Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Düring, Ernst

Düring, Ernst [Pagel-1901]

Düring , Ernst (Carl Eduard Camille) von , in Konstantinopel, 6. Mai 1858 zu Hamburg geboren, in Tübingen, Leipzig und Erlangen, sowie in Hamburg (unter Unna) ausgebildet, Dr. med. 1871, war 1881/82 Assistent am pathol. Institut in Erlangen ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Düring«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 423-424.

Düring, Frl. Christine v. [Pataky-1898]

*Düring, Frl. Christine v., Ps. C. v. Averdieck, Lauterberg a. H., Herrenwiese, ist am 14. Mai 1846 im Grossherzogtume Oldenburg nahe bei Brake an der Weser geboren und besuchte in Bremen eine höhere Töchterschule. Im Seminar zu Callnberg i. S ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Christine v. Düring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Düring, Frau Baronin Clara v. [Pataky-1898]

*Düring, Frau Baronin Clara v., Ps. Clara von Gruner, Münden in Hannover, ... ... dem gastfreien Elternhause aus- und eingingen. 1871 mit dem Regierungsassessor und nachherigen Landrat von Düring in Münden vermählt, empfing sie erst durch die in dem Nachlass des Vaters ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Clara v. Düring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Düring-Oetken, Freiin Helene von [Pataky-1898]

*Düring-Oetken, Freiin Helene von, Ps. Arthur v. Loy, Berlin W., ... ... auch als die intimste Freundin der Annette von Droste-Hülshoff Interresse erregt. Fräulein von Düring ist durch und durch litterarisches Blut; als Arthur von Loy – das Pseudonym ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Helene von Düring-Oetken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171-172.

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Rolf Düring [Literatur]

... »Ich suche sie!« Gar mannhaft sprach Rolf Düring. Rolf Düring sprang ins Boot zur Stund' Und ruderte ... ... wie ein Zaunkönig aus, Was kümmerte das Rolf Düring! Rolf Düring setzt die Sporen ein: »Herr Riese, ... ... Rolf Dürings Speer; Zu Meere zog Rolf Düring. Rolf Düring schrie mit Ungestüm: »Nun ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 164-166.: Rolf Düring
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... J. W. v. Goethe. 26/7270. An Auguste Düring [Concept.] [17. Januar 1816.] Daß nach Ihrem früheren so ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

... 4/893. An C. von Düring Weimar den 20. Febr. 1780. Hochwohlgebohrner Hochgeehrtester Herr ... ... 7. May 1780. G. 4/943. An C. von Düring Hochwohlgebohrner Hochgeehrtester Herr, Ew. Hochwohlgeb. Brief vom 4ten ...

Volltext von »1780«.
Turner

Turner [Brockhaus-1911]

Turner (spr. tör-), Sharon, engl. Geschichtschreiber, geb. 24. ... ... of the Anglo-Saxons« (3. Aufl. 1852) und »History of England during the middle ages« (4 Bde., 1814 fg.).

Lexikoneintrag zu »Turner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Crelinger

Crelinger [Meyers-1905]

Crelinger , Auguste , verwitwete Stich , geborne Düring , Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1795 in Berlin , gest. daselbst 11. April 1865, debütierte 1812 in Ifflands » Hagestolzen « als Margarete und heiratete 1817 den Schauspieler ...

Lexikoneintrag zu »Crelinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338-339.
Bauzinsen

Bauzinsen [Roell-1912]

Bauzinsen, Interkalarzinsen (interests during construction; intérèts intercalaires ou à payer pendant la construction; interessi durante la costruzione) , die Zinsen des bis zum Eröffnungstage einer Eisenbahn für deren Herstellung verausgabten Kapitals, gehören zu den eigentlichen Baukosten . Bei Staatsbahnbauten, für die ...

Lexikoneintrag zu »Bauzinsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43.
Crelinger

Crelinger [Pierer-1857]

Crelinger , Auguste , geb. Düring , verwittw. Stich , geb. 1795 in Berlin , debütirte 1812 zuerst in Berlin u. stieg bald zur gefeiertsten deutschen Künstlerin; 1817 an den Schauspieler Stich verheirathet, spielte sie Heldenrollen . Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Crelinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 517.
Crelinger

Crelinger [Brockhaus-1911]

Crelinger , Auguste , geborene Düring, Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1795 zu Berlin , 1817 mit dem Schauspieler Stich , dann mit dem Kaufmann C. vermählt, 1812-63 an der Berliner Hofbühne (hochtragische Rollen ), gest. 11. April 1865. ...

Lexikoneintrag zu »Crelinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Collorēdo [2]

Collorēdo [2] [Pierer-1857]

Collorēdo , fürstliche Familie in Österreich , eine Linie des ... ... ( Waldsee ), die 1031 das Vicecomitat Mels erhielt. Um 1214 besaß During II. das Gebiet Venzone u. die Schlösser Mels , Sailinburg ...

Lexikoneintrag zu »Collorēdo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 265-266.

Loy, Arthur von [Pataky-1898]

Loy, Arthur von, Biographie und Werke s. Helene Freiin von Düring-Oetken . ‒ Aus der Wirklichkeit. Nov. u. Aphorismen. 8. (279) Berlin 1892, R. Eckstein Nachf. n 3.50; geb. nn 4.50 ‒ Berliner Novellen aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Arthur von Loy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 522.

Gruner, Clara v. [Pataky-1898]

Gruner, Clara v., Biographie s. Clara v. Düring . ‒ Allerhand v. Liebe u. Freundschaft. (Herzensliebling.) 12 (50) Strassburg 1895, Basel, G. L. Kattentidt. geb. in Leinw. n 1.80; geb. in Celluloid u. Leinw. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara v. Gruner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 290.

Averdieck, C. v. [Pataky-1898]

Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. Düring . ‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50 (Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem Pseudonym.) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Averdieck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.
Crélinger, Auguste

Crélinger, Auguste [DamenConvLex-1834]

Crélinger, Auguste , Auguste , geborne Düring, verwitwet gewesene Stich , eine der ersten jetzt lebenden Schauspielerinnen und noch immer die Hauptzierde der Berliner Hofbühne. Früh ging sie in ihrer Vaterstadt Berlin zum Theater , erfreute sich der Leitung Iffland's, bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Crélinger, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 26-27.

Limburg, Frau Agnes von [Pataky-1898]

*Limburg, Frau Agnes von, geb. v. Düring, Sondershausen, geboren in Verden, Provinz Hannover, am 8. Juli 1837, entstammt sie einem alten, niedersächsischen Adelsgeschlechte. – Ihr Vater, englischhannoverscher Offizier, starb, als sie sehr jung war und sie wurde von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Agnes von Limburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 504-505.

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus [Literatur]

Geoffrey Chaucer Novellenzyklus • Canterbury-Erzählungen Erstausgabe: London (William Caxton) ca. 1478 (n.d.). Hier nach der Übers. v. Adolf von Düring, Straßburg: Karl J. Crübner, 1886.

Werkverzeichnis von Geoffrey Chaucer
Anna [3]

Anna [3] [Meyers-1905]

Anna , Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen ... ... Aufl., Lond. 1873, 2 Bde.); Wyon , History of Great Britain during the reign ot Queen Anne (das. 1875, 2 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542-544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon