Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Werk

Werk [Lueger-1904]

Werk nannte Clausius die in Wärmeeinheiten (Bd. 5, S. ... ... . 1, S. 267), wonach Werk = mechanische Arbeit in Meterkilogramm , dividiert durch das mechanische Wärmeäquivalent W = 424 mkg. Literatur: Clausius ...

Lexikoneintrag zu »Werk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 915.
Sinus

Sinus [Meyers-1905]

Sinus (lat.), Busen , Höhlung, weiter Blutraum; S. ... ... sin , in der Trigonometrie die halbe Sehne des doppelten Bogens , dividiert durch den Halbmesser . Statt dieses jetzt üblichen numerischen S., der ein ...

Lexikoneintrag zu »Sinus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 496.
Modul [3]

Modul [3] [Lueger-1904]

Modul ( Modulus, Stichzahl ) bezeichnet im Maschinenbau bei Verzahnungen ... ... man erhält, wenn man die Zahnteilung t durch π (3,14 ...) dividiert: M = t / π. Der Teilkreisdurchmesser D eines ...

Lexikoneintrag zu »Modul [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452.
Masse

Masse [Brockhaus-1911]

Masse , die in einem Körper enthaltene Stoff - oder Materienmenge, wird berechnet, indem man das in Kilogrammen ausgedrückte Gewicht durch die Akzeleration der Schwere (d.i. 9,8) dividiert.

Lexikoneintrag zu »Masse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Mittel [1]

Mittel [1] [Meyers-1905]

... Werte oder das doppelte Produkt der Zahlen, dividiert durch ihre Summe . Das geometrische M. zweier Zahlen ist zugleich das ... ... werden meist so berechnet, daß man die Einzelwerte summiert und durch ihre Anzahl dividiert; nur das Tagesmittel der Temperatur bildet gewöhnlich ... ... doppelten Abendwert addiert und die Summe durch vier dividiert. Für die Mittelbildung aus andern Beobachtungsstunden vgl. H. ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 915.
Mittel [1]

Mittel [1] [Lueger-1904]

Mittel , a) arithmetisches , die halbe Summe zweier Zahlen , allgemein die Summe von n Zahlen dividiert durch n; b) geometrisches , die Quadratwurzel aus dem Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 445.
Mangelin

Mangelin [Meyers-1905]

Mangelin (spr. mändschelĭn, Mangal ), Perlengewicht der ostind ... ... Teilen = 388,8 mg . Behufs Wertberechnung nach Tschohs (s. d.) dividiert man 3 / 4 vom Quadrat des Gewichtes durch die Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Mangelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 222.
Aktivität

Aktivität [Lueger-1904]

Aktivität , relative . Unter der relativen photographischen Aktivität von Lichtquellen versteht man das Verhältnis ihrer photographischen Helligkeit (Wirksamkeit), dividiert durch die optische Helligkeit. Die relative Aktivität des Magnesiumlichtes für Bromsilbergelatine = 23,8, des Auerschen Gasglühlichtes = 2,4, ...

Lexikoneintrag zu »Aktivität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Abplattung

Abplattung [Brockhaus-1911]

Abplattung , bei Himmelskörpern, die eine Rotation haben, der infolge ... ... Äquatorachse, ausgedrückt durch die Differenz zwischen dem Äquator - und dem Poldurchmesser, dividiert durch erstern; bei der Erde (nach Bessel ) 1 / 299 ...

Lexikoneintrag zu »Abplattung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Atomvolumen

Atomvolumen [Lueger-1904]

Atomvolumen nennt man das Volumen eines Grammatoms in Kubikzentimetern ( Atomgewicht , dividiert durch spezifisches Gewicht ). Das Atomvolumen der Elemente ist eine periodische Funktion des Atomgewichtes , wie beistehende bemerkenswerte Kurve (vgl. die Figur) ergibt, in der die Atomvolumen der ...

Lexikoneintrag zu »Atomvolumen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30.
Atomrotation

Atomrotation [Lueger-1904]

... des magnetischen Feldes beobachteten, auf Wasser = 1 bezogenen Drehungswinkel , dividiert durch die Dichte des Stoffes als »spezifische Rotation «, ihr Produkt mit dem Molekulargewicht des Stoffes dividiert durch das des Wassers als » Molekularrotation «. Es lassen sich für ...

Lexikoneintrag zu »Atomrotation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343.
Goldene Zahl

Goldene Zahl [Brockhaus-1911]

Goldene Zahl , Zahl , welche andeutet, das wievielste ein ... ... . Zyklus ) ist, wird gefunden, wenn man die Jahreszahl +1 durch 19 dividiert; der Rest ist die G. Z.; wenn keiner bleibt, ist sie = ...

Lexikoneintrag zu »Goldene Zahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Exzentrizität

Exzentrizität [Brockhaus-1911]

Exzentrizität (neulat.), bei einem Kegelschnitt der Abstand eines Brennpunktes vom Mittelpunkte (lineare E,); die lineare E., dividiert durch die halbe Hauptachse, heißt die numerische E.; in der Physiologie ...

Lexikoneintrag zu »Exzentrizität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Terminrechnung

Terminrechnung [Brockhaus-1911]

Terminrechnung , Zeitrechnung , Berechnung des mittlern ... ... Kapital mit der Zahl der Tage, in denen es fällig wird, und dividiert die Summe dieser Produkte durch die Summe der Kapitalien; z.B. M ...

Lexikoneintrag zu »Terminrechnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 820.
Quadratischer Rest

Quadratischer Rest [Meyers-1905]

... deren Quadrat c 2 durch b dividiert denselben Rest liefert wie a. Z. B. ist 2 ein q. ... ... . in bezug auf 7, denn 4 2 = 16 gibt durch 7 dividiert den Rest 2; dagegen ist 2 kein q. R. in bezug ...

Lexikoneintrag zu »Quadratischer Rest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 490.
Elektrizitätsmenge

Elektrizitätsmenge [Brockhaus-1911]

Elektrizitätsmenge , das Maß des elektr. Zustandes eines Körpers. Zwei E. ziehen sich mit einer Kraft an, welche gleich ist dem Produkt der E., dividiert durch das Quadrat ihrer Entfernungen.

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätsmenge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Refraktionsäquivalent

Refraktionsäquivalent [Meyers-1905]

Refraktionsäquivalent ( Molekularrefraktion ) , das Produkt aus Molekulargewicht und spezifischem Brechungsvermögen , d. h. dem um eins verminderten Brechungsexponenten dividiert durch die Dichte . Die Molekularrefraktion ist gleich der Summe der ...

Lexikoneintrag zu »Refraktionsäquivalent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 695.
Querschnittsbelastung

Querschnittsbelastung [Meyers-1905]

Querschnittsbelastung ( Querdichte ) , die Belastung des Querschnitts eines Geschosses, Gewicht in Gramm dividiert durch Querschnitt in Quadratmillimetern, wichtig für die Überwindung des Luftwiderstandes (s. Flugbahn ).

Lexikoneintrag zu »Querschnittsbelastung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 518-519.
Geschwindigkeitsmessung

Geschwindigkeitsmessung [Meyers-1905]

... durchlaufenen Weg und bildet den Quotienten Weg dividiert durch Zeit, wobei vorauszusetzen ist, daß die Geschwindigkeit während dieser Zeit ... ... Geschwindigkeit der Wasserfäden von der Oberfläche zur Sohle hinab sich ändert. Dividiert man den Inhalt L der Fläche durch die Tiefe z, ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 710-713.
Saat

Saat [Meyers-1905]

Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung ... ... er wird ermittelt, wenn das Reinheitsprozent mit dem Keimfähigkeitsprozent multipliziert und durch Hundert dividiert wird. Hat z. B. ein Weizen 99,5 Reinheitsprozente und 92 ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon