... Arabica analecta inedita e manuscriptis genevensibus , Par. 1838; Guide de la conversation arabe , Bonn 1858; Nouveau glossaire génevois .

Lexikoneintrag zu »Humbert [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 603.
Gesandte

Gesandte [Meyers-1905]

Gesandte , diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von ... ... der Regel eine Verbalnote oder ein Protokoll oder ein aperçu de conversation zu gelegentlicher weiterer Mitteilung oder Auswechselung ausgesetzt. – In seinen Geschäften wird ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 671-672.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich abzuleiten ... ... , nicht vor den unsrigen gehört, am wenigsten vor den, welchen die nie unparteiische Conversation mit anmaßendem Selbstvertrauen aufrichtet. – Eben so wenig kann uns Verschiedenheit des äußern ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Stanhope [3]

Stanhope [3] [Meyers-1905]

Stanhope (spr. ßtännöp), 1) James , erster ... ... French retreat trom Moscow and historical essays « (1876); » Notes of conversation with the duke of Wellington « (1848); » Historical essays «, eine ...

Lexikoneintrag zu »Stanhope [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 848-849.
Warschau

Warschau [DamenConvLex-1834]

Warschau . Erst im Jahre 1224 erwähnt eine alte Urkunde diesen ... ... der Weichsel , den Handel überhaupt die hiesige Nationalbank. – In der Conversation der vornehmen Welt herrscht französische Sitte vor; nächst Paris dürfte ...

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 384-388.
Cotillon

Cotillon [DamenConvLex-1834]

Cotillon , der Haupttanz eines Balles und gewöhnlich auch der letzte ... ... Tanz der wilden Leidenschaft , sondern der geselligen, oft innigen, stets heiteren Conversation . In ihm waltet eine ruhige Lieblichkeit, er hat nichts Einförmiges, er wechselt ...

Lexikoneintrag zu »Cotillon«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 18-19.
Geoffrin

Geoffrin [Meyers-1905]

Geoffrin (spr. schoffräng), Marie Thérèse , geborne ... ... G. «, Par. 1812), und letzterer gab ihre Abhandlung » Sur la conversation « und ihre » Lettres « heraus. Vgl. » Correspondance inédite ...

Lexikoneintrag zu »Geoffrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 590.
Reinecke [2]

Reinecke [2] [Pierer-1857]

Reinecke , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1747 ... ... , im Conversationsstück legte er den Grund zur wahren Darstellung der Conversation . 2 ) Sophie geb. Wenzig , des Vorigen Gattin ; ...

Lexikoneintrag zu »Reinecke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 9.
Geoffrin

Geoffrin [Pierer-1857]

Geoffrin (spr. Schoffräng), Marie Therese , geb. 1699 in Paris , Tochter eines Kammerdieners bei der Dauphine u. ... ... G ., Par. 1812) u. Morellet gab ihre Abhandlung Sur la conversation u. ihre Lettres heraus.

Lexikoneintrag zu »Geoffrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 175.
Deschanel

Deschanel [Meyers-1905]

Deschanel (spr. däschanell), 1) Emile , franz. Schriftsteller ... ... Senator auf Lebenszeit ernannt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: » Histoire de la conversation « (1857); » Les courtisanes grecques « (1859); » Le mal et ...

Lexikoneintrag zu »Deschanel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 664-665.
Ballantyne

Ballantyne [Pierer-1857]

Ballantyne , James R., geb. 13. Dec. 1812 zu Kelso ... ... , ebd. 1840; Hindustani letters , ebd. 1840; Pocket guide of Hindoostance conversation , ebd. 1845; Principles of Persian calligraphie , ebd. 1839; Catechism ...

Nachtragsartikel zu »Ballantyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 805.
Moscherosch

Moscherosch [Meyers-1905]

Moscherosch , Johann Michael , namhafter deutscher Satiriker , ... ... (vgl. Schlosser im » Bulletin de la Société pour la conversation des monuments historiques d'Alsace «, Bd. 16, 1893). M. ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Moscherosch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 168-169.
Camaraderie

Camaraderie [Pierer-1857]

Camaraderie , 1 ) Kameradschaft ; 2 ) eine Verbindung von ... ... od. einem solchen durch Lobhudeleien in öffentlichen Blättern od. in der gesellschaftlichen Conversation die Gunst des Publicums zu verschaffen. An solchen Coterien , ...

Lexikoneintrag zu »Camaraderie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 590.
Denne-Baron

Denne-Baron [Meyers-1905]

Denne-Baron (spr. dän'-baróng), Pierre Jacques René , franz. Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1780 in Paris , gest. daselbst ... ... oft flüchtig und ungenau. Er war ein Hauptmitarbeiter am » Dictionnaire de la conversation «.

Lexikoneintrag zu »Denne-Baron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 642.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

Gesellschaft . Als verbindendes Element zwischen Haus und Oeffentlichkeit bildete sich die ... ... , zur Jagd, man machte Visiten, schickte Billets, vertrieb sich die Zeit mit Conversation , Gesang , Mittheilungen von Gedichten und andern Geisteswerken, hatte Privattheater, ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Encyklopädie

Encyklopädie [Pierer-1857]

Encyklopädie (v. gr.), 1 ) die Lehre von dem ... ... et des arts , Par. 1823–32, 24 Bde.; Dictionnaire de la conversation et de la lecture , ebd. 1835–39, 52 Bde.; Supplém ., ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 685-687.
Encyklopädie

Encyklopädie [Herder-1854]

Encyklopädie , griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und leicht ... ... Cabinet Cyclopaedia « von Lardner ; in Frankreich » Dictionnaire de la conversation et lecture «, Paris 1835–39 mit Supplementen, » Encyclopédie des gens du ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556-557.
Gemeinschaft

Gemeinschaft [Wander-1867]

1. Die beste Gemeinschaft ist, dass wir uns trennen, sagte Peter ... ... in der Jugend bringt Brüderschaft im Alter . Frz. : Conversation en jeunesse est fraternité en vieillesse. ( Kritzinger, 170 b . ) ...

Sprichwort zu »Gemeinschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1547.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon