Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Tracheen

Tracheen [Brockhaus-1911]

Trachēen (grch.), die Atmungswerkzeuge der Gliederfüßer , röhrenförmige, sich meist dichotomisch verzweigende, oft mit feinen Bläschen endigende und größere blasenartige Erweiterungen in ihrem Verlauf aufweisende Kanäle , die auf der Körperoberfläche in verschiedener Anordnung mit schlitzförmigen Öffnungen (Stigmen) beginnen und in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Tracheen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Chondrus

Chondrus [Meyers-1905]

Chondrus Ag . ( Knorpeltang ), Algengattung aus der Ordnung ... ... Arten der kältern Meere , namentlich der nördlichen Halbkugel , mit laubartigem, flachem, dichotomisch verzweigtem Vegetationskörper. C. crispus Stackhouse , in den nördlichen Teilen des ...

Lexikoneintrag zu »Chondrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91.
Cerastĭum

Cerastĭum [Meyers-1905]

Cerastĭum L . ( Hornkraut ), Gattung der Karyophyllazeen ... ... - oder mehrjährige Kräuter mit schmalen, ganzen, gegenständigen Blättern, weißen Blüten in endständigen, dichotomisch gegabelten Cymen und häufig hornähnlichen Kapseln (daher der Name). Zahlreiche Arten ...

Lexikoneintrag zu »Cerastĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 841.
Lykopodinen

Lykopodinen [Brockhaus-1911]

Lykopodīnen , Abteilung der Gefäßkryptogamen , umfaßt die Lykopodiazeen und Isoetazeen . Die niedrigen, krautigen Gewächse haben meist kleine moosähnliche Blättchen und lange dichotomisch verzweigte Achsen , entweder einerlei Sporen (homospore L.) oder Makro- ...

Lexikoneintrag zu »Lykopodinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Perikaulōm-Theorie

Perikaulōm-Theorie [Meyers-1905]

Perikaulōm-Theorie , eine von Potonié aufgestellte Hypothese , in der die Blattbildung im Pflanzenreich aus der allmählichen Umwandlung reduzierter Gabelzweige eines dichotomisch verzweigten Thallus erklärt wird. Die stärker entwickelten Gabeläste bilden den Stamm ...

Lexikoneintrag zu »Perikaulōm-Theorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 587.
Moose

Moose [Meyers-1905]

Moose ( Bryophyta , Muscineen , hierzu Tafel »Moose I« ... ... die geschlechtliche Pflanze hervor, die bei manchen niedern Formen nur einen laubartigen, meist dichotomisch verzweigten, kriechenden Thallus bildet (Tafel I, Fig. 1–3), häufiger ...

Lexikoneintrag zu »Moose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 125-127.
Ginkgo

Ginkgo [Meyers-1905]

Ginkgo Kämpf . ( Salisburia Sm ., Gingkobaum ... ... 3–5 stehenden, einjährigen, langgestielten, fächerförmigen, oben sehr breiten, ein- oder mehrmal dichotomisch eingeschnittenen, etwas lederartigen, lichtgrünen Blättern, in länglichen, kurzgestielten, lockern Kätzchen ...

Lexikoneintrag zu »Ginkgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und ... ... komfortabler als jedes ältere Wissen. Was wir lernen, lernen wir immer so: dualistisch, dichotomisch, zerspellend (auf Etymologie kommt es hier nicht an), spelling, épelant. Niemals ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Einteilung

Einteilung [Kirchner-Michaelis-1907]

Einteilung ist die Zerlegung des Umfangs oder des Inhalts eines ... ... einzuteilenden Begriff vorfinden. Je nach der Zahl der Glieder heißt die Einteilung dichotomisch, trichotomisch oder polytomisch (zwei-, drei-, vielgliedrig). Das Merkmal des ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 167-168.
Dichotomie

Dichotomie [Herder-1854]

Dichotomie , griech., Eintheilung in Zwei; in der Botanik die Gabeltheilung der Aeste; in der Astronomie die Mondsphase, wo die Scheibe genau zur ... ... benutzt, eine unsichere Methode , weil jener Augenblick sich nur schwierig festhalten läßt. Dichotomisch , gabelförmig getheilt.

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 377.
Psilotazeen

Psilotazeen [Meyers-1905]

Psilotazeen , Familie der Gefäßkryptogamen aus der Ordnung der isosporen ... ... , in den Tropen beider Erdhälften, gehören drei Arten, die kleine, wiederholt dichotomisch geteilte Sträucher bilden. In Neuholland , Neuseeland , Kalifornien wachsen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Psilotazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 421.
Dichotŏmie

Dichotŏmie [Pierer-1857]

Dichotŏmie (v. gr.), 1 ) Theilung der Einheit ... ... selbst, die bei dieser Verzweigung zwischen je zwei Ästen entsteht. Daher Dicholom (Dichotomisch ), 1 ) wiederholt gabelästig, wenn sich die Gabelabtheilung bis in die letzten ...

Lexikoneintrag zu »Dichotŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/3. Die Reife/B. Zweites Stadium/b. Zweiter Abschnitt/2. Wissenschaftliche Thätigkeit [Naturwissenschaften]

2. Wissenschaftliche Thätigkeit. Ich setzte in diesem Zeitraume die Berichte über ... ... derselben betrachtet werden. Was die Anordnung im Einzelnen anlangt, so mußte dieselbe rein dichotomisch sein, da ich den Gegensatz als den Anfang aller Mannichfaltigkeit und als den ...

Naturwissenschaften: 2. Wissenschaftliche Thätigkeit. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 339.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/37. Gattung Atheta

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/37. Gattung Atheta [Naturwissenschaften]

37. Gattung: Atheta Thoms. Hierher die äusserst zahlreichen kleinen ... ... Zähnchen: UGattung Aloconota Thoms. Siehe pg. 51, wo diese UGattung bereits dichotomisch aus ewiesen erscheint (29'-35'). 41' Hlb. nach hinten ...

Naturwissenschaften: 37. Gattung Atheta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 71.

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 51. Von der Einteilung der schönen Künste [Philosophie]

§ 51. Von der Einteilung der schönen Künste Man kann überhaupt Schönheit ... ... Kunst des Spiels der Empfindungen (als äußerer Sinneneindrücke). Man könnte diese Einteilung auch dichotomisch einrichten, so daß die schöne Kunst in die des Ausdrucks der Gedanken, oder ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 257-264.: § 51. Von der Einteilung der schönen Künste
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15