Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/17. Agathokles an Phocion [Literatur]

17. Agathokles an Phocion. Edessa, im Junius 301. Wenn ... ... mich meine Träume in eine der wildesten Partien des Gartens, wo hohe Tannen, mit Epheu umwebt, eine finstre Laube bildeten. Die Stille, die Düsternheit des Orts lud ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 31, Stuttgart 1828, S. 78-84.: 17. Agathokles an Phocion

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Alcimna, zwo Aufwærterinnen. ERSTE AUFWÆRTERIN. ... ... will ich mit Thrænen ihn umarmen, ich will so vest ihn umschlingen, wie das Epheu den Stamm umwindet; dann will ich ihn flehen und weinen, und gewiss – ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 67-79.: 3. Auftritt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Die Schlucht [Literatur]

Die Schlucht Tret' ich, die Brust zu lüften, aus dem ... ... auftut hoch und schmal ein Tor: Zwei schlanke Stämme, wuchernd dicht umrankt Von Epheu, der bis in die Wipfel langt. Hier ist der Eingang, wo die ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 414-416.: Die Schlucht

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/Sanfter Trost [Literatur]

Sanfter Trost Einer Freundin. Geschieden ist die Sonne, ... ... Fällt manche Wehmuthsthräne Auch auf des Kelches Rand. Und wie der Epheu innig Sich Rank' an Ranke schmiegt, So wird die Seele stiller ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 13-14.: Sanfter Trost

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Sechstes Buch/3. [Literatur]

III. Mitten in seiner Ungewißheit, ob er sich bezwingen oder noch ... ... Schuppen sonnten, nicht rasch genug in die Steinabhänge senkrecht hinuntergleiten und sich im rankenden Epheu verstecken konnten. Nur eine alte Eidechse trotzte selbst dem Stöckchen, das der Wanderer ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 82-102.: 3.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Der Genfersee [Literatur]

Der Genfersee Ille terrarum mihi praeter omnes Angulus ridet ... ... schallen; Wo mir die Freude stets, sokratisch mild, Die wolkenfreie Stirn mit Epheu kränzte, Seitdem, o See! des Montblancs Riesenbild Zum erstenmal in deiner ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 137-144.: Der Genfersee

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Schloßer [Literatur]

An Schloßer Ἐγω ἐιμι παν το γεγονος, και ὀν, ... ... dunkler Traum, Der schwankend sich nach Hülfe sehnet, Ist nicht umsonst; der Epheu lehnet Sich an den nachbarlichen Baum. So, Freund, so lehrte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 4, Zürich 1819, S. 204-212.: An Schloßer

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Phantasie [Literatur]

Phantasie Die sanften, blauen Lüfte, sie flüsterten mich ein, Mir ... ... blüh'n! Ein buntes Heer von Blüten umgab das Rasenland, Vergißmeinnicht und Epheu sich um die Felsen wand, Und tief aus hohem Grase, da schauten ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXIX79-LXXXI81.: Phantasie

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene HORST. Siegmar, sie kommen! Eine Cohorte rückt kühn vor ... ... Die Ritter Pompejus und des Senats saßen im hohen Zelt'. In dem durch Epheu die Kühlung und durch Myrthen wehte! Sie saßen und siegten und tranken ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 62-72.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Rose. Denise. DENISE in einfacher Toilette ... ... und glaubte ich wäre schon zu Dir herauf gegangen, ich saß aber hinter dem Epheu; da hörte ich, wie er deutlich sagte: daß Deine Krankheit der Beweis ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 29-30.: 1. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Sehnsucht [Literatur]

Sehnsucht Im Frühling. Wenn Philomelens bange Liebesklage Mir neu ertönt ... ... schönsten Kränze binden, Die mir des Frühlings bunter Segen beut. Gesellig soll sich Epheu um sie winden, Das als der Treue Sinnbild Dich erfreut. Nur ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 36-38.: Sehnsucht

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... Gebäuden. Das eins hatte eine gedeckte Treppe gegen den Garten, mit wildem Wein oder Epheu umrankt, das andere eine Art von Veranda, wo Rosmarin, Goldlack und rote ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Daphnis und Micon [Literatur]

... Quendel, und an jedem Stamme schleicht das Epheu; doch gehn sie zum Sumpf. Aber wir machens wol selbst oft so ... ... Sumpfe, und Schilf und Unkraut schlägt sich drüber. Sieh ein zerfallnes Gewölbe von Epheu über und überschlungen, und Dornen wachsen aus jeder Ritze. Daphnis. ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 115-118.: Daphnis und Micon

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/16. [Literatur]

16. Schöne Historie von den vier Heymonskindern Adelhart, Ritsart, Writsart ... ... das Gedicht in seiner modernen Zerstörung steht wie eine alte, verwitterte Mauer da, von Epheu überwachsen, gerade in den stärksten Parthien allein der Zerstörung der Zeit entgangen. Was ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 211-224.: 16.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Parallele [Literatur]

Parallele Mächtige Eiche, Deutschen Stamms, Gotteskraft! Wie ... ... Gemäuer, da durch sich stiehlt Und zehrt im Moos und saugt? Schlanker Epheu, Du bist Zinzendorf. Hinweg, hinweg von der Eiche!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 369-370.: Parallele

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/4. Kapitel. Konrad Celtes [Literatur]

Viertes Capitel Konrad Celtes »Unter der Veste« erhob sich ein ... ... nichts nach dem Morgen, da das Heute so himmlisch war. Ich war wie der Epheu, der sich fest um die starke Eiche ringelt – so unauflöslich fühlt' ich ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 72-98.: 4. Kapitel. Konrad Celtes

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/7. Das Todtenopfer [Literatur]

7. Das Todtenopfer, an den Herrn Baron von Kroneck nach Neapolis ... ... jetzt gefodert. Fußnoten 1 Virgils Grab ist mit Lorbeern, Epheu und Myrten bedeckt. S. Sarnelli guida de' forestieri curiosi di vedere e ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 4-5.: 7. Das Todtenopfer

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... weißen Mormortafeln gleißten im Sonnenschein; buntfarbige Blumen, Epheu um Säulen gerankt, schiefe Kreuzchen von kleinen Blumentöpfen umstanden, alles nahm sich ... ... die röthliche, altrömische Mauer, die daraus emporragt, fällt ein wahrer Catarakt von Epheu. Die Campagna ist schattenlos. Keine Bäume, in denen Vögel ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Das Vögelchen [Literatur]

Das Vögelchen Es war ein kalter Winterabend, als Bernhard und Elsa, von ... ... den Wald hinein. Endlich stand der Jüngling vor einem Felsen still, an dem sich Epheu und wilde Blumen hinauf rankten; er bog die Blumen zurück, wodurch der Eingang ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 167-197.: Das Vögelchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Pfalzgraf [Literatur]

Der Pfalzgraf Romanze. Der Pfalzgraf von dem Rheine ... ... einz'ge Wach' im Sturm, Manch steinern Bild der Ahnen Nur schwacher Epheu hält; Den Weg sich Wandrer bahnen Zu schaun die öde Welt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 114-121.: Der Pfalzgraf
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon