Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Persische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/An den edlen Pfingst-Wind- Gott den heiligen Geist [Literatur]

... mit Gott-beliebter Frucht/ Das wilde Land wird sich verbessert sehen/ Durch deinen Geist und Trieb anheimgesucht. Komm/ linder West/ laß deinen Athem spielen/ Daß sich bey uns der ... ... ein mit deinem Worte/ Komm/ finde dich mit deinen Gaben ein/ Wir öffnen dir mit Lust ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 72-73.: An den edlen Pfingst-Wind- Gott den heiligen Geist

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Eine Nichte an ihre Tante [2] [Kulturgeschichte]

Eine Nichte an ihre Tante. Meine gute Tante! Obgleich ich von Dir entfernt bin, habe ich doch nicht minder, schon seit längerer Zeit, an Deinen Geburtstag gedacht; aufrichtig bedaure ich aber, Dich an dem heutigen Tage nicht umarmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Nichte an ihre Tante [2]. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 156.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Bruchstücke von Ghaselen, denen der Endreim fehlt (Mukathaat)/15. [Literatur]

15. Schenke, fülle mir den Becher, Weil der Wirth des Hauses, zart Deinen Wunsch erfüllend, treulich Die Geheimnisse bewahrt! Dieser Ort hier ist ein Himmel, Lass die Lust sich stets erneu'n! Schreibt doch Gott im Paradiese ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 259-261.: 15.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Gymnasiast an seinen Vater [Kulturgeschichte]

Ein Gymnasiast an seinen Vater. Mein geliebter Vater! Obgleich ich von Dir entfernt bin, kann ich doch Deinen Geburtstag 1 nicht vergessen. Dieser Tag, der sonst für mich immer ein solcher Freudentag war und der so viele heitere und glückliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Gymnasiast an seinen Vater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859.

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil/Liebes-Lockung an den Herrn Jesum [Literatur]

... Ich will mich setzen Und stets ergetzen Zu deinen Füssen/ Laß doch geniessen Dein süsses Manna deiner armen Magd. ... ... 8. Wie eine Klette Und eine Kette Laß mich anhangen Stets deinen Wangen. Immanuel/ ich laß dich nimmermehr! Du must ... ... Und tieff einpfroffen Mich in dein Hertz zu deinen Preiß und Ehr.

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 291-293.: Liebes-Lockung an den Herrn Jesum

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/3. Vom Benehmen gegen sich selbst, das heißt in Bezug auf das Aeußere/4. Von der Haltung/A. Haltung des Körpers [Kulturgeschichte]

A. Haltung des Körpers. a) Beim Stehen. 1. ... ... edel, ernst und einfach. 2. Gott hat uns aufrecht erschaffen; daher halte Deinen Körper gerade und aufrecht, die Brust sei herausgedrückt, aber nicht in herausfordernder Weise ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Haltung des Körpers. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 34-38.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein jüngerer Bruder an seine ältere Schwester [Kulturgeschichte]

Ein jüngerer Bruder an seine ältere Schwester. Meine gute Schwester! Die Abwesenheit hat mich Deinen Geburtstag nicht vergessen lassen, aber ich beklage es aufrichtig, die Feier desselben nicht bei Dir begehen zu können. Mit welchem Vergnügen würde ich Dich umarmen und wie oft ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein jüngerer Bruder an seine ältere Schwester. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 157-158.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... schon sich lustig über dich machen und deinen guten Leumund morden. Und warum wolltest du aus dem guten ... ... Siehe da, mein Kind, ein weites und schönes Feld für deinen Forschungstrieb! Siehe da einen recht würdigen und großen Stoff, welcher deine Seelenfähigkeiten ... ... Sterben einen so entscheidenden Einfluß haben kann, muß dir nothwendig wichtig sein, muß deinen Forschungstrieb stark an sich ziehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/10. [Verbittre dir das junge Leben nicht] [Literatur]

10. Verbittre dir das junge Leben nicht, Verschmähe, was dir Gott gegeben, nicht! Verschließ dein Herz der Liebe Offenbarung Und deinen Mund dem Trank der Reben nicht! Sieh, schönern Doppellohn, als Wein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 41-42.: 10. [Verbittre dir das junge Leben nicht]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du kanst mit wenig Brod ein grosses Volck verpflegen] [Literatur]

[Du kanst mit wenig Brod ein grosses Volck verpflegen] Du kanst mit wenig Brod ein grosses Volck verpflegen/ Gieb uns nach Brand und Glutt auch wieder deinen Segen!

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Du kanst mit wenig Brod ein grosses Volck verpflegen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Trau Gott/ und sey vergnügt- was dir ie mag begegnen] [Literatur]

[Trau Gott/ und sey vergnügt/ was dir ie mag begegnen] Trau Gott/ und sey vergnügt/ was dir ie mag begegnen: Er weiß auch deinen Korb und übriges zu segnen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 140.: [Trau Gott/ und sey vergnügt- was dir ie mag begegnen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ach Herr/ zeuch bey mir ein- laß mich die Palmen weyhen] [Literatur]

[Ach Herr/ zeuch bey mir ein/ laß mich die Palmen weyhen] Ach Herr/ zeuch bey mir ein/ laß mich die Palmen weyhen/ Gehorsam und Gedult zu deinen Diensten leyhen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 136.: [Ach Herr/ zeuch bey mir ein- laß mich die Palmen weyhen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ich bin ein schwacher Mensch- geneigt zu Fall und Gleiten] [Literatur]

[Ich bin ein schwacher Mensch/ geneigt zu Fall und Gleiten] Ich bin ein schwacher Mensch/ geneigt zu Fall und Gleiten/ Ach laß mich deinen Geist in alle Warheit leiten.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 137.: [Ich bin ein schwacher Mensch- geneigt zu Fall und Gleiten]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Verklagen und Prozeßiren [Kulturgeschichte]

Verklagen und Prozeßiren. Willst du aber ja zum Richter gehen, und deinen Nächsten anklagen, daß er dir Unrecht gethan hat, so darfst du es nicht aus Haß thun, oder daß der andere Schimpf und Schande davon habe, oder um seine Güter komme, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: Verklagen und Prozeßiren. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 238-239.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Menschenliebe/Natur derselben [Kulturgeschichte]

... Erden. Willst du denn nun wissen, wie du deinen Nächsten lieben sollst, so bedenke mit Fleiß, wie lieb du dich selbst ... ... alles gutes, man hielte dich werth und in Ehren. Siehe so mußt du deinen Nächsten lieben. Und frage allein dein eigen Herz, wie du ... ... liebest, das wird dir auch sagen, wie du deinen Nächsten lieben sollst. Darum ist die Liebe des Nächsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 165-167.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Menschenliebe/Hülfsmittel dazu [Kulturgeschichte]

Hülfsmittel dazu. Wenn du deinen Nächsten hassest, so bedenke nur ... ... es mir versagt würde? So mußt du in deinen Busen greifen, und Liebe in demselben hervorbringen. – Es ist ein schönes Bild und Reiz, daß du deinen Nächsten liebest, wo du ...

Volltext Kulturgeschichte: Hülfsmittel dazu. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 174-175.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Wahre Beschaffenheit derselben [Kulturgeschichte]

Wahre Beschaffenheit derselben. Es ist ein wichtiger Spruch: du sollst Gott lieben deinen Herrn. Und Christus rechnet dieses Gebot zur Summe des ganzen Gesetzes. Aber viele Menschen sündigen wider dieses Gebot am mehresten, und meinen, es sey damit schon ausgerichtet, wenn sie sagen: ...

Volltext Kulturgeschichte: Wahre Beschaffenheit derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 4-7.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Mittel zur Liebe zu Gott zu gelangen [Kulturgeschichte]

Mittel zur Liebe zu Gott zu gelangen. Willst du nun aber deinen Gott lieben, so must du hübsch fein viel von Gott lernen. Du kannst ja einen Menschen nicht lieben, von dem du nichts weißt und gehört hast. Erst, wenn du viel von ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: Mittel zur Liebe zu Gott zu gelangen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 13-14.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/5. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf das häusliche Leben/Pflichten der Kinder gegen die Eltern [Kulturgeschichte]

... . Darum sollst du auch gegen keinen Menschen von deinen Eltern böses reden, oder über sie lachen und spotten, welche Sünde schändlicher ... ... hält. Und sage nur, treibt dich denn nicht dein dankbares Herz an, deinen Eltern das zu thun, was sie dir gethan haben. Ach ... ... verderben ließen. Denn wie du es machst mit deinen Eltern, so kannst du hoffen, daß es dir ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten der Kinder gegen die Eltern. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 293-296.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten in Absicht auf den Tod/Andenken an denselben [Kulturgeschichte]

Andenken an denselben. Du mußt sterben, das weißt du gewiß, aber ... ... , wie und wo du sterben wirst, ist dir unbewußt. Darum denke fleißig an deinen Tod. Frühmorgens, so du aufstehest, so sprich: Herr des Lebens, du ...

Volltext Kulturgeschichte: Andenken an denselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 324-327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon