Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Die Umarmung [Literatur]

Die Umarmung Wie um ihren Stab die Rebe Brünstig ihre Ranke strickt, Wie der Epheu sein Gewebe An der Ulme Busen drückt, Wie ein Taubenpaar sich schnäbelt, Und auf ausgeforschtem Nest, Von der Liebe Rausch umnebelt, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 67-68.: Die Umarmung

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/An Herrn Baron von C** [Literatur]

An Herrn Baron von C** Du, der des Adels Glanz ... ... edler Freund! Der Pleisse liederreichem Strande. In jener hohen Burg, wo Epheü an den Mauern Sein dauernd Grün dir aufbewahrt, Erwarten dich nur Freuden ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 125-127.: An Herrn Baron von C**

Praetorius, Johann Philipp/Libretti/Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Auftritt. Orasia. Ismene. Die Priesterinn des Bacchus. Ein Haufen besoffener und rasender Weiber davon jede einen mit Epheu umwundenen Stab in der Hand führet. Aria. Esprits ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Telemann: Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, [Hamburg] [1726], S. 32-34.: 7. Auftritt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Fünftes Buch: Wei/Spottlied [Philosophie]

Spottlied. Der Epheu, – Ranken sind an ihm; 1 Der Bursch da trägt den ... ... schlottrig, ach! Wie schleppt ihm, ach, sein Gürtel nach! Der Epheu, – Blätter er empfing; Der Bursch da trägt den Schützenring; 3 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 136-137.: Spottlied

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/Die Epheuranke [Literatur]

Die Epheuranke Der Epheu dort am gothischen Palaste Verschlängelt sich zum marmornen Balkone, Sein Schattenwesen ... ... , Was hält es dort so bleich an einem Flecke? Der Epheu muß noch viele Zweige treiben, Damit er seinen Kundschaftsweg vollstrecke: ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 341-342.: Die Epheuranke

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/94. Die undankbahre Belohnung [Literatur]

(XCIV.) Die undankbahre Belohnung. Deß Feindes Geschenk ist kein Geschenk / sagt der Griechen Sprichwort. Wie das Epheu oder Wintergrün an den Baumen: »Also ist der Undank nechst getreuen Diensten«. Der Epheu sauget allen Safft heraus / daß der Baum / an welchen er aufgewachsen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 320-325.: 94. Die undankbahre Belohnung

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./2. [Und sie machen Halt und lugen aus] [Literatur]

2. Und sie machen Halt und lugen aus. Da liegt, von Epheu eingehüllt, im Kiefernhochwald still ein kleines Haus; die graue Lichtung ist erfüllt vom kühlen Duft des Morgentaus. Der Mann blickt lange auf die beiden Linden am moosbedeckten Zaun ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 87-89.: 2. [Und sie machen Halt und lugen aus]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./24. [Und aus verwildert stillen Gärten steigt] [Literatur]

24. Und aus verwildert stillen Gärten steigt ein altes Städtchen in die Mittagsglut. Um die zerborstenen Mauerwehren zweigt sich Epheu, Hexenbart, Pfaffenhut; weiße Rosen blühn am Tore. Im Schatten ruht ein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 131-133.: 24. [Und aus verwildert stillen Gärten steigt]
Ph

Ph [Adelung-1793]

Ph , der mit dem starken Blaselaute ausgesprochene Hauch, ein Laut, ... ... ungeachtet diese Wörter keinesweges aus dem Griechischen herkommen. Eben so verhält es sich mit Epheu, wo das ph das p in dem Lat. Apium ausdruckt.

Wörterbucheintrag zu »Ph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 764-765.
Lyon

Lyon [DamenConvLex-1834]

Lyon , die zweite Stadt Frankreichs , an der Mündung der herrlichen ... ... hier eine Burg bauen, die sich bis jetzt erhalten hat. Von Moos und Epheu umkleidet, hinter Baumgipfeln emporragend, gibt sie dieser Insel, auf welcher einst die ...

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 458-459.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... Bretzeln herumb tragen in der Stadt, und zween angethane Mann, einer in Singrün oder Epheu; der heisst der Summer, der ander mit Gmöss (Moos) angelegt, der ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Piper

Piper [Lemery-1721]

Piper. Piper. Piper , frantzösisch ... ... , und ist die Frucht von einem kriechenden Gewächse, das Rancken, wie der Epheu treibet, die sich an die dabey stehenden Bäume hencken, oder an die Latten ...

Lexikoneintrag »Piper«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 881.
Garten

Garten [DamenConvLex-1834]

Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache und ... ... Küchengewächse auf Beeten wüchsen.« Narcissen , Rosen , Veilchen , Epheu nennt man uns als sehr beliebte Blumen damaliger Zeit. Die Form ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Theben

Theben [DamenConvLex-1834]

Theben , wegen ihrer 100 Thore auch Hekatompylos genannt, die ehemalige ... ... dem er sie verlobte der alten Titanenmutter Zerstörung; und die Hyänenpflanzen der Gräber, Epheu und Schlingkraut, überschlingen mit ihren Polypenarmen die erstorbenen Glieder. Aber noch ruht ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 86-87.
Hedera

Hedera [Lemery-1721]

... . frantzösisch, Lierre. teutsch, Epheu, Baumepheu, grosser Epheu, Wintergrün. Ist ein Strauch, oder ein ... ... Seite rund, und an den andern platt sind, und voller Marck. Der Epheu wächset überall längs an ... ... : ihre Beeren aber sind schön und goldgelbe. Diese Art Epheu ist in Franckreich gar sehr rar. Die Alten ...

Lexikoneintrag »Hedera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 517-518.
Wurzel

Wurzel [Brockhaus-1837]

Wurzel heißt an den Pflanzen der meist im Erdboden verborgene Theil ... ... groß und nicht allein die Wurzeln von Eichen , sondern schon die kleinen des Epheu vermögen Mauern zu sprengen. – In bildlichem Sinne versteht man unter Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 766.
Cubebæ

Cubebæ [Lemery-1721]

Cubebæ. Cubebæ , Garz. Acost. frantzösisch, Cubebes ... ... einem kleinen Bäumlein oder Strauche, welcher herum kreucht, und sich, als wie der Epheu um die nahe stehenden Bäume herum zu schlingen pfleget. Seine Blätter, sind lang ...

Lexikoneintrag »Cubebæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 371.
Libera [1]

Libera [1] [Hederich-1770]

LIBERA , æ , ein Beynamen, welcher auch der Ariadne ... ... Münze des L. Cassius, wo auf der einen Seite der Kopf des Bacchus mit Epheu und Trauben bekränzet, auf der andern aber ein mit Weinlaube geschmückter Frauenkopf erscheint, ...

Lexikoneintrag zu »Libera [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1464.
Cissvs

Cissvs [Hederich-1770]

CISSVS , i, Gr . Κίσσος, ου, ein junger Mensch, ... ... mit den Satyren getanzet hatte, und todt niederfiel, da er denn in Epheu verwandelt wurde, welches sein Namen anzeiget. Nat. Com. L. V. ...

Lexikoneintrag zu »Cissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735-736.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... , so verwandelte er deren Gewebe und Werkzeuge in Epheu und Weinreben, sie aber selbst in Fledermäuse. Ovid. Metam . ... ... . Als sein Gefährte, Cissus, sterben wollte, so verwandelte er ihn in Epheu, wie auch die Nymphe, Syla, in einen Feigenbaum, und ... ... und Aelstern; ferner die Eichen, Weinstöcke, der Epheu, die Myrten, die Eibenbäume, Voss. l. ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon