Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Philosophie | Lemery-1721 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Musik | Deutsche Literatur | Renaissance 
Jacea

Jacea [Lemery-1721]

Jacea. Jacea nigra vulgaris capitata & squamosa, J.B ... ... Jacée. teutsch, schwartze Flockenblume. Ist ein Gewächse, dessen erste Blätter einigermassen mit dem Cichorienkraute sich vergleichen; dann sie sind ein wenig zerkerbt, schwätzlichtgrün und ...

Lexikoneintrag »Jacea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 564-565.
Ballet

Ballet [Sulzer-1771]

Ballet. ( Musik ) Ist die Nachahmung einer interessanten Handlung durch den Tanz . Einigermaaßen ist es eine durch den Tanz hervorgebrachte allegorische Handlung . Den Raub der Helena erzählt der epische Dichter ; im Drama wird er mit allen ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 122-124.
Rudeln

Rudeln [Wander-1867]

* Von dem hab' ich noch nit rudeln gehört. – Tendlau, ... ... ihm gesagt; und so ist wol auch nicht viel an ihm, weil wol jeder einigermassen hervorragende Mensch verleumdet wird. Rudeln heisst im Jüdisch- Deutschen : übel nachreden ...

Sprichwort zu »Rudeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1757.

Mummedeya [Wander-1867]

* Es sind Mummedeya. Mit diesem Spottnamen werden die streng protestantischen Engadinerinnen, ... ... Vintschgauern bezeichnet, wie diese auch die Sprache der Engadiner, weil diese einigermassen Zungengeläufigkeit besitzen, mit dem Ausdrucke »Plitschles, platschles« verspotten. ( Westermann, 25 ...

Sprichwort zu »Mummedeya«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Galerie (Baukunst)

Galerie (Baukunst) [Sulzer-1771]

Galerie . ( Baukunst ) So nennt man in großen ... ... Spazierlauben, oder auch als Durchgänge gebraucht werden. In großen Pallästen vertreten solche Gallerien einigermaaßen die Stellen der ⇒ Säulenlauben , welche die reichen Römer neben ...

Lexikoneintrag zu »Galerie (Baukunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 81 [Kulturgeschichte]

§. 81 . Es wird dadurch, dass dieser uralte Ansteckungs-Zunder ... ... durch viele Millionen menschlicher Organismen ging und so zu einer unglaublichen Ausbildung gelangte, einigermassen begreiflich, wie er sich nun in so unzähligen Krankheits-Formen an dem grossen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 81. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 153-155.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 79 [Kulturgeschichte]

§. 79 . Man kannte bisher nur die Syphilis einigermassen als eine solche chronisch-miasmatische Krankheit, welche ungeheilt nur mit dem Ende des Lebens verlischt. Die, für sich und ungeheilt, gleichfalls von der Lebenskraft unvertilgbare Sykosis (Feigwarzenkrankheit) erkannte man nicht als eine innere chronisch ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 79. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 151.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 236 [Kulturgeschichte]

§. 236 . Die Arzneigabe in diesem Falle wird am zweckmässigsten und ... ... hülfreichsten gleich, oder doch sehr bald nach Beendigung des Anfalls, sobald sich der Kranke einigermassen davon wieder erholt hat, gegeben; da hat sie Zeit, alle ihr möglichen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 236. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 252.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/26. [Musik]

§. 26. An dem Ende fast ieder musikalischen Zeile sieht man dieses Zeichen ( ), welches der Custos Musikus genennet und nur hingesetzet wird ... ... Note der folgenden Zeile anzumerken, und hierdurch, sonderbar in geschwinden Stücken, dem Auge einigermassen zu Hülfe zu kommen.

Volltext Musik: 26.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 47.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Einleitung in die Violinschule/Der Einleitung zweyter Abschnitt/1. [Musik]

§. 1. Nachdem nun die Wesenheit der Violin erkläret worden, sollte ... ... auch etwas von dem Ursprunge derselben beybringen; um dem Anfänger die Abkunft seines Instruments einigermassen bekannt zu machen. Allein, ie weiter man in das Alterthum hinein siehet; ...

Volltext Musik: 1.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 10.

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/79. Meine Geständnisse [Literatur]

79. Meine Geständnisse Um indessen doch einigermaaßen ein solches Geständniß abzulegen, und Euch, meine Nachkommen, einen Blick wenigstens auf die Oberfläche meines Herzens zu öffnen, so will ich Euch sagen: Daß ich ein Mensch bin, der alle seine Tage mit heftigen Leidenschaften zu ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 293-318.: 79. Meine Geständnisse
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

... Ihnen erscheine, sondern Ihre Neigung und Wohlmeynen einigermaaßen erwiedere; so leg' ich ein Gedicht bey aus meinem Divan ... ... , lege in beykommenden Blättern vor. Möge das darin enthaltene Ew. Exzellenz Absicht einigermassen entsprechen, und mir auch in der Folge das Glück werden auf irgend ...

Volltext von »1816«.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... dieser großen und göttlichen Verheissungen nicht gehörig vorstellen, wenn wir sie uns einigermassen vorstellen können. Wollen wir uns dieselbe gehörig einbilden; so müssen wir sie ... ... dein Mitbruder, oder dein Mitbürger, oder dein Gesell. Hat er sich dir einigermassen vertrauet: so hat er sich doch deswegen ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Rede [Sulzer-1771]

Rede. ( Beredsamkeit ) Im allgemeinen philosophischen Sinn wird jeder ... ... ist die lehrende die schweereste, und erfodert das meiste Nachdenken. Wenn die Materie nur einigermaaßen schweer und verwikelt ist; so gehöret großer Verstand und Scharfsinnigkeit dazu, sie so ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

Vers. Der Vers ist in der Rede gerade ... ... der Jambus getheilt in der That ausgesprochen wird – getheilt, so daß er einigermaaßen dreysylbig, wenigstens dreyzeitig wird. So ist es auch mit dem Trochäus. In ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet dasjenige Ganz ... ... kleineres Ganzes macht, hat diese Vollständigkeit nöthig. In der ersten Zeichnung ist man einigermaaßen ungewiß, ob die Fenster würklich vollendet, oder nur angefangene Oefnungen , ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... Eiselein, 627. Z.B. zog mit in den Befreiungskrieg, alle nur einigermassen Mannbaren. ( E.M. Arndt, Wanderungen und Wandelungen mit dem Freiherrn von ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

Fuge. ( Musik ) Ein Tonstük von zwey oder mehr ... ... Setzart kann man mit Genie , und einem guten Gehör, ohne Regeln sich noch einigermaaßen helfen; aber hier ist ein genaues Studium der Regeln nöthig. Am ausführlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

Duet. ( Musik ) Ein Tonstük, das aus zwey ... ... aller Menschen berufen, die in verschiedenen berlinischen Opern, wo der Dichter nur einigermaaßen natürlich gewesen ist, die reizenden Duette unsers Grauns gehört haben, um zu behaupten ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Reiz

Reiz [Sulzer-1771]

Reiz. ( Schöne Künste) Wir nehmen dieses Wort in ... ... , den Grazien opferte, um ihren Beystand zu erhalten. 2 Dieses kläret uns einigermaaßen das ganze Geheimnis auf. Ein gewisser Grad des Gefälligen und Anmuthigen, das die ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 973-975.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon