Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/625. Der Reich det dem Armen Schaden [Literatur]

Von Ernst das 625. Der Reich det dem Armen Schaden. Es schreibt Seneca in quadam proclamatione, wie da ist gewesen ein reicher Man neben einem armen Man. Der arm Man het ein Baum, der irt den reichen Man, das man zů seinem ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 346-347.: 625. Der Reich det dem Armen Schaden

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/41. Von Gehorsamkeit/367. Einer was gehorsam; was er gern det, das det er [Literatur]

Von Schimpff das 367. Einer was gehorsam; was er gern det, das det er. Uf einmal was ein verdorbner Edelman in ein Kloster gangen Sant Benedicter Orden, und ward ein Leyenbrůder. Wan in der Apt etwas hieß, den Stal misten ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 220-221.: 367. Einer was gehorsam; was er gern det, das det er

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß [Literatur]

Von Schimpff das 370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß. Uf einmal was ein Wirt, der het ein Knecht, mit dem het er angelegt, wan er in hieß des Weins bringen, so solt er ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 222.: 370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/73. Von dem guten Jar zu heischen einem Predicanten/519. Der Bawer det das Maul uff [Literatur]

Von Schimpff das 519. Der Bawer det das Maul uff. Es was ein Tagloner, der werckt gemeinlich einem reichen Burger. Wan der Buer dan heimkam von seiner Arbeit, so sagt er seiner Frawen, wie er so wol gelebt het in seins Herren ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 297.: 519. Der Bawer det das Maul uff

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/23. Von dem Zorn und von Gehe des Zorns/258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet [Literatur]

Von Ernst das 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet. Es ist ein kleine Stat in Saxen, das ist in kurtzem geschehen, da man zalt 1500. Und ist dise Geschicht zů einem Spruch gemacht, den man vor erbern Lüten ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 164-165.: 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... het warme bed. ( Harrebomée, I, 353 a . ) 2. Det es eg föer Jan an alleman. ( Amrum. ) – Haupt ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
qui [2]

qui [2] [Georges-1913]

2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, ... ... s. 1. quī /), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2155-2156.
Mal

Mal [Wander-1867]

1. Das erste mal ist's geschenkt. Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern. Dän. : Vil det ei engang, saa vil det en anden gang. ( Prov. dan., 144. ) 2. Zum ...

Sprichwort zu »Mal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.
Hâl

Hâl [Wander-1867]

1. Det as ian Hâl an ên Êrs. ( Amrum. ) – Haupt ... ... 43. Es ist ein Loch und ein Arsch . 2. Det skal Hâl konste, sâd di Sparrag, do skul hi Guusâi warp. ( ...

Sprichwort zu »Hâl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 276.
Tsad

Tsad [Pierer-1857]

Tsad , See im Innern Nordafrikas, wohl mehr als 600 QM. ... ... Zufluß, Abfluß hat er nicht. Der See ist nicht tief u. bil det in der trockenen Jahreszeit an seinen Ufern weite Sumpfflächen; in der Regenzeit ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 880-881.
Rask

Rask [Brockhaus-1911]

Rask , Rasmus Kristian, dän. Sprachforscher, geb. 22. Nov. ... ... Kopenhagen ; Vater der nord. Philologie , durch sein Hauptwerk: »Undersögelse om det gamle nordiske Sprogs Oprindelse« (1817) nächst Bopp und Grimm Bahnbrecher ...

Lexikoneintrag zu »Rask«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
Puná

Puná [Meyers-1905]

Puná , zu Ecuador gehörige Insel im Golf ... ... 55 km lang, 25 km breit, zwischen den Kanälen de Jambeli und dem det Morro, die zu dem Ästuar des Guayaquilflusses führen, der hinter der ...

Lexikoneintrag zu »Puná«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 454-455.
Lich

Lich [Pierer-1857]

Lich , 1 ) ehemaliges Hoheitsamt des Fürsten von Solms -Lich; 2 ) Stadt an der Wetter , im Kreise der ... ... Solms -L., Landgerichtssitz; 2425 En.; seit 1806 unter hessischer Hoheit . In det Nähe Arensburg , s.d. 5).

Lexikoneintrag zu »Lich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 342.
Gurt

Gurt [Wander-1867]

1. Mit einem Gurt ist schnell gesattelt. Dän. : Det er snart sadled med een giord. ( Prov. dan., 486. ) 2. Was hinter dem Gurt ist, heisst Busen , bei Jungen und Alten . – Altmann V, ...

Sprichwort zu »Gurt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.
Buda [2]

Buda [2] [Pierer-1857]

Buda , Attilas Bruder u. Mitregent, blieb in Ungarn , als Attila Europa verheerte, u. soll det Erbauer von Ofen sein.

Lexikoneintrag zu »Buda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Déën

Déën [Wander-1867]

* He dêt as 'n Duvekötel in de Sünne. – Eichwald, 1117.

Sprichwort zu »Déën«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1122.

Gutes [Wander-1867]

... . Dän. : Man glemmer snart det gode, det onde hænger hart ved. ( Prov. dan., 242 ... ... . ) 117. Wer det Gaue verleif nümt, dei maut det slechte âk wârnömen. – ... ... jeg dig halvt; men er det ondt, maa du have det alt. ( Prov. dan., 248 ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trost [Wander-1867]

1. Der Trost kommt oft aus Winkeln , wo man ihn mit dem ... ... Witwe am Grabe ihres Mannes , jetzt wêss ick wenigstens, wo er det Nachts is. 3. Es ist armseligen ein Trost, jhres ...

Sprichwort zu »Trost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Firma

Firma [Pierer-1857]

Firma , 1 ) (lat.), schriftlicher, mit Beobachtung der ... ... 2 ) (ital. Ragione , Ditta , franz. Raison ), det Handelsname einer Person od. der kaufmännische Gesammtname einer Handelsgesellschaft, unter welchem dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Firma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 296.
Hertz

Hertz [Pierer-1857]

Hertz , 1 ) Jens Michael , geb. 1766 ... ... . 1825 als Bischof von Ribe ; er schr. das Epos : Det befriede Israel , Kopenh. 1804, u. Prädikener ( Predigten ), ...

Lexikoneintrag zu »Hertz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon