Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
einwilligen

einwilligen [Georges-1910]

einwilligen , in etwas, consentire alci rei od. ad ... ... des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. des Katulus, summā Catuli voluntate.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwilligen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719-720.
Einwilligen

Einwilligen [Adelung-1793]

Einwilligen , verb. reg. neutr. mit haben, in ... ... Abgaben verlangte, wollten die Stände nicht einwilligen. Nach vielen Streitigkeiten willigten sie endlich ein. Zuweilen, besonders im Oberdeutschen, auch mit der vierten Endung der Sache, etwas einwilligen. So auch, seine Einwilligung geben. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Einwilligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/101. Nicht einwilligen [Literatur]

101. Nicht einwilligen Sünde fühlen und doch meiden, Ist der Weg zur Heiligkeit; Böses tun und Böses leiden, Ist ein großer Unterscheid.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 611.: 101. Nicht einwilligen
Gehehlen

Gehehlen [Adelung-1793]

* Gehêhlen , verb. reg. neutr. et act. welches ... ... nur noch zuweilen in den Gerichten vorkommt. 1) In etwas gehehlen, in dasselbe einwilligen, seinen Willen, seinen Beyfall dazu geben. 2) Etwas gehehlen, Nachsicht dagegen ...

Wörterbucheintrag zu »Gehehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491-492.
Annuiren

Annuiren [Pierer-1857]

Annuiren (v. lat.), zuwinken, bejahen, einwilligen.

Lexikoneintrag zu »Annuiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 534.
Genehmigen

Genehmigen [Pierer-1857]

Genehmigen , 1 ) so v.w. billigen, einwilligen; daher Genehmigung ( Ratihabitio ), die nachfolgend erklärte stillschweigende od. ausdrückliche Einwilligung von Seiten des Geschäftsherrn zu einem von einem andern ohne besondern Auftrag verrichteten Geschäft ; ohne sie ist jedes Geschäft ...

Lexikoneintrag zu »Genehmigen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 140.
Verwilligen

Verwilligen [Adelung-1793]

Verwilligen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. 1. * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, für willigen, einwilligen. Und der König verwilligte in den Vertrag, 2 Macc. 11, 15. ...

Wörterbucheintrag zu »Verwilligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1180.
Konsentieren

Konsentieren [Meyers-1905]

Konsentieren (lat.), übereinstimmen, in etwas einwilligen, es genehmigen.

Lexikoneintrag zu »Konsentieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 411-412.
Konsentieren

Konsentieren [Brockhaus-1911]

Konsentieren (lat.), einwilligen, bewilligen.

Lexikoneintrag zu »Konsentieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1000.
Lobegeld, das

Lobegeld, das [Adelung-1793]

Das Lobegêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... B. der Schweiz, eine Benennung der Lehenware, Lat. Laudemium, von loben, einwilligen, im mittlern Lateine laudare. S. Lehenware und das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Lobegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2082.
συν-επι-νεύω

συν-επι-νεύω [Pape-1880]

συν-επι-νεύω , mit dazu nicken, durch Nicken einwilligen; φϑορᾷ , Plut. Lacaen. apophth. p . 262; ταῖς ἡδοναῖς , de virt. mor . 6; beistimmen, discr. am. et adul . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επι-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1018.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... eine früher eingegangene dann gültig, wenn die Eltern , beziehendlich der Vormund , einwilligen u. Dispensation ertheilt wird. Im Herzogthum Sachsen-Altenburg dürfen Mannspersonen ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Pitt [1]

Pitt [1] [Pierer-1857]

Pitt , 1 ) Thomas P., Gouverneur von ... ... III. seinen Posten . Wegen einer Differenz im Cabinet , welches nicht einwilligen wollte, einige Colonien Spaniens , welches gegen England rüstete, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Pitt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 165-167.
Loulé [2]

Loulé [2] [Pierer-1857]

Loulé (spr. Luhle), 1 ) Marquis von L ... ... nicht aus der Gunst des Königs zu verdrängen, u. als er nicht einwilligen wollte, den König unter die Controle eines Familienrathes zu stellen, ließ ...

Lexikoneintrag zu »Loulé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 544.
Tötung

Tötung [Meyers-1905]

Tötung ( Homicidium ), die Herbeiführung des Todes eines Menschen ... ... 3–5 Jahren geahndet wird. Das österreichische Strafgesetzbuch dagegen behandelt die T. eines Einwilligen den nicht als ein besonderes Vergehen . 3) Die fahrlässige T. ...

Lexikoneintrag zu »Tötung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 642.
England

England [Brockhaus-1837]

England ist das Hauptland des mächtigen Inselreichs, dessen ... ... Erklärung der Volksrechte ( Bill of rights ) in diejenigen Beschränkungen der kön. Gewalt einwilligen, deren Nothwendigkeit die unglücklichen Erfahrungen der Vergangenheit dargethan hatten. Dieses große Ereigniß ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... England wollte in denselben nur unter der Bedingung: daß Frankreich Egypten und Maltha räume, einwilligen; endlich wurden am 9. October die Unterhandlungen ganz abgebrochen. Auch die mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Benedict [2]

Benedict [2] [Herder-1854]

Benedict , Name von 14 Päpsten . B. I., Bonosus der ... ... , wählen lassen, belagerte und bezwang Rom. B. V. mußte in seine Absetzung einwilligen und st. 965 zu Hamburg . – B. VI. wurde gegen Ende ...

Lexikoneintrag zu »Benedict [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 479-480.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... , so wendet sich der Bräutigam an die Eltern der Braut, die, wenn sie einwilligen, gleich für die Anordnung der Hochzeit sorgen. Das »Heirathskörbchen« (dort in ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Willigen

Willigen [Adelung-1793]

Willigen , verb. regul. act. seinen Willen zu etwas geben ... ... willigen. Sie haben noch nicht darein gewilliget. So auch das Willigen. S. auch Einwilligen. Es ist nicht von willig, sondern eine intensive Form von dem alten Verbo ...

Wörterbucheintrag zu »Willigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1549.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon