Daguerre (spr. -gǟr'), Louis Jacques Mande , Maler , geb. 18. Nov. 1789 zu Cormeilles in der Normandie , gest. 10. Juli 1851 in Petit - Brie bei Paris , war erst Steuerbeamter, bildete sich ...
Daguerre (spr. Dagerr), Louis Jacques Maudé , geb. 18. Novbr. 1787 zu Cormeilles im Departement Seine-et- Oise , lebte in Paris als Veduten- u. Decorationsmaler u. st. 10. Juli 1851 in Brysur- Marne ...
Daguerre , Louis Jacques Mandé, geb. zu Cormeilles 1789, gest. zu Paris 1851, war Decorationsmaler in Paris, erfand 1822 das Diorama , das er in Verbindung mit dem Maler Bouton construirte. Gleichzeitig beschäftigte ihn der Gedanke , ob es nicht möglich sei ...
Daguerre (spr. -gähr), Louis Jacq. Mandé, franz. Dekorationsmaler, geb. 18. Nov. 1789 zu Cormeilles, gest. 12. Juli 1851 bei Paris , Erfinder des Dioramas und der Daguerreotypīe genannten Art der Photographie , bei welcher das auf ...
... Louise Georgina Daguerre Notre-Dame von der Pont des ... ... vorhandenen Fotografien Anordnung von Muscheln , 1837-1839 Daguerre photographiert aus seiner Wohnung im dritten Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17 ... ... Museum Ein Künstler, vielleicht Charles Arrowsmith , 1842-1843 Louise Georgina Daguerre , um 1845 Notre-Dame ...
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stillleben
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Technisches Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Sabatier-Blot, Jean Baptiste Entstehungsjahr: 1844 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1838-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1842-1843 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1844 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Thiésson
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Diorāma (grch., d.h. Durchscheinbild), ein zu Schaustellungen benutztes Gemälde auf durchsichtigem Stoffe , mittels künstlicher Beleuchtung wechselnde Lichttöne ( ... ... Farbentöne ( Winter , Alpenglühen) zeigend, bisweilen mit sich bewegenden Figuren ; von Daguerre 1822 erfunden, von Gropius verbessert.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro