Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Elephantine

Elephantine [Georges-1913]

Elephantīnē , ēs, f. (Ελεφαντίνη) u. Elephantis , tidis, Akk. tida, f. (Ελεφαντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381-2382.
Elephantine

Elephantine [Herder-1854]

Elephantine (jetzt Dschesiret Assuan ), Nilinsel bei Syene , an der Gränze Aegyptens , unter dem letzten Nilfalle, außerordentlich fruchtbar, hatte einen Nilmesser, Tempel , deren Ruinen seit 1818 zum Kalkbrennen benutzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Elephantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Elephantine

Elephantine [Brockhaus-1911]

Elephantīne , jetzt Dschesīret Assuān , ägypt. Nilinsel, Assuan gegenüber; Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Elephantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Elephantīne

Elephantīne [Pierer-1857]

Elephantīne ( Elephantis ), 1 ) fruchtbare Insel im Nil, Assuan gegenüber, gut angebaut u. einst wichtige Grenzfeste gegen Nubien . Die Insel wird jetzt meist Dschesiret el Zaher od. Dschesiret el Sag genannt; 2 ) Stadt am ...

Lexikoneintrag zu »Elephantīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 634.
Elephantīne

Elephantīne [Meyers-1905]

Elephantīne (jetzt Dschesireh es Saher , »Blumeninsel«, häufiger Dsch. Assuân ), Insel im Nil, der Stadt Assuân ( Syene ) gegenüber, 1,5 km lang, 0,5 km breit, gut angebaut, mit zwei von Berâbra bewohnten ...

Lexikoneintrag zu »Elephantīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 702.
Chnum

Chnum [Meyers-1905]

Chnum (griech. Chnubis ), ein ägypt. Gott , der in verschiedenen Städten Heiligtümer besaß. Eine seiner Hauptkultusstätten war die Insel Elephantine . wo er als »Herr des Kataraktenlandes« und Beschützer der Nilquellen verehrt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Chnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 84-85.
Chnum

Chnum [Brockhaus-1911]

Chnum , ägypt. widderköpfig dargestellter Gott, von den Griechen Chnumis, Chnubis, Knuphis genannt und bes. in Elephantine verehrt, später mit Ammon gleichgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Chnum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 340.
Nubien

Nubien [Herder-1854]

Nubien , im weitesten Sinne das Land zwischen Aegypten u. Abyssinien , eigentlich das Nilthal von Elephantine bis zur Gränze Dongolas , von den Nubiern oder Barabras bewohnt, einem afrikan. Stamme, schwarz aber sehr wohlgebildet, sanft. der Civilisation ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 364.
Philae

Philae [Georges-1913]

Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh, Sen. nat. qu. 4, 2, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
ophiusa

ophiusa [Georges-1913]

ophiūsa , ae, f. (ὀφιοῦσα), I) ein magisches Kraut auf der Insel Elephantine bei Äthiopien, Plin. 24, 163. – II) als nom. propr., Ophiūsa , ae, f. (Ὀφ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357-1358.
Elephantis

Elephantis [Georges-1913]

Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Elefantine

Elefantine [Meyers-1905]

Elefantine , Insel , s. Elephantine .

Lexikoneintrag zu »Elefantine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Dschesiret el Sag

Dschesiret el Sag [Pierer-1857]

Dschesiret el Sag (vormals Elephantine ), kleine Insel im Nil, der oberägyptischen Stadt Assuan gegenüber. Ehemals war die Insel eine wichtige Grenzfeste gegen Nubien hin; sie ist gut angebaut u. reich an Alterthümern. Unmittelbar oberhalb der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Dschesiret el Sag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 363.
Trimurti (Mythologie)

Trimurti (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Trimurti (Mythologie) , die große Götterdreiheit der indischen Mythe, bestehend aus ... ... , aber dreiköpfig, dargestellt wurde. Besonders berühmt ist ein Kolossalbild derselben im Felsentempel zu Elephantine, welches im Hochrelief aus dem Felsen gehauen, und von so riesenhaften Dimensionen ist ...

Lexikoneintrag zu »Trimurti (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 196.
Nil [2]

Nil [2] [Meyers-1905]

Nil , mit 6397 km (vom Viktoriasee ab 5589 km) der ... ... , und endigt bei Assuân (104 m ü. M.), die Insel Elephantine einschließend. Oberhalb der Atbaramündung hat der N. eine Breite von 320, ...

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699-701.
Nil

Nil [Brockhaus-1837]

Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... jetzigen Assuan, nachdem er zwischen den an alten Ruinen reichen Inseln Philä und Elephantine die letzten Stromschnellen zurückgelegt hat, die Südgrenze von Ägypten . Hier durchströmt er ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 294-295.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... . L. VI. p. 194 . Zwar will man ihn zwischen Syene und Elephantine an den ägyptischen und äthiopischen Gränzen gefunden haben, und soll er derjenige seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Cneph

Cneph [Hederich-1770]

CNEPH , Gr . Κνὴφ, eigentlich nur ein Beynamen des Phthas ... ... . l. c. p. 95 . Indessen hatte Knuphis besonders in der Stadt Elephantine seinen Tempel. Strabo L. XVII. p. 817 . Mit der ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 759-761.
Tempel

Tempel [Herder-1854]

Tempel (vom lat. templum , Abschnitt , Bezirk, woher ... ... und phantastische T. bauten hatten die Inder und alten Aegypter ( Ellora , Elephantine , Karnak), ästhetisch ausgezeichnete die alten Griechen ( Ruinen in Hellas , ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429.
Assuân

Assuân [Meyers-1905]

Assuân (das alte Syene ), Stadt in Ägypten , ... ... gegenüber und nach S. hin eine Menge reizender, fruchtbarer Inseln , darunter Elephantine (s. d.) und Philä (s. d.) mit berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Assuân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 893.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon