Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Anstandsbuch | Benehmen | Römische Antike 

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... Indem wir so gesprochen hatten, kam ein sehr schöner Junge mit Weinlaub und Epheu umwunden, und gab sich bald für den Bromius, bald für den ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

Zweyter Band. Lesen Sie nur weiter! was Sie nun lesen werden, ist ... ... ! Den Telephus verfolgt sogar der Gott der Reben, Den Ros' und Epheu stets umlaubt: Ulysses mußte lang' auch vor Neptunen beben Und iedes Schiff ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/7. [Literatur]

... waren da im englischen Castellstil neu ergänzt … Balcone, Erker, gewölbte, mit Epheu und wildem Wein umzogene Fenster ließen sich schon aus der Ferne erkennen … ... ... ersten Stocks, die man in der Ferne gesehen hatte, auch eine Fülle von Epheu, der von außen fast in das Zimmer hereinwuchs … ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 173-211.: 7.

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das fünffte Buch [Literatur]

Das fünffte Buch. Mittlerweile, daß die Gräfin von Monteras zu ... ... über stund, war eine Abbildung des Herbsts: man sah in der Mitten Bachum mit Epheu und Trauben-Blättern becränzet und sich auf Silenen stützen: um ihn herum waren ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 104-129.: Das fünffte Buch

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Der Opferpriester [Literatur]

Der Opferpriester Ein Altarsgesang, der Abreise eines Freundes geheiligt. ... ... (Antistrophe.) Geh! So wie der Becher hier prangt, mit Epheu umwunden, Den ich den Göttern hinschütte für ihn, so wird er wohnen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 246-249.: Der Opferpriester

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Kern und Schale [Literatur]

Kern und Schale Ein Schenkhaus, draußen schlicht und klein ... ... Drin frische Quellen rinnen; Ruinen alt, verwittert, fahl, Doch grüner Epheu drinnen? Ja, seht mich selbst, den Wandersmann, Gebräunt vom ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 96-98.: Kern und Schale

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied zweyer Schwestern [Literatur]

Lied zweyer Schwestern an ihr Gärtchen 1 Grüner ... ... Banger, schauernder Gedanke! Was so treulich wir gepflegt, Hütten-Dach, und Epheu-Ranke, So gewünscht, und so gehegt; Alles einst in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 95-98.: Lied zweyer Schwestern

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/12. [Literatur]

12. Einmal, eh' sie scheiden, Färben ... ... sich umblickte, nicht aber darnach gehen konnte … Obgleich Glas und Flasche hinter eben demselben Epheu standen, den damals Lucinde zerpflückt hatte … Das sah er, die Jüdin ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860.: 12.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Theodor Körner an Viktoria [Literatur]

Theodor Körner an Viktoria »Ich weiß es wohl, du hast um ... ... die ich erwarb, Kunst, Liebe, Leben, Freiheit, auf mein Grab, O Epheu, Lorbeer, Myrte, deutsche Eiche, Singt der Viktoria, was ich verschweige.« ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 287-288.: Theodor Körner an Viktoria

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/September (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Den 1ten September war ich mit Herrn Professor Dannecker in Hohenheim. Gleich ... ... dichtere Wolken. Wir fuhren einen Theil des gestrigen Wegs. Der Baum und der Epheu Anlaß zur Elegie. Man sah die ganze Bergreihe der Schweiz mit ihren ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 112-169.: September (3. Reise in die Schweiz)

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/10. Capitel. Bewähr [Literatur]

Zehntes Capitel Bewähr Dreißig Wochen und mehr schon saß Dankmar unmuthsvoll ... ... doch ein Bild zum Malen werden und wir selber würden mitten in dem Rahmen von Epheu, Myrthen und am Fenster zum Trocknen hängenden Kinderwindeln uns schön erscheinen durch Olga, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3456-3486.: 10. Capitel. Bewähr

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Hamburger Lästerbrief [Literatur]

Hamburger Lästerbrief Farewell! a long Farewell! Durch mein ... ... jüngsten Trakehnerrappen, ich auf einem prächtigen Berbergoldfuchs. In kurzem Trab um den rissigen, epheu-überglänzten Söller herum, durch den planvoll wilden Park an allerlei kecken Wasserstürzen vorbei, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 120-138.: Hamburger Lästerbrief

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Herrn Rector Reitz [Literatur]

An den Herrn Rector Reitz, meinen ehemaligen Lehrer, in Düsseldorf ... ... hohe Pappeln, zwischen Eis, Den Fuß beschneyt, den Wipfel weiß, Mit Epheu sich den Stamm bekränzen; Dann sehen Tausende die Flur In allgemeiner ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 129-135.: An den Herrn Rector Reitz

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang Wenn ich nicht zu sinkend den Flug der Religion flog, ... ... Vater.« G. »Ist schon mit Moose der Grabstein Wie mit ihrem Epheu die öde Trümmer, bewachsen? Zeuget schon der gesunkene Stein von des frommen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-52.: Elfter Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Verwunderung, wie Susanna ihr schlafendes Bild mit Epheu, Lilien und Rosen umkränzt hatte und auf den Knieen davor lag und ... ... Stechheber selbst in die Gläser füllte. Susanna holte auf sein Geheiß Rosen und Epheu in den Keller und umhing ihn damit; dann mußte sie auch die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... Roßmann bestärkte mich in aller Weise, diesen knorrigen Stamm »als die Eiche für uns Epheu« anzusehen; »es ist beschlossen, schrieb ich, mich an den Schlosser zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... man eine Büste oder einen Blumentopf stellt, ausgefüllt, das Bild einer teuren Dahingeschiedenen mit Epheu sinnvoll umrankt, mit einem Kranz dauernder Erika oder Immortellen geschmückt werden. »Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/1. Capitel. Tempelheide [Literatur]

Erstes Capitel Tempelheide Des Herbstmorgens erste Frische war vorüber. Die Nebel ... ... wie in einem alten gothischen Thurmgemäuer – denn das Ganze war auch vom treuen Zeitenbegleitenden Epheu umrankt – harmonisch gestimmte Windharfen aufhängen lassen, die sie für das ewige Gekrächz, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3147-3167.: 1. Capitel. Tempelheide

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/32. Kapitel. Iphigenia [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Iphigenia. Der Unterricht, den Walter im Lupinus'schen ... ... an Dir, zu entscheiden. Du aber bist nun die Säule, an die der Epheu sich rankt, Du der Freund, den mir die Götter erzogen. Du sprichst ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 271-280.: 32. Kapitel. Iphigenia

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/An meine Söhne [Geschichte]

An meine Söhne. Als ich begann, was aus vergangner Zeit ... ... Und seine Strahlen leuchten dann auch ihnen. Ja, wenn der Epheu rings mein Grab umflicht, Glitt mir das Steuer längst schon aus den ...

Volltext Geschichte: An meine Söhne. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 7-9.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon