Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Beklappen

Beklappen [Wander-1867]

* Ek häd dech niet söllen beklappen 1 . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 407, 387. 1 ) Angeben , anklagen, verrathen.

Sprichwort zu »Beklappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 953.

Dauen (drücken, stossen) [Wander-1867]

Dauen (drücken, stossen). Ek dau dech, datste »Möpp« sest (sagst). ( Meurs. ) – Firmenich, I, 404, 235.

Sprichwort zu »Dauen (drücken, stossen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... , beide kosten Geld . 441. Verkrech dich vuor te Wält, wô dech dat Âgläk säkt, esi fäinjt et dich. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... Düwel nit. ( Westf. ) 66. Löpste nît, dann helpt dech Gott nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... kein Werktag . 20. Sonndag, kömste morgen, wie gêrn woll ek dech fieren. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 404, 259; ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verkaufen [Wander-1867]

1. Besser verkauft mit Reue als behalten mit Reue . ... ... ) – Firmenich, I, 475, 209. *32. Ek verkaup dech wie en Pond Wôrsch. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403 ...

Sprichwort zu »Verkaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knoblauch [Wander-1867]

1. Als Knoblauch ist er gegangen und als Zwiebel wieder gekommen. ... ... gegessen, der riecht nach Knoblauch. Böhm. : Kdo česnek jedl, tomu dech páchne. ( Čelakovsky, 372. ) 17. Wer knoblauch gessen, der ...

Sprichwort zu »Knoblauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Unedeln haftet, vgl. Grimm, I, 1176. *392. Do het dech ock den Bûr gespeit. ( Meurs. ) – Firmenich, III, 405 ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hundegebell

Hundegebell [Wander-1867]

1. Hundegebell gehört nicht in die Kirche . – Braun, Bibliothek ... ... 86. ) (S. ⇒ Eselsgeschrei .) Böhm. : Psí štĕk (dech) moře nekormoutí. ( Čelakovsky, 91. ) Ill. : Pasji hak ...

Sprichwort zu »Hundegebell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899.
Decher, der

Decher, der [Adelung-1793]

... Wort aus dem Latein. Decuria entstanden sey. Allein Kero gebraucht Dech noch für zehen, δεκα; die spätern Zeiten haben in dem Worte zehen erst den Zischlaut eingeführet. Decher kann also eben so gut von dech, zehen, gebildet seyn, als von zwey, drey, sechs, acht u ...

Wörterbucheintrag zu »Decher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1428-1429.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die unsrige ... ... Uranfange auf derselben Stufe stehen. Hier ist im Allgemeinen eine Neigung zur Mäßigkeit und dech eine raffinirte Küche , welche die französische übertrifft. Hier eine unübertroffene Geschicklichkeit in ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena septima. Clas. Iohan Bouset. IOHAN BOUSET. ... ... BOUSET. Ick segg van neinen Styge, ick segg van Botter. CLAS. Das dech dan Potz wunne röre, Was botterstu veel? IOHAN BOUSET. Ick sal kein ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 307-308.: 7. Szene

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. »Proserpina«. – Totenfeier für Schiller und Iffland. ... ... zuschleudert, ganz entrüstet vor und sagte: »Aber Ew. Exzellenz! ich kann mir dech vor dem ganzen Publikum von einem so jungen Menschen nicht solche Dinge sagen lassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 124-131.

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 3. Akt] [Literatur]

[Die gelibte Dornrose: 3. Akt] Greger Kornblume / und Fraw ... ... mit der. Kanste de Kuh sist unterbringen / se luß ichs wul geschahn. Wen dech ober dünckt dos anders nicht seen kon / Se wil ichse zu mer nahmen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 52-57.: [Die gelibte Dornrose: 3. Akt]

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Hilde Müller aus Magdeburg war nach Potsdam gekommen, um ... ... und Fräulein Müller sein müßte?« Helga antwortete prompt und richtig: »Ich müßte dech Hilde zuerst nennen, weil sie die Jüngere ist.« Es entwickelte sich aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 56-59.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/10. Schutzmittel und Gegenzauber/973. Der verhexte Pflug [Märchen]

973. Der verhexte Pflug. Zwei Bauern aus Kalmus namens Michel ... ... einer Hecke ein als Hexe bekanntes, altes Weib des Dorfes sitzen. »Elo hölt déch der Deiwel, âl Louder!« rief er, nahm das Kolter des Pfluges und ...

Märchen der Welt im Volltext: 973. Der verhexte Pflug

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/8. Hexentücke und Hexenrache/930. Das Klopptreinchen zu Manternach [Märchen]

930. Das Klopptreinchen zu Manternach. Im Dorfe Manternach wohnte einst ... ... butterten sie auf Kosten andrer Leute, indem sie sagten: Botter, Botter, beichel dech (buttere)! Mir e Komp voll, Da mâchen ech mei Romp ...

Märchen der Welt im Volltext: 930. Das Klopptreinchen zu Manternach

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/10. Schutzmittel und Gegenzauber/978. Die gebannte Hexe von Kalmus [Märchen]

978. Die gebannte Hexe von Kalmus. Vor Robespierres Zeit lebte ... ... fragte sie der Geistliche. »Neischt, guor neischt«, war die Antwort. »Ech frôn déch nach émol, wât huos du hei gestîcht?« Keine Antwort. Nun mußte auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 978. Die gebannte Hexe von Kalmus

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/1. Gott und die Heiligen/997. St. Matthäus in Trier [Märchen]

... die Dörfer beschirmten, zu: »Lane mer dêch, da bast d'iwer eis!« Aus der Saar schwamm er in seiner ... ... . Seit jener Zeit herrscht noch im ganzen Moseltale das Sprichwort: »Lane mer dêch, da bast d'iwer eis!« (Landen wir dich, so bist du ...

Märchen der Welt im Volltext: 997. St. Matthäus in Trier

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/1. Feuererscheinungen, rollende Fässer/159. Die Traulichter im Brakenberg bei Rosport [Märchen]

159. Die Traulichter im Brakenberg bei Rosport. Ein paar Spinnerinnen, ... ... Übermut: Draulîcht, lîcht mîr, lîcht dîr, Mîr an Huoverstréh, Daß déch der Holstên erschlég! Und sieh da! durch diese Worte gereizt, schwebten ...

Märchen der Welt im Volltext: 159. Die Traulichter im Brakenberg bei Rosport
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon