Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 510 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 510 Staubgefäßen , 510 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...
Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes ... ... weiter zu steigen. Der fünfblättrige, aus Nordamerika stammende Epheu eignet sich wegen seines starken Wachsthums vorzüglich zur Bekleidung von Mauern ... ... leicht durch Wurzelranken. Im Orient und südlichen Europa , wo der Epheu mehr die Gestalt eines Baums ...
Epheu , Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr ...
1. Epheu hängt sich überall an. Frz. : Ce cuide ... ... hinauf. *3. Sich mit Epheu schmücken, wenn das Fest vorbei ist. ( Altgr. ) Wenn die Alten das Bacchusfest feierten, war es Sitte , sich mit Epheu zu bekränzen. Also etwas ...
Epheu , s. Efeu .
Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera ...
Chinesischer Epheu , s. Lo.
Epheu Epheu, → Ewigepheu.
[O wie ist der Epheu treu!] O wie ist der Epheu treu! Kann er ... ... O wie ist der Epheu hold Aus der Wüste steigt er auf Wie die Braut die sich auf den Geliebten stützet. O wie ist der Epheu zäh Von der ...
[Wo sich Epheu schlingt] Wo sich Epheu schlingt, Eine Hand mir winkt, In der Mutter Gruft Eine Stimme ruft: Dich hab' ich geliebt! – Weine nicht, mein Kind, Unsterblich wir sind, Seh' ...
Das Epheu Seht diesen Eichenstamm; gestürzt vom Ungestüm Des Wettersturms, liegt er im traurigen Gefilde. Um ihn schwang Epheu sich und fiel und stirbt mit ihm. O Freundschaft! dich erkennt mein ...
Gedanken über den Epheu Madrigal. Der Epheu stellet mir, Das Bild von einem wahren Christen für. Der Epheu wächst nicht auf der Erde, wie der Klee; Er flicht sich in ...
Der Epheu am Grabe der Cecilia Metella Epheu, man hat dich verklagt, du sollst die Bäume entseelen, Aber ich spreche dich los, da du die Steine belebst! Jenen Frevel erblickt' ich noch nie; dies reizende Wunder Sah ich noch heute vollbracht ...
Der 6. Absatz. Von dem Epheu oder Wind-Kraut. Das Epheu ist ein Gewächs / welches ... ... gottseelige Christen abgebe / welche aus Liebe GOttes gleich dem Epheu / kein Tröpfflein Wein der eitlen Freuden und ... ... und Augen-Diener / die Favorit en oder Günstling grosser Herrn mit dem Epheu verglichen werden; dann dise / weil sie wohl wissen / ...
Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .
Iven , Ivenblätter, S. Epheu.
Betre. Betre sive Betle , Clus. ad Gartz. ... ... teutsch, Betel. Ist ein ostindianisches Gewächs, welches als wie der Epheu lange Rancken treibet, welche überall herum kriechen, und sich an alles hencken, ...
Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser als eine Pomerantze, rund, fleischicht und gelb: er wächst an einer Sorte Epheu u. kriechenden Gewächse, welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen ...
Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.
Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro