Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... wie er den jungen Bacchus auf beyden Armen vor sich hält, sind beyde mit Epheu bekränzet. Maffei Racc. di Statue. t. 77 . Hiernächst soll ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Bacchus

Bacchus [DamenConvLex-1834]

... das Schiff, die Banden lösten sich von selbst, aus den Masten wuchs Epheu , breitblätterige Reben rankten mit schwellenden Trauben bis zum Gipfel der hohen ... ... ist. Auf den tausenderlei Abbildungen erscheint er oft mit einer Stirnbinde. meist Epheu und Weinlaub bekränzt, Trauben haltend, und gefolgt von ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 399-401.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

... eine Weintraube, oder den. Thyrsus , einen epheu- oder rebenumwundenen Stab mit einem Tannenzapfen als Knopf, in der Linken eine ... ... nach Indien . Seinen Wagen umschwärmte beständig eine jauchzende Menge mit Epheu und Weinlaub bekränzter Weiber und Männer, welche Thyrsusstäbe schwangen, ... ... wollten ihn als Sklaven entführen. Allein plötzlich umrankten Epheu und Weinreben auf offenem Meere ihr Fahrzeug; B ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Populus

Populus [Lemery-1721]

Populus. Populus. Populus , frantzösisch ... ... Laub oder die Blätter, die sind breit, so spitzig wie die ersten Blätter am Epheu, doch nicht so dicke, rund umher gantz leichte eingekerbt, glatt und gleich, ...

Lexikoneintrag »Populus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 906-908.
Schonen

Schonen [Adelung-1793]

Schonen , verb. reg. act. 1) Sich scheuen etwas ... ... suchen. Ihr Ziegen und ihr Schafe, schonet, o schonet, und reißt das junge Epheu nicht vom weißen Stamme, Geßn. Nur ein Freund schont die Eigenliebe nicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Schonen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1624-1625.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche ... ... (s. d.) dem Andenken ihres Vaters jene von Cypressen , Moos und Epheu halb überzogene Rotunda , ein rührendes Denkmal kindlicher Frömmigkeit . Der ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Minyades

Minyades [Hederich-1770]

MINYĂDES , um, Gr . Μινυάδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... verließen darauf ihr Haus, und schwärmeten auf den Bergen herum, wobey sie nichts als Epheu, Lorber und dergleichen aßen, bis sie endlich Mercurius mit seinem Stabe berührete, ...

Lexikoneintrag zu »Minyades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1644-1645.
Maenades

Maenades [Hederich-1770]

MAENĂDES , um, Gr . Μαινάδες, ων, waren die Priesterinnen ... ... . T. II. p. 512 . Auf den Köpfen trugen sie Kränze von Epheu, und in der einen Hand einen Thyrsus oder kleinen Spieß, auf dem Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Maenades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1512.
Levconöe

Levconöe [Hederich-1770]

LEVCONÖE , es , ( ⇒ Tab. XI.) des Minyas ... ... und Safrane. Endlich sahen sie mit größtem Erstaunen, daß ihr Geweb sich in Epheu, die Kleider in Weinstöcke, die Fäden in Ranken u.s.f. verwandelten. ...

Lexikoneintrag zu »Levconöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1461.
Turpethum

Turpethum [Lemery-1721]

Turpethum. Turpethum. Turpethum. Turbith. ... ... Bäume und Sträucher hinan, schlingen und winden sich um dieselbigen herum, als wie der Epheu thut. Die Blätter sehen den Eibischblättern nicht so gar ungleich, sind aber etwas ...

Lexikoneintrag »Turpethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1159-1160.
Juniperus

Juniperus [Lemery-1721]

Juniperus. Juniperus. Juniperus, Brunf. ... ... keine Früchte geben. Die Früchte sind Beeren, so dicke als wie die an der Epheu, rund und im Anfang grün, werden aber schwartz, wann sie nunmehr zeitig, ...

Lexikoneintrag »Juniperus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 586-587.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

... nachzuahmen, Andre, als Weiber verkleidet, mit Epheu und Veilchenkränzen, das Gesicht mit allerlei Kräutern überhangen – ... ... Früchte , die Erstlinge des Frühlings , dann Kuchen , Salz, Epheu u. andre, dem Weingott verwandte Symbole aufgehäuft lagen. So ging ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Cucubalus

Cucubalus [Lemery-1721]

Cucubalus. Cucubalus , Plinii, Lugd. Pit. Tournefort. ... ... sind: darauf folgen Beeren, die so dicke sind, als wie die an dem Epheu insgemein ovalrund, und anfangs grüne: wann sie aber reiffen, werden sie schwartz ...

Lexikoneintrag »Cucubalus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 372.
Parnassia

Parnassia [Lemery-1721]

Parnassia. Parnassia palustris & vulgaris , Pit. Tournef. ... ... die schier gantz rund und zugespitzet sind, dem Veilgenkraute nicht ungleich, oder vielmehr dem Epheu, wiewol sie um ein gutes kleiner sind, viel bleichgrüner und gar nicht eckigt ...

Lexikoneintrag »Parnassia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 842.
Eibe, die

Eibe, die [Adelung-1793]

Die Eibe , plur. die -n, oder der Eibenbaum, ... ... mit den Nahmen anderer Bäume und Gewächse verwechselt worden, S. Ulme, Eibisch und Epheu, welches letztere im Angelsächsischen gleichfalls Iv heißt. Ja man hat Spuren, ...

Wörterbucheintrag zu »Eibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1661.
Granadilla

Granadilla [Lemery-1721]

Granadilla. Granadilla Hispanis, Flos passionis Italis, Col. in ... ... röthlichtgrüne sehen, und Gäblein von sich stossen, damit sie sich, als wie der Epheu, an die Wände, oder an die nahe stehenden Baume hangen. Die Blätter ...

Lexikoneintrag »Granadilla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 500.
Cymbalaria

Cymbalaria [Lemery-1721]

Cymbalaria. Cymbalaria , C. B. Cymbalaria flosculis ... ... zärterer Fasen, daran die Blätter hangen, die so eckigt sind, wie die am Epheu, und unten so purpurfarbig, als wie die am Schweinebrod, zarte, ...

Lexikoneintrag »Cymbalaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 384-385.
Clematitis

Clematitis [Lemery-1721]

Clematitis. Clematitis sylvestris latifolia, C.B. Pit. Tournef ... ... an die nahe stehenden Gewächse und Sträucher. Seine Blätter sind breit, als wie am Epheu, an einigen Orten eingekerbet, und stehen ihrer insgemeine fünff und fünff an einem ...

Lexikoneintrag »Clematitis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 320.
Candelaber

Candelaber [Brockhaus-1837]

Candelāber hießen bei den alten Römern größere und kleinere Gestelle, zur ... ... , allein auch in den mannichfachsten und künstlichsten Formen , z.B. als von Epheu, Weinlaub und andern Pflanzen umrankte Stämme und Säulen , in Gestalt von ...

Lexikoneintrag zu »Candelaber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Pelargonie

Pelargonie [Brockhaus-1911]

Pelargonīe (Pelargonĭum L'Hér .), Kranich - oder Storchschnabel , Pflanzengattg. der Geraniazeen , Sträucher Südafrikas, vorwiegend des Kaplandes . Wegen ihrer ... ... .)P.; andere Spielarten sind die buschigen Odier- und die niederliegenden Epheu -P.

Lexikoneintrag zu »Pelargonie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon